News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Artischocken (Gelesen 194373 mal)
- sempervirens
- Beiträge: 4525
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Artischocken
Töten würde ich die nicht, maximal translokieren
- Mottischa
- Beiträge: 3998
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Artischocken
Heupferde sind vorwiegend Fleischfresser und jagen andere Insekten, die fressen relativ wenig Grünzeug, zumindest hier im Garten.
Meine in diesem Jahr gekaufte Artischocke hat es nicht geschafft, weil sich die Schnecken darüber hergemacht haben. Sie hatte überhaupt keine Chance, trotz regelmäßiger Abdeckung.
Allerdings hatte ich im Frühjahr auch wilde Artischocken ausgesät und bekam 3 prächtige Pflanzen. Eine habe ich verschenkt, 2 ausgepflanzt und durch das schöne Wachstum hatten sie eine Größe erreicht, die sie für Schnecken uninteressant machten. Ich möchte sie wegen der Insekten im Garten haben, daher hoffe ich auf reiche Blüte. Ernten will ich da nix.
@sempervirens, wenn du möchtest kann ich mal gucken wo ich das Saatgut bestellt hatte.
Meine in diesem Jahr gekaufte Artischocke hat es nicht geschafft, weil sich die Schnecken darüber hergemacht haben. Sie hatte überhaupt keine Chance, trotz regelmäßiger Abdeckung.
Allerdings hatte ich im Frühjahr auch wilde Artischocken ausgesät und bekam 3 prächtige Pflanzen. Eine habe ich verschenkt, 2 ausgepflanzt und durch das schöne Wachstum hatten sie eine Größe erreicht, die sie für Schnecken uninteressant machten. Ich möchte sie wegen der Insekten im Garten haben, daher hoffe ich auf reiche Blüte. Ernten will ich da nix.
@sempervirens, wenn du möchtest kann ich mal gucken wo ich das Saatgut bestellt hatte.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- sempervirens
- Beiträge: 4525
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Artischocken
Schade das mit den Schnecken scheint echt ein Problem zu sein dieses Jahr !
Mediterraneus hat mir auch schon eine Quelle genannt, aber gern kannst du mir noch eine nennen !
ICh habe sogar noch Saatgut rumliegen von einem Arznei-Pharmazeutischen-botanischen-Garten, welche wohl auch eine Wildform sein soll
- Mottischa
- Beiträge: 3998
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Artischocken
wilde Artischocke
Da bestelle ich gerne Saatgut.
Naja, bei mir waren es nicht nur die Schnecken, die Pflanze vertrug auch den Platz schlecht. Obwohl sie vorbereitet war, hat ihr die knallige Mittagssonne den Rest gegeben. Darum habe ich meine Sämlinge ja so lange wie möglich in Töpfen gehalten und erst jetzt im Herbst ausgepflanzt.
Da bestelle ich gerne Saatgut.
Naja, bei mir waren es nicht nur die Schnecken, die Pflanze vertrug auch den Platz schlecht. Obwohl sie vorbereitet war, hat ihr die knallige Mittagssonne den Rest gegeben. Darum habe ich meine Sämlinge ja so lange wie möglich in Töpfen gehalten und erst jetzt im Herbst ausgepflanzt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Artischocken
"wilde Artischocke" ist Verkäufersprache.
Es handelt sich um Kardy.
Davon kann man auch gut selbst Saatgut gewinnen, teilweise sät es sich selbst aus
Es handelt sich um Kardy.
Davon kann man auch gut selbst Saatgut gewinnen, teilweise sät es sich selbst aus
- sempervirens
- Beiträge: 4525
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Artischocken
Meist bezeichnet man als wilde jene deren Blütenköpfe nicht züchterisch bearbeitet sind. Die Cardy ist ja wie hier bereits geschrieben wurde eine Art Blat/Stiel Gemüse
Jedenfalls scheint diese Sorte eine Auslese von Cynaria cardunuclus ssp. flavescens zu sein. Es ist damit vllt keine echte wilde, aber die Cardy ist "der" wilden Artischocke zumindest näher als die Gemüseartischocken mit großen Blütenböden. Es gibt natürlich DIE eine wilde Artischocke sondern vermutlich einige Varietäten, ich glaube auch aufgrund ihrer Verwendung in Kultur seit tausenden Jahren macht es schwer
Jedenfalls scheint diese Sorte eine Auslese von Cynaria cardunuclus ssp. flavescens zu sein. Es ist damit vllt keine echte wilde, aber die Cardy ist "der" wilden Artischocke zumindest näher als die Gemüseartischocken mit großen Blütenböden. Es gibt natürlich DIE eine wilde Artischocke sondern vermutlich einige Varietäten, ich glaube auch aufgrund ihrer Verwendung in Kultur seit tausenden Jahren macht es schwer
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Artischocken
Ok, das stimmt, es gibt natürlich züchterische Auslesen der Kardy.
Die Fotos aus dem Shop sehen aber exakt so aus, wie ich Kardy kenne.
Die Fotos aus dem Shop sehen aber exakt so aus, wie ich Kardy kenne.
- sempervirens
- Beiträge: 4525
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Artischocken
Mal schauen ob das
Mini Zelt etwas gebracht hat
Die andere habe ich Testweise ohne größere Schutzmaßnahmen gesetzt
Mini Zelt etwas gebracht hat

Die andere habe ich Testweise ohne größere Schutzmaßnahmen gesetzt
- thuja thujon
- Beiträge: 21020
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Artischocken
Wenn außen mal 2-3 Blätter gegen Ende des Winters faulen ist das meist nicht schlimm. Wichtig ist, dass das Herz innen unbeschädigt ist und weiter wächst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sempervirens
- Beiträge: 4525
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Artischocken
Also eine ist matsche die andere sieht sehr gesund aus
Ob die matsche nochmal austreibt ?
Ob die matsche nochmal austreibt ?
- thuja thujon
- Beiträge: 21020
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Artischocken
Die Matsche hat am jüngsten Blatt noch eine gute Blattspitze. Wenn es darunter nicht Matsch ist, sondern auch fest, siehts gut aus. Das ist das was ich meinte im Beitrag davor.
Ich würde jetzt aber nicht mit dem Finger stochern gehn. Das würde nur unnötig Bakterien übertragen und hat keinen Nutzen. Einfach in Geduld üben.
Wenn wir schon bei Artischocken sind, ich werde die Tage aussäen. Wenn sie früh gezogen werden, klappts hier oft noch mit der Blüte im ersten Jahr.
Ich würde jetzt aber nicht mit dem Finger stochern gehn. Das würde nur unnötig Bakterien übertragen und hat keinen Nutzen. Einfach in Geduld üben.
Wenn wir schon bei Artischocken sind, ich werde die Tage aussäen. Wenn sie früh gezogen werden, klappts hier oft noch mit der Blüte im ersten Jahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sempervirens
- Beiträge: 4525
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Artischocken
Nene stocher nicht rum. Aber find es schon interessant wie 2 Pflanzen am selben Standort so unterscheidlich performen über den Winter.
Ja ich wollte jetzt auch anfangen mit der Aussaat von meinem gesammelten Saatgut
Ja ich wollte jetzt auch anfangen mit der Aussaat von meinem gesammelten Saatgut
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Artischocken
Ja, das klappt auf jeden Fall. Dumm nur, wenn es dann schon im Mai ist und die Pflanze sich mit der Blüte in die ewigen Jagdgründe verabschiedet.
- Aramisz78
- Beiträge: 2736
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Artischocken
Gibts was speziellen zu beachten bei Artischocken Aussaat? Ich habe schon zweimal versucht, keimte nie was. Jedes mal auf eine warme Matte, wie Tomaten Chilies, usw.
Dieses Jahr möchte ich mein Glück mit Kardy versuchen. Aber es wäre schön, endlich Erfolg mit der aussaat zu haben.
Wenn es schon hier irgendwo erwähnt wurde, sorry ich habe nur paar Seiten durchgestöbert.
Dieses Jahr möchte ich mein Glück mit Kardy versuchen. Aber es wäre schön, endlich Erfolg mit der aussaat zu haben.

Wenn es schon hier irgendwo erwähnt wurde, sorry ich habe nur paar Seiten durchgestöbert.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- thuja thujon
- Beiträge: 21020
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Artischocken
Mir sind keine besonderen Probleme bekannt. Frisch sollte das Saatgut sein, nicht ewig falsch gelagert.
Das mit der frühen Blüte im Mai und dann weg, das hatte ich hier noch nie. Zum Glück.
Das mit der frühen Blüte im Mai und dann weg, das hatte ich hier noch nie. Zum Glück.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität