News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum (Gelesen 5529 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Gartenplaner » Antwort #15 am:

troll13 hat geschrieben: 30. Aug 2022, 20:50
… Und die Insekten werden sich sicherlich freuen.

Die Generalisten, ja ;)

Hypericum perforatum ist Futterpflanze für einige Schmetterlingsraupen, wäre interessant, zu schauen, ob die auch an die nichteinheimischen Arten gehen.

‚Hidcote‘ ist bei mir völlig unverwüstlich.
Hab ich seit mehr als 20 Jahren, stand auch ne zeitlang völlig in Flieder eingewachsen, da blühte er halt nicht, dann wieder befreit, aber immer noch zwischen Flieder und einem weiteren Gehölz ziemlich eingezwängt und daher auch eher halbschattig, blüht trotzdem, wurde noch nie gegossen - allerdings auf Lehm.
H. calycinum wächst im Vorgarten auf dem Pflaster.
Ursprünglich stand er im Beet daneben, ist aber aufs Pflaster raus gewachsen und steht nun hauptsächlich dort in einer Humusauflage aus Fallaub und seinen eigenen abgeworfenen Blättchen.
Die Dürresommer konnten ihm dort nichts anhaben 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Rosenfee » Antwort #16 am:

Ich habe seit dem Frühjahr Excellent Flair im sonnigen, sandigen Vorgarten. Sie steht völlig ohne Schatten. In den ersten zwei Wochen habe ich die Pflanze öfter mal gegossen. Jetzt, in der letzten heißen Zeit gab es kein Wasser und sie sieht sehr gut aus.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Herbergsonkel » Antwort #17 am:

Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Hypericum × moserianum 'Tricolor' und mag berichten.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Konstantina » Antwort #18 am:

Auf meine Versuchsfläche mit verschiedenen Hypericum beginnt als Erste Loke zu blühen. Die Pflanzung ist erst in zweiten Jahr. Ich wollte die schönen Staubgefäße von Seite fotografieren, aber es ging nicht wegen des Windes.
Dateianhänge
IMG_4250.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Konstantina » Antwort #19 am:

Loke ist verblüht und hat jetzt sehr schöne Samenstände.
In Moment blühen 1. prolifikum
Dateianhänge
IMG_4666.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Konstantina » Antwort #20 am:

Goldball
Dateianhänge
IMG_4665.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Konstantina » Antwort #21 am:

Moserianum
Dateianhänge
IMG_4663.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Konstantina » Antwort #22 am:

Gemo
Dateianhänge
IMG_4670.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Konstantina » Antwort #23 am:

Auf der Bilder sind kaum Unterschiede zu erkennen.
Goldball hat intensivere Falbe, als prolifikum. Ich würde sagen, das es fast orange ist.
Gemo-Blüten sind größer, als Goldball-Blüten.
Hitcote kann ich von moserianum überhaupt nicht unterscheiden, daher nicht fotografiert.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3284
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Gersemi » Antwort #24 am:

Seit letztem Jahr gibts hier auch ein Hypericum, fand das Sträuchlein namenlos im GC für 30 € und habe erfolgreich gehandelt. Es steht im Kübel im Winterquartier, würde es aber gerne ausräumen - wann schneidet Ihr Eure Exemplare und wieviel ?
H. hidcote soll die größten Blüten haben, das hätte ich noch gern.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Nox » Antwort #25 am:

Das kannst Du bestimmt jetzt gut schneiden, die Blüten kommen ja erst im Hochsommer, denke da schneidest Du keine Knospen wen.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Konstantina » Antwort #26 am:

Ich habe meine in letzten Jahr bodeneben zusammen mit Rosen abgeschnitten. Die waren dann ca.40-50 cm hoch. Dieses Jahr möchte ich nicht so tief schneiden, damit die Sträucher etwas höher werden. Lou-Thea hat mir geschrieben, das sie ihre einfach in Form schneidet. Die blühen auf neuen Holz. Ich werde so 1/3 weg machen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Cryptomeria » Antwort #27 am:

Ich habe meine alten , teils durch die Winter geschädigten, auch bodentief runtergeschnitten. Treiben alle willig wieder aus.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3284
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum

Gersemi » Antwort #28 am:

Danke für Eure Rückmeldungen :)
Da hier Nachtfröste um - 5 Grad vorhergesagt sind, warte ich noch mit ausräumen und schneiden, machs dann mit den Rosen zusammen und werde 1/3 wegnehmen, meins ist ja noch jung.
LG
Gersemi
Antworten