News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenscheren (Gelesen 59022 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenscheren

Gartenplaner » Antwort #165 am:

Das alles kann ich auch so bestätigen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21250
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenscheren

thuja thujon » Antwort #166 am:

Das beobachte ich auch so. Infaco hat für das neue Modell die Zahl 44 Schnitte pro Minute stehen, also doch nicht ganz ein Schnitt pro Sekunde, wie ursprünglich vermutet. Aber eben doch eine tatsächlich etwas andere Welt, die mir zunehmend Spaß macht.
Morgen gehts für mich in den Weinberg, drei verschiedene Scherengenerationen miteinander vergleichen. Da freue ich mich drauf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenscheren

Rib-2BW » Antwort #167 am:

Habe eine alte Akku Elektroschere vom Flohmarkt geholt. Von der deutschen Firma Wagner Group (W72 GPro). Sie hat einen 2 Ah 7,2V NiCd Akku. Geladen über einen Klinkenstecker. Wurde nie benutzt. Ich weiß auch warum. Das Ladegerät war kaputt. Daher würde das Ding über Jahre wieder beim Händler zurückgeben.

Ein 12V Ladegerät tat's auch. Das Ding wird mit 40 Schnitten/min angegeben. Klingen aus Solingen. Nach Stempelung des Kunststoffs wurde die Schere 1996 gebaut. Die einzigen elektronischen Teile im Gerät sind ein Entstörkondensator, der Motor des typs RS550, der Schalter und die Ladebuchse. Sonst nichts. Alles wird über Mechanik gelöst. Man hat volle Kontrolle über die Schere. Ähnlich wie bei der ASA20.
Dateianhänge
Wagner W72 GPro Gartenschere
Wagner W72 GPro Gartenschere
Wagner W72 GPro Gartenschere
Wagner W72 GPro Gartenschere
Zuletzt geändert von Rib-2BW am 12. Mär 2025, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21250
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenscheren

thuja thujon » Antwort #168 am:

Herrlich einfache Konstruktion. Würde ich aufheben, ein schönes Zeitzeugnis der ersten Elektroscheren.

40 Schnitte die Minute würde mich persönlich ausbremsen. Hast du sie mal probiert?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenscheren

Rib-2BW » Antwort #169 am:

Ich wollte einen alten ausgebauten Li-Akku, 12V einbauen aber er war kaputt. Dann wollte ich einen kleinen 12V Bleiakku über ein Kabel anbauen aber auch dieser Akku war kaputt. Also wurde ein Makita 12V Akku angebaut. Das Ding läuft nun viel schneller, ist kräftiger und leichter. Kabelentlastung wurde mit einem Kabelbinder realisiert, der mit der Verschraubung des Geräts festgeschraubt wurde. Aluminium-blättchen wurden mit 2,4 mm Popnieten an männliche roten Flachstecker-Kabelschuhen angenietet. Das erspar mir das Aluminiumlöten. Mit einem Wiederstand von 5 Ohm alles im grünen Bereich. Das ganze wurde mit Heißkleber zu einem Stecker zusammen geklebt. Somit kann ich den Akku zu jederzeit wieder abnehmen. Alles wurde so gebaut, dass ich die Schere zum Original wieder zurückbauen kann.

Ich habe sie mit beiden Batterien ausprobiert. Mit den alten verliert sie sehr schnell an kraft. 2,5 cm Apfeläste waren nur ein paar mal möglich. Dann machte der Akku die Biege. Auch die Selbstentladung des Akkus war schlimm.

Mit dem neuen Akku ist das kein Problem mehr. Man könnte noch mehr Kraft aus der Schere herausholen wenn man den Motor mit einem RS550 18V austauschen würde. Vielleicht mache ich ein kleines Video zu diesem Gerät.
Dateianhänge
Wagner W72 GPro Gartenschere umbau
Wagner W72 GPro Gartenschere umbau
Wagner W72 GPro Gartenschere umbau
Wagner W72 GPro Gartenschere umbau
Wagner W72 GPro Gartenschere umbau
Wagner W72 GPro Gartenschere umbau
Zuletzt geändert von Rib-2BW am 12. Mär 2025, 10:10, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21250
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenscheren

thuja thujon » Antwort #170 am:

Dann ab mit dem Akku in die Jackentasche und los.
Das ist auch der Weg bei den neuen Modellen. Weg vom Akkurucksack, hin zu Akku in der Jackentasche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenscheren

Rib-2BW » Antwort #171 am:

Ich habe ein kleines 1 minütiges Video zu der alten Schere gemacht.

https://youtu.be/2eUYmlWeM7E?si=NOpdUJOh0an-B7zL
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21250
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenscheren

thuja thujon » Antwort #172 am:

Sehr gelungenes Video!! Cool, danke dafür.

Bisschen zu viel langsam ist sie schon, auch recht schwach, aber für das ein oder andere sicher zu gebrauchen.
Anmachholz ablängen zum trocknen etwa.
Rebe Vermehrunsgmaterial.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenscheren

Rib-2BW » Antwort #173 am:

Meine lieblings analoge Schere. Fein und Kräftig.
Dateianhänge
Alte Gartenschere
Alte Gartenschere
Alte Gartenschere
Alte Gartenschere
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenscheren

Rib-2BW » Antwort #174 am:

Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1109
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Gartenscheren

DerTigga » Antwort #175 am:

Die Bilder dieser alten Schere lösen tatsächlich Erinnerungen bei mir aus, das Oma&Opa damals sowas auch hatten, die dürfte um die 50 bis 60 Jahre alt sein ;)

Finde ich gut, das sowas immernoch im Einsatz ist!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4015
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenscheren

goworo » Antwort #176 am:

Und ich habe die vor 60 Jahren verflucht, weil ich mir damit (an den Amboss-artigen) Griffenden mehrfach Blutblasen eingefangen habe. ::)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2670
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartenscheren

555Nase » Antwort #177 am:

Hatten die früher so große Pfoten, um diese Unergonomie mit einer Hand bedienen zu können ? Ich habe auch so eine alte Schere, die könnte ich aber höchstens mit zwei Händen bewegen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2670
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartenscheren

555Nase » Antwort #178 am:

Rib-2BW hat geschrieben: 19. Mär 2025, 10:01 DIY electrical Pruner

https://youtu.be/xkbSYrHzBv8?si=7DLvKQwL07dVvMuE&t=346
Köstlich. ;D Und die Frequenz ist deutlich unter einer Sekunde. :P
Ob der kurze Hebelarm in real wirlich so gut funktioniert ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4015
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenscheren

goworo » Antwort #179 am:

555Nase hat geschrieben: 19. Mär 2025, 23:33 Hatten die früher so große Pfoten, um diese Unergonomie mit einer Hand bedienen zu können ? Ich habe auch so eine alte Schere, die könnte ich aber höchstens mit zwei Händen bewegen.
Ich konnte diese durchaus mit meinen, wie ich glaube, durchschnittlich großen Händen einhändig bedienen. Das Problem war allerdings bei dickeren Ästen. Wenn man, zwecks besserer Hebelwirkung, die Schere mehr am hinteren Griffende anfasste, dann kam unweigerlich der Handballen zwischen die bescheuerten Griffenden. Ich hätte bei meiner Schere am liebsten diese Enden abgesägt, wäre da nicht bei meinem Modell der Verschluss angebracht gewesen. Die nächste, "verbesserte" Schere mit gleichem Aufbau hatten kunststoffummantelte Griffe. Dieser Kunststoff wurde innerhalb eines Jahres klebrig und zerbröselte. Ich war jedenfalls heilfroh, als wirklich brauchbare Scheren auf den Markt kamen.
Antworten