News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 165446 mal)
Moderator: AndreasR
- hobab
- Beiträge: 2867
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Es gibt fünf einheimische Daphne Sempervirens, da müsste doch eine dabei sein für dich, die passt? Ich würd die laureola empfehlen, weil langlebig und robust. Keine spannende Blüte oder Früchte, dafür ein sehr dunkles, immergrünes Laub, wirkt fast schwarz. Aber auch cneorum oder striata sind ansehnlich (Alpinum).
Berlin, 7b, Sand
- Jule69
- Beiträge: 21430
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Sie lässt ein bisschen die Ohren hängen...sah aber schon mal schlimmer aus Ich hoffe, der Frost ist hier bald vorbei.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- sempervirens
- Beiträge: 3255
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Ja da hast du recht mit der Laureola hatte ich auch geliebäugelt. An Daphne Mezereum finde ich aber spannend das sie hier vor Ort vorkommt.. und ich sie primär als frühe interessante blühpflanze haben wollte.hobab hat geschrieben: ↑13. Jan 2025, 09:49 Es gibt fünf einheimische Daphne Sempervirens, da müsste doch eine dabei sein für dich, die passt? Ich würd die laureola empfehlen, weil langlebig und robust. Keine spannende Blüte oder Früchte, dafür ein sehr dunkles, immergrünes Laub, wirkt fast schwarz. Aber auch cneorum oder striata sind ansehnlich (Alpinum).
Gegen Laureola spricht für mich das man mit Euphorbia A. robbieae ähnliche Struktur Bilder erzeugt und die Blüte der Euphorbia im Frühjahr etwas spannender ist.
Auf Englisch wird Laureola daher auch Spurge-laurel (Wolfsmilch-Seidelbast) genannt
daphne cneorum, Rosmarin-Seidelbast hat wiederum eine ansehnliche Blüte erinnert dann an Thymian, finde ich auch ganz schön, hat aber eher so ein Polsterartigen Wuchs und Blüht recht Spät im Mai
Daphne striata Gestreifter-Seidelbast ähnlich zum Rosmarin-Seidelbast aber etwas röhrigere Blüte
Daphne alpinum hat wie ich finde einen ähnlichen Habitus wie Mezereum, blüht aber in weiß, und braucht mehr Licht und soll auch anfällig für Pilzinfektionen sein
Ich denke ich muss wohl oder übel Mezereum probieren, aber stelle mich dann auf ein kurzlebiges Experiment ein. Aber manchmal muss man erst selber erfahren ..
- hobab
- Beiträge: 2867
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Nachvollziehbar was du meinst, aber ich fand mezerum so frustrierend, dass ich die nicht mehr anrühre. Die Daphne hat Ähnlichkeit zur robbiae, ist aber ein richtiger Strauch, nicht wirklich vergleichbar.
Berlin, 7b, Sand
- zwerggarten
- Beiträge: 20702
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Daphne - Arten und Selektionen
daphne mezereum blackboxt in der normalform und der weißblühenden variante durch den pfarrgarten in saxdorf, ich war dort mehrfach im vorfrühling wie jedesmal zig andere begeisterte besuchi und ich habe die blühenden sträuchlein jedesmal überlebt – und die anderen, soweit ich es überblicken kann, ganz gewiss auch.
die weißblühende form hält nun schon ein paar jahre im berliner gartensand aus, allerdings ohne nennenswerten zuwachs oder erkennbare samenvermehrung, aber sie blüht und fruchtet seit der pflanzung immer, ein bisschen (foto von heute). wenn ich sie nicht beim staudenschnitt erwische, sicher auch wieder im nächsten vorfrühling.
die weißblühende form hält nun schon ein paar jahre im berliner gartensand aus, allerdings ohne nennenswerten zuwachs oder erkennbare samenvermehrung, aber sie blüht und fruchtet seit der pflanzung immer, ein bisschen (foto von heute). wenn ich sie nicht beim staudenschnitt erwische, sicher auch wieder im nächsten vorfrühling.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Ich möchte im Frühjahr meine erste Daphne pflanzen. Habe mich für Daphne Eternal Fragrance entschieden, soll ja angeblich recht pflegeleicht sein. Da der Boden hier sehr sandig und trocken ist, wollte ich das Pflanzloch mit Lehm anreichern und Rhododendronerde zugeben, denn diese Daphne soll ja sauren Boden bevorzugen. Passt das so, oder eventuell den Lehm weglassen? Allerdings würde der die Feuchtigkeit besser speichern.
- sempervirens
- Beiträge: 3255
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Eternal Fragance
Soweit ich korrekt herausfinden konnte ist dies ist eine Hybride ziwschen Daphne collina x Daphne caucasica genannt Daphne ×transatlantica.
Daphne Collina ist wohl engverwandt mit sericea bzw laut kew ist es die selbe Art.
Sericea wiederum wächst am Mittelmeer eher auf Kalkböden. Zu Caucasia konnte ich dazu noch keine guten Informationen finden wächst in Bergwäldern. Hybride sind meist aber etwas verträglicher mit normalen Böden.
Ich würde also an deiner Stelle den Boden nicht ansäuern, aber gern etwas Mineralik in den Boden bringen wie Sand oder ähnliches, den Humusarm und nicht ganz so fett ist bei fast allen Daphne Arten besser. Bzw wenn der Boden bei dir schon recht mineralisch ist würde ich tatsächlich nicht viel machen und ihn so setzen
Daphne Mezereum var. album
Noch eine Frage zur weißen Auslese die ja laut euch etwas langlebiger sein soll, hat diese bei euch gelbe Früchte ? Denn ich wollte bald bei Jelitto bestellen und die haben zufälligerweise auch diese Daphne Variation im Angebot, da dachte ich könnte ich eigentlich auch mal zuschlagen. Gelbfrüchtigkeit wiederum fände ich einen interessanten Aspekt der mir das "blasse Weiß" im Frühjahr schmackhafter machen würde
Eternal Fragance soll von April bis Oktober blühen, beachtlich ... da bekommt man ja schon "Haben-Will" Gefühle.
Soweit ich korrekt herausfinden konnte ist dies ist eine Hybride ziwschen Daphne collina x Daphne caucasica genannt Daphne ×transatlantica.
Daphne Collina ist wohl engverwandt mit sericea bzw laut kew ist es die selbe Art.
Sericea wiederum wächst am Mittelmeer eher auf Kalkböden. Zu Caucasia konnte ich dazu noch keine guten Informationen finden wächst in Bergwäldern. Hybride sind meist aber etwas verträglicher mit normalen Böden.
Ich würde also an deiner Stelle den Boden nicht ansäuern, aber gern etwas Mineralik in den Boden bringen wie Sand oder ähnliches, den Humusarm und nicht ganz so fett ist bei fast allen Daphne Arten besser. Bzw wenn der Boden bei dir schon recht mineralisch ist würde ich tatsächlich nicht viel machen und ihn so setzen
Daphne Mezereum var. album
Noch eine Frage zur weißen Auslese die ja laut euch etwas langlebiger sein soll, hat diese bei euch gelbe Früchte ? Denn ich wollte bald bei Jelitto bestellen und die haben zufälligerweise auch diese Daphne Variation im Angebot, da dachte ich könnte ich eigentlich auch mal zuschlagen. Gelbfrüchtigkeit wiederum fände ich einen interessanten Aspekt der mir das "blasse Weiß" im Frühjahr schmackhafter machen würde
Re: Daphne - Arten und Selektionen
sempervirens, ja, weil er angeblich so lange blühen soll, habe ich ihn mir bestellt. Was den Boden anbelangt, da findet man im Internet widersprüchliche Angaben, aber die meisten Anbieter schreiben kalkfreien, bzw. sauren Boden (pflanzmich, Praskac,sappho fr., promesse de fleurs).
- sempervirens
- Beiträge: 3255
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Ich glaube aber das rührt oftmals daher das Pflanzen aus Heideartigen Landschaten oftmals direkt mit Sauer assoziert werden.
Aber das es ein Hybrid ist mit abweichenden Eigenschaften zu den Eltern macht es sicherlich nicht einfacher. Wichtiger als der PH-Wert scheint mir aber eher ein gut drainierter Boden zu sein.
Bei Alpine Peters wird die Pflanze als Steingartenpflanze verkauft und ich denke das ergibt auch Sinn wenn man sich die Elternarten anschaut.
Wo die Versandhäuser ihre Infos herhaben ist fraglich manchmal schreiben alle ungeprüft von einem ab, vllt ist aber auch eine Info vom Züchter.
Jedoch ist mir schon häufiger aufgefallen, dass man die Infos in jedemfall kritisch hinterfragen sollte.
Bei Planthaven steht bspw:
Ich denke er wird ne gute Verträglichkeit mit einer Reihe an Böden haben und kommt mit säuren Böden zurecht benötigt diese aber nicht zwingend
In der Patentanmeldung vom Züchter steht:
Aber das es ein Hybrid ist mit abweichenden Eigenschaften zu den Eltern macht es sicherlich nicht einfacher. Wichtiger als der PH-Wert scheint mir aber eher ein gut drainierter Boden zu sein.
Bei Alpine Peters wird die Pflanze als Steingartenpflanze verkauft und ich denke das ergibt auch Sinn wenn man sich die Elternarten anschaut.
Wo die Versandhäuser ihre Infos herhaben ist fraglich manchmal schreiben alle ungeprüft von einem ab, vllt ist aber auch eine Info vom Züchter.
Jedoch ist mir schon häufiger aufgefallen, dass man die Infos in jedemfall kritisch hinterfragen sollte.
Bei Planthaven steht bspw:
Quelle:https://planthaven.com/plant/daphne-eternal-fragrance/Soil may be acid or alkaline, with good drainage
Ich denke er wird ne gute Verträglichkeit mit einer Reihe an Böden haben und kommt mit säuren Böden zurecht benötigt diese aber nicht zwingend
In der Patentanmeldung vom Züchter steht:
Quelle: https://patents.google.com/patent/USPP18361P2/en‘BLAFRA’ performs best in full sun and well-draining acid or alkaline soil which is provided with adequate but not excess water.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
sempervirens, der Boden sollte gut drainiert sein, aber auch frisch. Auf meinem trockenen Sandboden wird die Daphne nicht glücklich werden. Deshalb werde ich den Boden auf alle Fälle anreichern.
- sempervirens
- Beiträge: 3255
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Ja klar das kannst du machen, kenne deinen Boden ja nicht. Hier muss ich eher abmagern und drainieren da lehmig/tonig und viele Niederschläge
Des anderen Freud ist des anderen Leid.
Nochmal zu Mezereum die Auslese Bowles White die auch gelb/oragene Früchte hat ist wohl der unkomplizierteste seidelbast der auch noch sehr gut in schattigen Lagen funktioniert:
Des anderen Freud ist des anderen Leid.
Aber laut des Patent müsstet du keine Rhodoerde nehmen sondern könntest dann nur auf Lehm zurückgreifenLehm anreichern und Rhododendronerde zugeben
Nochmal zu Mezereum die Auslese Bowles White die auch gelb/oragene Früchte hat ist wohl der unkomplizierteste seidelbast der auch noch sehr gut in schattigen Lagen funktioniert:
Für die Winterblüher Fans wäre Daphne mezereum 'autumnalis' noch eine gute Wahl blüht wohk Okt-Feb, wenn man die überhaupt noch bekommt. Einiges an sorten wohl schon verschollen oder ausgestorben wie die Plena/PlenumSie duften köstlich und werden im Sommer von gelben bis hellorangen Beeren gefolgt. Dies steht im Gegensatz zu der gewöhnlichen Form, deren Beeren sich rot färben. Vorsicht, diese Beeren sind giftig! Abgesehen davon ist dies (Bowles White) der einfachste Seidelbast, der sich auch in sehr schattigen Lagen gut hält.
- sempervirens
- Beiträge: 3255
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- goworo
- Beiträge: 3805
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Daphne - Arten und Selektionen
@sempervirens: ist die Blüte wirklich so rot? Ist das eine spezielle Selektion? Ich kenne die nur mit mehr hellvioletten Blüten.
-
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Ich würde Daphne "Eternal Fragrance" auf keinen Fall wie einen Rhododendron behandeln. Ganz im Gegenteil, Lehm ist okay, viel Drainage dazu. Das liegt bei Dir mit Sandboden ja wohl schon vor. Da würde ich eher mit Lehm verbessern, statt mit Rhodoerde.Hobelia hat geschrieben: ↑16. Jan 2025, 14:36 Ich möchte im Frühjahr meine erste Daphne pflanzen. Habe mich für Daphne Eternal Fragrance entschieden, soll ja angeblich recht pflegeleicht sein. Da der Boden hier sehr sandig und trocken ist, wollte ich das Pflanzloch mit Lehm anreichern und Rhododendronerde zugeben, denn diese Daphne soll ja sauren Boden bevorzugen. Passt das so, oder eventuell den Lehm weglassen? Allerdings würde der die Feuchtigkeit besser speichern.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Acontraluz, warum keine Rhododendronerde? Praskac schreibt "durchlässiger, humoser, kalkfreier Boden", Verwendung "Moor- und Heidegarten".
@tarokaja: Ich bin während meiner Recherche auf ein Foto von deiner Daphne EF gestoßen. In welchem Boden wächst sie bei dir? Braucht sie zusätzliche Wassergaben?
@tarokaja: Ich bin während meiner Recherche auf ein Foto von deiner Daphne EF gestoßen. In welchem Boden wächst sie bei dir? Braucht sie zusätzliche Wassergaben?