News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie bekomme ich lange Karotten? (Gelesen 1909 mal)
Wie bekomme ich lange Karotten?
Hallo,
ich habe mich letztes Jahr zum ersten Mal an Karotten gemacht und es hat schon relativ gut geklappt.
Ich weiß, dass die Erde sehr locker sein sollte, damit die Karotten nicht beinig werden und die Karotten gut wurzeln können.
Das habe ich beachtet und ich hatte bisher nur eine einzige beinige Karotte.
Aber leider waren viele Karotten sehr kurz.
Heute habe ich zum Beispiel wieder einige Karotten geerntet, die zwar eine lange Wurzel haben, aber diese Wurzel nur oben verdickt ist. Warum?
Ich dachte die komplette Wurzel bildet sich zur Karotte?
Kann mir das jemand erklären und eventuell Tipps geben, wie die Karotten länger werden?
Lg,
Granate
ich habe mich letztes Jahr zum ersten Mal an Karotten gemacht und es hat schon relativ gut geklappt.
Ich weiß, dass die Erde sehr locker sein sollte, damit die Karotten nicht beinig werden und die Karotten gut wurzeln können.
Das habe ich beachtet und ich hatte bisher nur eine einzige beinige Karotte.
Aber leider waren viele Karotten sehr kurz.
Heute habe ich zum Beispiel wieder einige Karotten geerntet, die zwar eine lange Wurzel haben, aber diese Wurzel nur oben verdickt ist. Warum?
Ich dachte die komplette Wurzel bildet sich zur Karotte?
Kann mir das jemand erklären und eventuell Tipps geben, wie die Karotten länger werden?
Lg,
Granate
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Ha, das kenne ich. Ich weiß auch nicht, woran es bei mir liegt, aber ich vermute, dass mein Boden für Möhren nix taugt.
Da ich Möhren auch in sehr guter Qualität zu kaufen kriege, baue ich lieber das an, was ich anders nicht kriege.
Da ich Möhren auch in sehr guter Qualität zu kaufen kriege, baue ich lieber das an, was ich anders nicht kriege.
- thuja thujon
- Beiträge: 21286
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Wie hat denn das Laub ausgesehen? War da evtl Mehltau drauf oder die Blattfläche sonst irgendwie in ihrer Funktion eingeschränkt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
welche Sorte stand auf dem Saatgut?
(die ersten erinnern an "Pariser Markt")
(die ersten erinnern an "Pariser Markt")
- thuja thujon
- Beiträge: 21286
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Aber auch dann sollten sie ein bisschen runder sein. Die rechte sieht halbwegs typisch aus, also keine bedeutenden Anomalien in der Wurzelarchitektur erkennbar. Nur eben in der Entwicklung stehengeblieben. Deswegen meine Frage nach dem Motor, der Laubgesundheit.
Also Boden und Nematoden sehe ich erstmal nicht als Problem.
Also Boden und Nematoden sehe ich erstmal nicht als Problem.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Im Anbau (für Vermarktung) hab ich gute Erfahrung mit Anbau auf Dämmen gemacht.
Dazu wird der Boden erstmal vorbereitet/gedüngt wie immer und (im Idealfall gefräst) möglichst kleinkrümlig gelockert. Danach werden mit Häufelscharen Dämme gezogen - wie bei Kartoffeln und nach einer Setzungsphase ober die Möhren eingesät.
Vorteile: gute Bodenwärme und Durchlüftung, gute Unkrautbearbeitung, keine Probleme mit Untergrundfeuchte.
Dazu wird der Boden erstmal vorbereitet/gedüngt wie immer und (im Idealfall gefräst) möglichst kleinkrümlig gelockert. Danach werden mit Häufelscharen Dämme gezogen - wie bei Kartoffeln und nach einer Setzungsphase ober die Möhren eingesät.
Vorteile: gute Bodenwärme und Durchlüftung, gute Unkrautbearbeitung, keine Probleme mit Untergrundfeuchte.
- hobab
- Beiträge: 3773
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
bei mir sehen die auch so aus, hab es aufgegeben. Hier wachsen überall wilde Möhren, die ganz anders aussehen als bei sempervirens: bleich, dünn und bitter, selten dicker als 5mm. Blühen tun sie gut...
Berlin, 7b, Sand
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Es war keine runde Sorte. Ich weiß leider die genaue Sorte nicht mehr, aber es war auf jeden Fall eine normal typische Karottensorte. Viele Karotten waren auch lang und besonders dick. Es waren also nicht alle Karotten so wie oben abgebildet.
Laub war gesund, kein Mehltau.
Mir ist aber aufgefallen, dass die Pflanzen mal sehr lange sich nicht verändert haben (kein Laubwachstum). Weiß nicht, ob das eventuell damit zusammen hängt?
Hab auch gelesen, dass Karotten lieber weniger, aber dafür tiefgründiger gewässert werden sollten, damit die Wurzel einen Anreiz hat nach unten zu wachsen.
Hab noch welche im Beet und kann morgen mal ne Größere ernten, falls gewünscht?
Laub war gesund, kein Mehltau.
Mir ist aber aufgefallen, dass die Pflanzen mal sehr lange sich nicht verändert haben (kein Laubwachstum). Weiß nicht, ob das eventuell damit zusammen hängt?
Hab auch gelesen, dass Karotten lieber weniger, aber dafür tiefgründiger gewässert werden sollten, damit die Wurzel einen Anreiz hat nach unten zu wachsen.
Hab noch welche im Beet und kann morgen mal ne Größere ernten, falls gewünscht?
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
ringelnatz hat geschrieben: ↑1. Feb 2025, 20:17 Da ich Möhren auch in sehr guter Qualität zu kaufen kriege, baue ich lieber das an, was ich anders nicht kriege.
Ja, das sagt mein Mann auch.
Möhren gibt es auch in Bio super günstig.
Wenn’s nach meinem Mann ginge, dann müsste ich das ganze Beet nur mit Erdbeeren belegen..

- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Ich habe hier sandige Boden, und werden die meisten Möhren auch nichts oder eben mickrige Dinger. Ich dachte es liegt anfehlende Wasser. In der letzte zwei Jahren habe ich dann immer wieder Wurzelläuse an den Möhrenhals entdeckt. (Und an Zierpflanzen auch)
Vielleicht liegt es auch daran?
Vielleicht liegt es auch daran?

"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Dünger ist aber schon auch wichtig, dazu kann thuja vermutlich mehr sagen. Ich habe Sandboden, der Gemüsegarten wird seit Jahrzehnten, also schon vor meiner Zeit dort, im Herbst mit abgelagertem Mist gedüngt und bringt schöne Karotten. Wenn das mal in einem Jahr vernachlässigt wird, sind die Karotten merklich kleiner. Den Boden tief lockern vor der Saat gehört natürlich auch dazu. Wie das mit Wassergaben ist, kann ich nicht sagen, weil bei mir alles mehr oder weniger vom Wetter abhängig ist.
Schöne Grüße aus Wien!
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Im Zweifel bringt eine Bodenanalyse mal Licht ins Dunkel! 

Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Ich denke es gibt da mehrere mögliche Ursachen oder Kombinationen davon:
- Zu wenig, bzw. nicht konstant Wasser
- Zu wenig sonniger Standort, bzw. partiell beschatteter Standort
- Zu dicht gesät, bzw. nicht ausreichend ausgedünnt
- Schlechte/falsche Bodenstruktur
- Zu wenige bzw. falsche Nährstoffe
- Schlechte Sorte
- Läuse
- Aussaatzeitpunkt
- ...
Ein besonders lockerer Boden ist gar nicht mal nötig. Nur je fester und verdichteter der Boden ist, desto wichtiger ist es ihn immer feucht zu halten während des Längenwachstums der Wurzel. Das kann dann schon mehr Mals täglich gießen bedeuten während heißer Sommertage.
Wenn man das Problem lösen will und nicht weiß woran es am Wahrscheinlichsten liegt sollte man am besten mal unterschiedliche Bedingungen testen.
Das naheliegenste wäre für mich erst mal unterschiedliche Sorten die zu unterschiedlichen Zeiten ausgesät werden. Eine frühe Sommermöhre ab Anfang März säen (irgend eine schlanke spitze Hybride vom Saatständer im Handel), eine robuste Profimöhre im April säen (Bolero F1) und eine späte große Lagermöhre wie Autumn King (2) im Mai säen.
Die Aussaaten würde ich dann einmal jeweils in den wenig vorbereiteten original Boden machen und ein mal einen Pflanzschaufel-breiten Graben etwa 20cm tief ausheben und dort eine gute Erdmischung mit etwas Kompost und rund 50% Bulmen-/Pflanz-Erde, falls vorhanden evtl. ein klein wenig Perlite und bei lehmigen Boden etwas Sand.
Das Gießverhalten sollte so schon etwas unwichtiger geworden sein. Düngen muss man schauen. Ich schmeiße meist einen universal Obst- und Gemüsedünger aus der Packung, wenn die Pflanzen nach dem Auflaufen etwas kräftiger sind, kurz bevor die Wurzeln anfangen einen Körper zu bilden, und dann im Anschluss gelegentlich mal Kräuterjauche oder einen billigen Bio-Flüssigdünger während des weiteren Wachstums. Eventuell später wenn sie halb fertig sind auch noch mal was vom trockenen Dünger. Insgesamt bin ich so recht zufrieden mit Größe und Form. Selbst die Aussaat im Topf oder Kübel ab 10L bringt brauchbare Resultate wenn die Bedingungen stimmen.
Hier mal ein paar willkürliche Bilder aus meinem Archiv:



- Zu wenig, bzw. nicht konstant Wasser
- Zu wenig sonniger Standort, bzw. partiell beschatteter Standort
- Zu dicht gesät, bzw. nicht ausreichend ausgedünnt
- Schlechte/falsche Bodenstruktur
- Zu wenige bzw. falsche Nährstoffe
- Schlechte Sorte
- Läuse
- Aussaatzeitpunkt
- ...
Ein besonders lockerer Boden ist gar nicht mal nötig. Nur je fester und verdichteter der Boden ist, desto wichtiger ist es ihn immer feucht zu halten während des Längenwachstums der Wurzel. Das kann dann schon mehr Mals täglich gießen bedeuten während heißer Sommertage.
Wenn man das Problem lösen will und nicht weiß woran es am Wahrscheinlichsten liegt sollte man am besten mal unterschiedliche Bedingungen testen.
Das naheliegenste wäre für mich erst mal unterschiedliche Sorten die zu unterschiedlichen Zeiten ausgesät werden. Eine frühe Sommermöhre ab Anfang März säen (irgend eine schlanke spitze Hybride vom Saatständer im Handel), eine robuste Profimöhre im April säen (Bolero F1) und eine späte große Lagermöhre wie Autumn King (2) im Mai säen.
Die Aussaaten würde ich dann einmal jeweils in den wenig vorbereiteten original Boden machen und ein mal einen Pflanzschaufel-breiten Graben etwa 20cm tief ausheben und dort eine gute Erdmischung mit etwas Kompost und rund 50% Bulmen-/Pflanz-Erde, falls vorhanden evtl. ein klein wenig Perlite und bei lehmigen Boden etwas Sand.
Das Gießverhalten sollte so schon etwas unwichtiger geworden sein. Düngen muss man schauen. Ich schmeiße meist einen universal Obst- und Gemüsedünger aus der Packung, wenn die Pflanzen nach dem Auflaufen etwas kräftiger sind, kurz bevor die Wurzeln anfangen einen Körper zu bilden, und dann im Anschluss gelegentlich mal Kräuterjauche oder einen billigen Bio-Flüssigdünger während des weiteren Wachstums. Eventuell später wenn sie halb fertig sind auch noch mal was vom trockenen Dünger. Insgesamt bin ich so recht zufrieden mit Größe und Form. Selbst die Aussaat im Topf oder Kübel ab 10L bringt brauchbare Resultate wenn die Bedingungen stimmen.
Hier mal ein paar willkürliche Bilder aus meinem Archiv:



- thuja thujon
- Beiträge: 21286
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Auf dem Bild oben mit den Möhren in den Händen ist Nematodenbefall zu sehen. Sehen aber alle vernünftig aus.
Möhren brauchen viel Wasser. 10-15 Liter pro Woche. Und relativ spät die vielen Nährstoffe. Mist sollte nicht zu frisch sein, weil er Möhrenfliege usw anzieht, eine Kopfdüngung mit geeignetem Dünger geht auch. Durch den hohen Wasserbedarf rentiert sich der Aufwand im Garten meist nicht. Und oft gibts gelb/rot verfärbtes Laub durch Viren. Und da hilft nur eine Behandlung gegen die übertragenden Blattläuse. Das Laub sieht oben oft ok aus, beim genaueren hinsehen ist es das aber nicht und das merkt man sehr schnell an der Rübe unten.
Ich finde sie im Garten nicht rentierend, viel zu viel Aufwand. Biomöhren gebe ich nicht den Vorzug, die Kupferspritzerei mag ich nicht (falscher Mehltau) wenn es Alternativen gibt, deswegen ziehe ich konventionelle Möhren vor.
Von den Schweizern gibts eine gute Info, das Kulturblatt Karotte: https://arenenberg.tg.ch/public/upload/ ... e.pdf?fp=1
Möhren brauchen viel Wasser. 10-15 Liter pro Woche. Und relativ spät die vielen Nährstoffe. Mist sollte nicht zu frisch sein, weil er Möhrenfliege usw anzieht, eine Kopfdüngung mit geeignetem Dünger geht auch. Durch den hohen Wasserbedarf rentiert sich der Aufwand im Garten meist nicht. Und oft gibts gelb/rot verfärbtes Laub durch Viren. Und da hilft nur eine Behandlung gegen die übertragenden Blattläuse. Das Laub sieht oben oft ok aus, beim genaueren hinsehen ist es das aber nicht und das merkt man sehr schnell an der Rübe unten.
Ich finde sie im Garten nicht rentierend, viel zu viel Aufwand. Biomöhren gebe ich nicht den Vorzug, die Kupferspritzerei mag ich nicht (falscher Mehltau) wenn es Alternativen gibt, deswegen ziehe ich konventionelle Möhren vor.
Von den Schweizern gibts eine gute Info, das Kulturblatt Karotte: https://arenenberg.tg.ch/public/upload/ ... e.pdf?fp=1
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wie bekomme ich lange Karotten?
Also Bodenstruktur ist natürlich schon wichtig. Je fester die Erde, desto schwer haben es die Wurzel mit dem Wachsen. Sonst wär mein Tipp evtl. auch ein Problem mit der Bewässerung. Wie schon mehrfach erwähnt, brauchen Karotten ordentlich Wasser. Auch mit anderen Sorten und Stellen im Garten zu variieren könnte Erkenntnisgewinne bringen 

Gruß aus Österreich