News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen (Gelesen 2638 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
Also ich pflanze an solche Flächen oft Geranium macrorrhizum dicht an dicht, einfach weil die Pflanze verfügbar ist.
Oder Stachys 'Big Ears', die ist auch mal schnell hingesteckt, die machen schnell dicht und sind relativ schnell wieder weggejätet.
Oder Stachys 'Big Ears', die ist auch mal schnell hingesteckt, die machen schnell dicht und sind relativ schnell wieder weggejätet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
Geranium macrorrhizum hab ich bestimmt schon 30 m^2 gepflanzt, da hab ich jetzt leider keine mehr. Auch meine Geheimwaffe gegen Unkraut. Außerdem sind 200m^2 davon jetzt auch eintönig 

- sempervirens
- Beiträge: 4717
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
Ich mache es meist so das ich auf so einer Fläche Kartons auslege (optimalerweise ohne Druck und Kleberückstände) und dann löcher schneide Wo ich die Stauden setze die können dann einwachsen während alles drum herum erstmal unterdrückt wird die Regenwürmer zerfressen den Karton dann mit der Zeit.
Sieht natürlich erstmal gewöhnungsbedürftig aus ist aber recht kosten effektiv wenn man an kostenlose Karton kommt.
Relativ konkurrenzschwach sind wie ich finde alle Ackerunkräuter Mohn, Kornblume, Acker-Ringelblume , Ackerrittersporn und Co verschwinden mit der Zeit von allein wenn die Stauden dicht machen und es nicht viel offenen Boden gibt oder andere Kurzlebige Stauden wie Saat-Lein
Sieht natürlich erstmal gewöhnungsbedürftig aus ist aber recht kosten effektiv wenn man an kostenlose Karton kommt.
Relativ konkurrenzschwach sind wie ich finde alle Ackerunkräuter Mohn, Kornblume, Acker-Ringelblume , Ackerrittersporn und Co verschwinden mit der Zeit von allein wenn die Stauden dicht machen und es nicht viel offenen Boden gibt oder andere Kurzlebige Stauden wie Saat-Lein
Zuletzt geändert von sempervirens am 29. Jan 2025, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Kranich
- Beiträge: 1179
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
Diese Lösung haben wir für eine vollkommen verunkrautete und extrem tonige Fläche auch angewandt,sempervirens hat geschrieben: ↑29. Jan 2025, 15:36 Ich mache es meist so das ich auf so einer Fläche Kartons auslege (optimalerweise ohne Druck und Kleberückstände) und dann löcher schneide Wo ich die Stauden setze die können dann einwachsen während alles drum herum erstmal unterdrückt wird die Regenwürmer zerfressen den Karton dann mit der Zeit.
das hat super geklappt mit der Unkrautunterdrückung. Haben aber noch Rindenmulch draufgeschüttet,
wegen der Optik, weil es ein Vorgartenbereich ist
Liebe Grüße Kranich
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
Na wegen der Karton- Mulch methode habe ich doch jetzt die Flächen. Hat super funktioniert, aber ich hatte es mit dem Mulch ein Jahr so liegen lassen, damit ich die durchkommenden Gehölze besser wegbekomme. Das war ja vorher komplettes Hartriegel, Weißdorn, Forsytie, Ahorn Dickicht. Bei dem man auch mit Machete nicht durchkam. Einige Stauden stehen ja auch schon.
Aber es ist eben auch viel Platz
Aber es ist eben auch viel Platz
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
Ich würde, wenn es die Schnecken zulassen, unbedingt Tagetes pflanzen. Entweder die als Bodenkur angebotenen Sorten oder welche auch immer Dir gefallen. Die sind einfach unglaublich gut für den Boden, und die ungefüllten sind auch Insektenmagnete.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
Ich habe die Karton-Methode auch schon mehrfach angewandt. Funktioniert prima. Wenn im Anschluss daran noch nicht genügend Wunschstauden zur Verfügung stehen, lassen sich Lücken gut mit Carex morrowii bepflanzen. Da kann sich bis zur Endbepflanzung kein neues Unkraut ansiedeln.
- hobab
- Beiträge: 3765
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
ich hasse die stinkige normale Tagetes, aber es gibt ja Tagetes minuta, die rasend schnell bis zu zwei Meter wird und Flächen schnell füllt und duftet, das man sofort gute Laune hat: sät sich allerdings auch ganz schön aus. Aber das rupfen geht schnell und macht, mit dem guten Geruch, richtig Spaß - und ich bin bei Duftfetischist.
Alternativ fällt mir noch eine Mischung aus Stauden und Einjährige ein, denn es scheint ja unklar zu sein, wann du deine eigenen Stauden pflanzen kannst, d.h. das ganze muss eine Weile halten. Mein üblicher Vorkämpfer ist da Aster ageratioides ´Asran´, ´Ashvi´oder eine andere Sorte. die kann man in kleine Stücke schneiden und pflanzen, waschsen sehr rasch und machen komplett dicht, da kommt nix mehr hoch. Da ich die immer irgendwo loswerden muss, durch ihren starken Wuchs, hab ich also für Gärten in Not immer genug von denen zur Hand - da musst du vermutlich betteln gehen, aber die hat fast jeder der sie hat, in Übermaß. Wenn du sie nicht mehr brauchst: kann man gut roden, mit etwas Krafteinsatz kommen die in Placken raus.
In die Lücken kannst du ja Echinacea säen, die kommen ziemlich sicher nicht wieder, oder sonstige Einjährige. Ob die Tagetes da passen weiß ich nicht, vielleicht etwas zu wüchsig für die kleinen Astern, wäre ein Experiment...
Ist das Saatgut angekommen, hab vor einer Weile abgeschickt? Mehr hatte ich leider nicht.
Alternativ fällt mir noch eine Mischung aus Stauden und Einjährige ein, denn es scheint ja unklar zu sein, wann du deine eigenen Stauden pflanzen kannst, d.h. das ganze muss eine Weile halten. Mein üblicher Vorkämpfer ist da Aster ageratioides ´Asran´, ´Ashvi´oder eine andere Sorte. die kann man in kleine Stücke schneiden und pflanzen, waschsen sehr rasch und machen komplett dicht, da kommt nix mehr hoch. Da ich die immer irgendwo loswerden muss, durch ihren starken Wuchs, hab ich also für Gärten in Not immer genug von denen zur Hand - da musst du vermutlich betteln gehen, aber die hat fast jeder der sie hat, in Übermaß. Wenn du sie nicht mehr brauchst: kann man gut roden, mit etwas Krafteinsatz kommen die in Placken raus.
In die Lücken kannst du ja Echinacea säen, die kommen ziemlich sicher nicht wieder, oder sonstige Einjährige. Ob die Tagetes da passen weiß ich nicht, vielleicht etwas zu wüchsig für die kleinen Astern, wäre ein Experiment...
Ist das Saatgut angekommen, hab vor einer Weile abgeschickt? Mehr hatte ich leider nicht.
Berlin, 7b, Sand
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
Danke. Gestern war noch nichts im Briefkasten und jetzt bin ich erst mal für ne Woche in Spanien. Kultur, Sonne und vor allem Töchterchen besuchen. Aber da freue ich mich schon auf die Heimkehr 

- hobab
- Beiträge: 3765
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
Spanien und Tochter besuchen klingt doch gut! Hatte ich heute auch, ohne Spanien allerdings und musste das mit dem Transport einer alten Werkbank bezahlen....
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3765
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Temporäre Beflanzung zukünftiger Staudenflächen
Kennst du vermutlich, Aster wie Tagetes, aber da ich es nicht sicher weiß.. Tagetes lässt sich leicht ausreißen.
Berlin, 7b, Sand