News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Malus Zierapfel (Gelesen 110957 mal)
Moderator: AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Bin auch mal gespannt wie er sich entwickelt Malus sollte ja recht robust sein
Beim Cercis wird es vermutlich etwas spannender ob der den wurzelschnit überlebt
Malus Evereste soll wirklich sehr lang blühen und hat wohl Blüten Knospen und frühe fruchtansätze an einem Baum : https://youtu.be/Ca8YrxhisMA
In dem Video wird gesagt, der Baum ist geiegnet Flower Type 2,3,4 bestäuben zu können das entspricht: early-mid , mid-mid und late-mid, was laut Video ein ungewöhnlich langes Blühfenster sein soll
Beim Cercis wird es vermutlich etwas spannender ob der den wurzelschnit überlebt
Malus Evereste soll wirklich sehr lang blühen und hat wohl Blüten Knospen und frühe fruchtansätze an einem Baum : https://youtu.be/Ca8YrxhisMA
In dem Video wird gesagt, der Baum ist geiegnet Flower Type 2,3,4 bestäuben zu können das entspricht: early-mid , mid-mid und late-mid, was laut Video ein ungewöhnlich langes Blühfenster sein soll
Zuletzt geändert von sempervirens am 31. Jan 2025, 12:08, insgesamt 5-mal geändert.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12006
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Zitat Veilchen-im-Moose:
"... ich habe den Baum als knapp 2 Meter hohes und bereits gut verzweigtes Exemplar in einer ordentlich sortierten Baumschule ausgewählt und gepflanzt. "
.
Genauso habe ich es auch gemacht.
Also ist Dein Malus nach 9 Jahren inzwischen etwa 5m hoch, oder @ Veilchen-im-Moose?
Der wächst ja schnell...das könnte passen.
"... ich habe den Baum als knapp 2 Meter hohes und bereits gut verzweigtes Exemplar in einer ordentlich sortierten Baumschule ausgewählt und gepflanzt. "
.
Genauso habe ich es auch gemacht.

Also ist Dein Malus nach 9 Jahren inzwischen etwa 5m hoch, oder @ Veilchen-im-Moose?
Der wächst ja schnell...das könnte passen.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
In dem Zusammenhang würde mich auch interessieren ob sich eine Düngung bei Malus lohnt ?
Schaut toll aus die weißen Blütenwolken
Hier mal ein Bild von dem gesetzten Red Sentinel, hier mit dem unschönen aber bisher sehr Effektiven Paletten-Provisorum. Sonst wäre da jetzt alles rechts vom Baum alles Matsche. Man sieht aber das die Betonreinfassung leider Gebrochen ist und jezt nicht mehr so schön abgerundet ist, weil eben die Fahrzeuge einfach immer drüber Gefahren sind.Und das auch das Gras nicht so dicht ist. Daher habe ich den Baum seinserzeit auch nicht gesetzt. Aber dann habe ich jetzt 2 Red Sentinel ich denke es gibt schlimmeres
Und wie man hoffentlich anhand des Bildes sieht, sind die Wege breit genug, das man nicht drauf angewiesen ist, die grüne Fläche zu queeren. Der Baum hat jetzt etwa 2 m abstand zu jeder Seite ich denke das sollte ausreichen auch wenn er mit 3 m Breit werden sollte , dann wird er beschnitten, sieht dann bestimmt nett aus wenn er alt ist wie dieser Baum hier: Achja und zu dem Erdhaufen auf der Pflanzung hab obwohl nicht nötig einiges an Bims und Lava in den Boden gearbeitet , der Feinanteil des Lehm sollte dann mit der Zeit nach unten versickern. Als Anekdote zum Rootslayer muss ich sagen, echt sehr Praktisch da waren noch einige dickere Wurzeln einer Gefällten Birke im Boden sonst musste ich immer zwischen Spaten, Spitzhacke und Astschere ( die ich für solche Fälle manchmal verwendet habe) wechseln, es reichte dann einfach mit dem Rootslayer dann habe ich mir auch das Ankarren der Werkzeuge Gespart
Wohnt hier eigentlich jemand in Mainz oder ist Fan vom Fußball Club ? dort vorm Stadion wurden massenhaft Red Sentinel gesetzt, würde mich interessieren wie das zurzeit ausschaut
Schaut toll aus die weißen Blütenwolken
Hier mal ein Bild von dem gesetzten Red Sentinel, hier mit dem unschönen aber bisher sehr Effektiven Paletten-Provisorum. Sonst wäre da jetzt alles rechts vom Baum alles Matsche. Man sieht aber das die Betonreinfassung leider Gebrochen ist und jezt nicht mehr so schön abgerundet ist, weil eben die Fahrzeuge einfach immer drüber Gefahren sind.Und das auch das Gras nicht so dicht ist. Daher habe ich den Baum seinserzeit auch nicht gesetzt. Aber dann habe ich jetzt 2 Red Sentinel ich denke es gibt schlimmeres

Und wie man hoffentlich anhand des Bildes sieht, sind die Wege breit genug, das man nicht drauf angewiesen ist, die grüne Fläche zu queeren. Der Baum hat jetzt etwa 2 m abstand zu jeder Seite ich denke das sollte ausreichen auch wenn er mit 3 m Breit werden sollte , dann wird er beschnitten, sieht dann bestimmt nett aus wenn er alt ist wie dieser Baum hier: Achja und zu dem Erdhaufen auf der Pflanzung hab obwohl nicht nötig einiges an Bims und Lava in den Boden gearbeitet , der Feinanteil des Lehm sollte dann mit der Zeit nach unten versickern. Als Anekdote zum Rootslayer muss ich sagen, echt sehr Praktisch da waren noch einige dickere Wurzeln einer Gefällten Birke im Boden sonst musste ich immer zwischen Spaten, Spitzhacke und Astschere ( die ich für solche Fälle manchmal verwendet habe) wechseln, es reichte dann einfach mit dem Rootslayer dann habe ich mir auch das Ankarren der Werkzeuge Gespart
Wohnt hier eigentlich jemand in Mainz oder ist Fan vom Fußball Club ? dort vorm Stadion wurden massenhaft Red Sentinel gesetzt, würde mich interessieren wie das zurzeit ausschaut
Zuletzt geändert von sempervirens am 5. Feb 2025, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Finde aber auch mit den durch den Frost etwas dunkel gefärbten Äpfeln ist Red sentinel immer noch ganz hübsch. Es gehen auch immer mehr Vögel dran
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Malus Zierapfel
In ein paar Jahren wird das wunderschön aussehen, sempervirens! Ich finde den Platz gut gewählt.
Und bis dahin kannst Du Dich schon an den herrlichen Blüten erfreuen!
Und bis dahin kannst Du Dich schon an den herrlichen Blüten erfreuen!
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Ich denke und hoffe auch. An so einer Stelle macht ein 4-Jahres Gehölz wie ein Zierapfel Viel Sinn. Die Äpfelchen werden dann ja auch auf der der Grünfläche laden und verdrecken somit auch nicht arg
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Malus Zierapfel
Über Fallobstmatsch brauchst Du Dir sicher keine Sorgen machen. Hier futtern die Amseln alles restlos auf.
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Malus Zierapfel
Ich habe auch so nen kleinen "Red Sentinel". Er stand über 15 Jahre im Topf....
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Malus Zierapfel
Und das ist Malus "Floribunda". Der darf auch strauchförmig wachsen.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Malus Zierapfel
Was für herrliche Blütenbilder, Acontraluz. Besonders das letzte lässt die Frühlingssehnsucht wachsen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- hobab
- Beiträge: 3695
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Den ‚Floribunda‘ pflanze ich auch sehr gerne, aber bei aller strauchigkeit wächst der doch eher baumig, mit fünf, sechs Meter Höhe und Breite.
Berlin, 7b, Sand
- Kranich
- Beiträge: 1173
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Ich habe den Floribunda hier auf Hochstamm als Baum stehen, würde ihn aber nicht
nocheinmal pflanzen, weil sehr kleine Früchte und sehr langsamer Wuchs, keine Laubfärbung.
nocheinmal pflanzen, weil sehr kleine Früchte und sehr langsamer Wuchs, keine Laubfärbung.
Liebe Grüße Kranich
- thuja thujon
- Beiträge: 21134
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Malus Zierapfel
Schau mal hier: Linksempervirens hat geschrieben: ↑31. Jan 2025, 09:44Wohnt hier eigentlich jemand in Mainz oder ist Fan vom Fußball Club ? dort vorm Stadion wurden massenhaft Red Sentinel gesetzt, würde mich interessieren wie das zurzeit ausschaut
Und Düngung bei Malus, warum sollte sich das nicht rentieren. Der braucht wie jede andere Pflanze auch Nährstoffe. Nicht besonders viel, aber ein paar helfen schon, ihn fit zu halten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
@Acontraluz Danke für die Bilder schauen sehr gut aus ! Und das mit den Äpfelchen auch gut, habeb hier auch eine recht gute Amselpopulation.Acontraluz hat geschrieben: ↑5. Feb 2025, 15:26 Über Fallobstmatsch brauchst Du Dir sicher keine Sorgen machen. Hier futtern die Amseln alles restlos auf.
15 Jahre im Topf ? Das ist aber wirklich eine lange Zeit, wie lang ist er jetzt ausgepflanzt ?
@Kranich dafür aber eine üppige Blüte ! Ich versuche die Pflanzen jetzt auch eher in 4 Jahreszeiten Muster zu bewerten, aber manchmal ist ein Paukenschlag der schnell verhallt auch eine tolle Sache, vorallem wenn es kaum Alternativen gibt.Also die Art Gehölze wo Leute anhalten staunen und fragen was das für eine Pflanze sei. Bei den Apfelbäumen gibt es ja einiges an Auswahl der Sargentii soll ja auch reichblühend sein und dafür noch Herbstfärbung und Früchte anzusetzen, wobei diese meist schnell gegessen sind, aber trägwüchsig soll er auch sein.
Auf meiner Liste oben steht noch der Comtesse de Paris, soll gesund sein, relativ wüchsig, gelber fruchtschmuck der lang anhaftend ist.
Ähnlich geht es mir bei den Cercis finde ich gibt es nicht soviel Auswahl ich habe das Gefühl dort entscheidet man sich entweder für Blüte oder Blattschmuck und die Blattschmuck Sorten blühen zwar auch, aber meist nicht so üppig wie die normallaubigen wie Don Egolf oder Avondale. Andererseits ist das Laub aller Cercis Arten durchaus zierend als Rund oder Herzförmiges Blatt, nur dann nicht so auffallend.
Es gibt ja auch spannende Malus aus dem Mittelmeer die auch mal probieren würde, die haben dann aber weniger Fruchtschmuck und erinnern teils mehr an Weißdorn.
Bspw. Malus Trilobata der auch eine sehr intensive Rotfärbung im Herbst habeb soll und interessantes Laub. Interessanter Weise scheint aber nur ein Klon von ihm im Umlauf zu sein. Blüht auch erst im Juni wenn die Blätter schon voll ausgetrieben sind, also wie eine Eberesche. Spannender fände ich es jedoch wenn er erst im Juli blühen würde. Denn eine Eberesche wird auch gern übersehen Ende Mai / Anfang Juni da zuvor ja ein Feuerwekr von Baum/Strauch auf den nächsten folgt und man dann die Blüte achselzuckend hinnimt. Nach hinten heraus wird es dann wieder spärlicher mit blühenden Gehölzen, bei der Linde merkt man es auch nur aufgrund des extremen Gebrumme der Hummeln, das sie blüht
pidiwidi scheint ja sogar einer der glücklichen Besitzer von Comtesse de Paris zu sein:
pidiwidi hat geschrieben: ↑20. Okt 2018, 23:23 mein NeuzugangComtess de Paris. Ich bin ganz verzückt. Die olivenförmigen Äpfelchen sind deutlich kleiner wie die von Golden Hornet oder Butterball, die Blätter zeigen eine schöne Herbstfärbung -besonders natürlich im Gegenlicht- und er schmeckt auch noch sehr gut!![]()
![]()
![]()
21 Okt 2018 ergänzt um Blütenfoto
@Thuja
Ja meine Frage war eher ob man sie düngen sollte, sie produzieren ja einiges an Früchten und Blüten
gute idee mit Google Street View ! Schade das man dort nur August sieht, da ist der Baum ja eher unauffällig
Sieht auch ganz schön Trocken aus, könnte man sich auch gute sehr lange medditerane Border vorstellen, aber das ist sicherlich zu pflegeintensiv
Zuletzt geändert von sempervirens am 11. Feb 2025, 15:14, insgesamt 2-mal geändert.
- Kranich
- Beiträge: 1173
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
@sempervirens, interessant Deine Beobachtungen, ich hätte mir so einen Thread mal 2014 gewünscht,
als ich vor der Entscheidung stand. Sollte ich noch einmal in den Besitz eines Grundstückes kommen würde ich in jedem Fall neben Malus Red Sentinel noch Malus coccinella pflanzen, wegen der traumhaften Herbstfärbung
und dem insgesamt schönen Laub
als ich vor der Entscheidung stand. Sollte ich noch einmal in den Besitz eines Grundstückes kommen würde ich in jedem Fall neben Malus Red Sentinel noch Malus coccinella pflanzen, wegen der traumhaften Herbstfärbung
und dem insgesamt schönen Laub
Liebe Grüße Kranich