News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 574961 mal)
Moderator: Phalaina
- Gartenplaner
- Beiträge: 21122
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Orchideen im Zimmer
Also der Topf würde sich dafür anbieten, einen (kleinen) Stab dran festzubinden, an dem du denn die Pflanze etwas hochbinden könntest.
Phalaenopsen haben leider eine Tendenz, so überhängend zu wachsen.
Phalaenopsen haben leider eine Tendenz, so überhängend zu wachsen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Es ist genau so mit dem überhängenden Wuchsverhalten der Phalaenopsis, wie Gartenplaner es beschreibt. Das entspricht eben der Situation am Naturstandort, wie hier in Kultur gut nachempfunden. Insofern ist diese Orchidee nicht unbedingt die ideale "Topfpflanze", denn die Blätter hängen bei vielen Exemplaren einseitig über den Topfrand heraus.
Beim Wiedereintopfen würde ich die Luftwurzeln nicht in den Topf bringen. Luftwurzeln haben eine andere Epidermis als die, welche die Pflanze im Substrat bildet, und vergehen im Topf nach eigenen Erfahrungen mitunter bald. Besser ist es, dafür zu sorgen, dass die vorhandenen "Substratwurzeln" ausreichend gut durch Rütteln und Drücken des Substrats im Topf fixiert werden, und dass dann möglichst viele der sich neubildenden Wurzeln ins Substrat wachsen (da muss manchmal etwas nachgeholfen werden). Da bis zu einer festen Verankerung die Pflanze durch einen Blütentrieb ein zusätzliches Kippmoment hat, kann es sinnvoll sein, diesen zu entfernen. Im Allgemeinen sind die Nopsen hier besser eingewachsen, wenn sie neben den Wurzeln nicht auch noch Blüten produzieren müssen.
Wenn Blütentriebe noch jung und weich sind, können sie vorsichtig an einem Stab aufgeleitet werden, ohne abzubrechen. Der Stab sollte durch das ganze Substrat und dann durch ein Wasserabzugsloch im Boden geführt werden. Dadurch wird er ausreichend stabil. Oder man benutzt Gartenplaners Methode.
Beim Wiedereintopfen würde ich die Luftwurzeln nicht in den Topf bringen. Luftwurzeln haben eine andere Epidermis als die, welche die Pflanze im Substrat bildet, und vergehen im Topf nach eigenen Erfahrungen mitunter bald. Besser ist es, dafür zu sorgen, dass die vorhandenen "Substratwurzeln" ausreichend gut durch Rütteln und Drücken des Substrats im Topf fixiert werden, und dass dann möglichst viele der sich neubildenden Wurzeln ins Substrat wachsen (da muss manchmal etwas nachgeholfen werden). Da bis zu einer festen Verankerung die Pflanze durch einen Blütentrieb ein zusätzliches Kippmoment hat, kann es sinnvoll sein, diesen zu entfernen. Im Allgemeinen sind die Nopsen hier besser eingewachsen, wenn sie neben den Wurzeln nicht auch noch Blüten produzieren müssen.
Wenn Blütentriebe noch jung und weich sind, können sie vorsichtig an einem Stab aufgeleitet werden, ohne abzubrechen. Der Stab sollte durch das ganze Substrat und dann durch ein Wasserabzugsloch im Boden geführt werden. Dadurch wird er ausreichend stabil. Oder man benutzt Gartenplaners Methode.

-
- Beiträge: 2550
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Vielen Dank, Gartenplaner und Phalaina!
Die Luftwurzeln der Phalaenopsis habe ich auch nicht in den neuen Topf befördert. Das kann man auf den Fotos ganz gut erkennen. Dann schneide ich als nächstes erst einmal den waagerechten Blütentrieb ab. Macht es der Pflanze etwas aus, wenn ich sie mit einem dicken Kieselstein ein wenig stütze, damit sie sich über die neuen Wurzeln gerader stabilisiert?
Die Luftwurzeln der Phalaenopsis habe ich auch nicht in den neuen Topf befördert. Das kann man auf den Fotos ganz gut erkennen. Dann schneide ich als nächstes erst einmal den waagerechten Blütentrieb ab. Macht es der Pflanze etwas aus, wenn ich sie mit einem dicken Kieselstein ein wenig stütze, damit sie sich über die neuen Wurzeln gerader stabilisiert?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Falls der Stein nicht so schwer ist, dass er das Gewebe quetscht, dann geht das.
Ich habe alternativ gern zerschnittene Nylon-Damenstrümpfe verwendet. Dieses Material ist fest genug für einen guten Halt, aber gleichzeitig flexibel und verrottet nicht. Damit können Orchideen sehr gut aufgebunden oder auf der Substratoberfläche fixiert werden. Dazu wird ein längerer Nylonstoffstreifen unter den Topf gelegt, an beiden Seiten hochzogen und oben über dem Substrat und der Pflanze zusammengebunden. Der Knoten kann sich alternativ auch an einer Topfseite befinden. Für einen besseren Halt kann noch ein Stoffknäuel zwischen Streifen und Orchidee eingeschoben werden, welches die Pflanzenbasis vorsichtig ein wenig mehr nach unten drückt.

Ich habe alternativ gern zerschnittene Nylon-Damenstrümpfe verwendet. Dieses Material ist fest genug für einen guten Halt, aber gleichzeitig flexibel und verrottet nicht. Damit können Orchideen sehr gut aufgebunden oder auf der Substratoberfläche fixiert werden. Dazu wird ein längerer Nylonstoffstreifen unter den Topf gelegt, an beiden Seiten hochzogen und oben über dem Substrat und der Pflanze zusammengebunden. Der Knoten kann sich alternativ auch an einer Topfseite befinden. Für einen besseren Halt kann noch ein Stoffknäuel zwischen Streifen und Orchidee eingeschoben werden, welches die Pflanzenbasis vorsichtig ein wenig mehr nach unten drückt.
- Memory
- Beiträge: 219
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Orchideen im Zimmer
Sie ist nicht mehr aufzuhalten. Morgen denke ich werden die Blütchen sich vollends öffnen.
- cat1
- Beiträge: 1022
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Nun, es wird spannend
Ich bleibe bei Arundina.
...
Acontraluz, deiner Orchidee geht es offensichtlich gut, sonst hätte sie nicht so große Blätter. Orchitops sind sehr gut für die Pflanzen, leider eben instabil, daher benutze ich weiter die Plastiktöpfe und bohre seitlich zusätzliche Löcher. Danach das ganze in schweren Übertopf, so kippen sie nicht um. Du kannst sie aber auch gut aufhängen, es gibt günstige Aufhängehilfen für Orchitops. Ich würde sie neu topfen und aufrichten, stäben
Den Blütentrieb musst du nicht ganz abschneiden, nur kürzen, zB auf ein Auge, das in die entgegengesetzte Richtung zeigt. Mit etwas Glück treibt sie dort wieder aus, wie meine schiefe hier


...
Acontraluz, deiner Orchidee geht es offensichtlich gut, sonst hätte sie nicht so große Blätter. Orchitops sind sehr gut für die Pflanzen, leider eben instabil, daher benutze ich weiter die Plastiktöpfe und bohre seitlich zusätzliche Löcher. Danach das ganze in schweren Übertopf, so kippen sie nicht um. Du kannst sie aber auch gut aufhängen, es gibt günstige Aufhängehilfen für Orchitops. Ich würde sie neu topfen und aufrichten, stäben


Illustrent flagrantes viam pontes
-
- Beiträge: 2550
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Danke, Cat! Ich habe mir vor ein paar Tagen schon gläserne, höhenverstellbare Orchideeenstäbe bestellt, halt passend zu dem transparenten Orchitop. Wenn die angekommen sind, habe ich vor, die ganze Geschichte noch einmal neu und dann hoffentlich so gerade wie möglich zu pflanzen. Die Fixierung mit Nylonstrümpfen hört sich zwar praktikabel an, Phalaina, aber im Wohnbereich möchte ich das ehrlich gesagt nicht haben. Ich werde mal berichten, wie es am Ende wird.
Memory, Dein "Dingsi" sieht jetzt schon toll aus! Bin gespannt auf Fotos, wenn sie richtig aufgeblüht ist!
Memory, Dein "Dingsi" sieht jetzt schon toll aus! Bin gespannt auf Fotos, wenn sie richtig aufgeblüht ist!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Memorys Orchidee treibt die Spannung bis zum Schluss auf die Spitze!

Das kann ich voll verstehen.Acontraluz hat geschrieben: ↑29. Jan 2025, 18:24 Die Fixierung mit Nylonstrümpfen hört sich zwar praktikabel an, Phalaina, aber im Wohnbereich möchte ich das ehrlich gesagt nicht haben.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Hier blüht gerade eine Masdevallia-Hybride. Ich finde, diese Orchideen haben sehr interessante Blüten, aber ich würde sie nicht gerade als pflegeleichte Zimmerpflanzen bezeichnen. Sie mögen eine sehr gleichmäßige Substratfeuchte, recht hohe Luftfeuchtigkeit und einen hellen Standort, jedoch sind sie recht empfindlich gegenüber Hitze und zu starker Sonneneinstrahlung. Im Sommer draußen und luftig in unserer Goldulme aufgehängt, vom Herbst bis zum Frühling im kühlen Dachzimmer, war für Masdevallien hier bislang eine halbwegs annehmbare, aber nicht optimale Pflegeoption.
Daher werde ich sie demnächst in das geplante kleine Regenwaldterrarium verfrachten - mal schauen, wie es dort weitergeht.



- cat1
- Beiträge: 1022
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Abstrakt und zugleich faszinierend
Glückwunsch!
Pflegeleicht sind sie wahrlich nicht, über den Duft frage ich gar nicht
Im Terrarium würde sie sich vermutlich sehr wohl fühlen und öfters ihre aparte Blüten zeigen.

Pflegeleicht sind sie wahrlich nicht, über den Duft frage ich gar nicht

Illustrent flagrantes viam pontes
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Faszinierend sind sie, die Masdevallia-Arten, aber Dufthelden sind sie eher nicht (oder meine Nase ist nicht empfindlich genug), außer Masdevallia glandulosa. Diese Art weist einen nelkenartigen Duft auf, der mir aber schon fast zu kräftig ist (zumindest habe ich ihn so in Erinnerung).
Immerhin haben Masdevallia-Blüten aber auch nicht den etwas modrigen Pilzgeruch mancher Arten der verwandten Gattung Dracula, die ja wie zum Beispiel diese Dracula vampira mit noch aparteren Blüten aufwartet.
Leider haben sich die meisten Masdevallien hier bis auf ein paar Hybriden auf Dauer nicht wohl gefühlt.
Das ist schade, weil sie nicht zu groß werden und so reizvoll blühen. Insbesondere Masdevallia coccinea mit ihren eleganten Blüten in den unterschiedlichsten Farben gefällt mir auch heute noch sehr.
Aber Arten, die sich unter den hier vorhandenen Bedingungen nicht gut kultivieren lassen, sollten nicht wiederholt dickköpfig in den Orchideenhimmel geschickt werden. Jedoch würde ich jede und jeden mit etwas Erfahrung in der Orchideenkultur und Interesse an solchen speziellen Pflänzchen ermuntern, es doch einmal zu versuchen. Oft hat sich gezeigt, dass Arten, die an einem Ort herumzicken, sich anderswo zu einem rasch den Topf zuwuchernden "Unkraut" entwickeln können. 


Leider haben sich die meisten Masdevallien hier bis auf ein paar Hybriden auf Dauer nicht wohl gefühlt.



- cat1
- Beiträge: 1022
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Eine Dracula hatte ich auch mal. Blüten - apart, Duft - muffelig ungut. Die Pflege war für mich sehr aufwendig, warm und trocken mag sie gar nicht. Ich habe sie weitergegeben, solche schwierige Orchideen habe ich so auch genug. Die Cymbidien verlangen mir auch einiges ab im Winter.
Zygopetalum hingegen ist relativ pflegeleicht, farbenfroh, duftet wunderbar und ist sehr blühwillig
Gestern aufgeblüht. Hat drei Blütentriebe

Zygopetalum hingegen ist relativ pflegeleicht, farbenfroh, duftet wunderbar und ist sehr blühwillig


Illustrent flagrantes viam pontes
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Ja, der Duft der meisten Zygopetalum ist wirklich sehr angenehm.
Mit drei Blütentrieben ist Deine Pflanze sehr ansehnlich! 


- Memory
- Beiträge: 219
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Orchideen im Zimmer
Ein sehr hübsches Zygopelatum hast du da,Cat1.
Meines bildet gerade einen Blütenstängel aus.
Meines bildet gerade einen Blütenstängel aus.
- Memory
- Beiträge: 219
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Orchideen im Zimmer
Es ist soweit:
Jetzt bin ich sehr auf eure Expertise gespannt.