News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 653256 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Acontraluz » Antwort #4395 am:

Hm, ich würde sagen, so etwa drei Wochen in schön, dann wird's allmählich braun.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

AndreasR » Antwort #4396 am:

Die Herbstfärbung bei Hamamelis ist sehr prächtig, hält aber leider nicht allzu lange an, höchstens zwei oder drei Wochen vom ersten Färben des Laubs bis zum Abfallen der Blätter. Mein Cornus 'Midwinter Fire' zeigt hingegen über einen sehr langen Zeitraum (an die zwei Monate) eine gelbe Herbstfärbung, allerdings ist es eher ein blasses Gelb und kein strahlendes Goldgelb. Hier auf dem Foto im Hintergrund, da hat die Färbung gerade begonnen:

Bild
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Der Zauber von Hamamelis

DreiRosen » Antwort #4397 am:

Also kann man sagen, dass die Herbstfärbung länger anhält als beim Pfaffenhüttchen und Felsenbirne?

@Andreas, danke für das Foto. den Midwinter Fire habe ich und kann es bestätigen. So lange wie bei dem Strauch hält keine Herbstfärbung an 😊 aber leider wird er keine 3m groß werden 🙁
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #4398 am:

mal 'n büschen zauber. 8)
Dateianhänge
IMG_7779.jpeg
IMG_7777.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mufflon » Antwort #4399 am:

Mufflon hat geschrieben: 10. Nov 2022, 11:56 Hier meine Ruby Glow im Herbst:Bild
So prächtig ist sie nicht jedes Jahr, manchmal gibt es nur dezentes beigegelb und bleibt auch nicht lang.
In dem Jahr hielten diese schönen Blätter fast 4 Wochen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #4400 am:

DreiRosen hat geschrieben: 2. Feb 2025, 22:55 ... den Midwinter Fire habe ich und kann es bestätigen. So lange wie bei dem Strauch hält keine Herbstfärbung an 😊 aber leider wird er keine 3m groß werden 🙁
?
Wird 'Midwinter Fire' dir zu groß, oder hast du Sorge, der bleibt zu klein?
Als Cornus sanguinea-Sorte wird der nämlich sicher 3m, es dauert bloß - meinem Empfinden nach - wesentlich länger als bei C. sanguinea selber.
Es gibt hier im Forum auch Fotos von 'Midwinter Fire', die ihn als großen Strauch zeigen.
Ich würde es bei 'Midwinter Fire' auch eher einen schleichenden Übergang von der gelbgrünen Sommerlaubfärbung, die sortentypisch ist, zur gelben Herbstfärbung nennen 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #4401 am:

diskutieren wir jetzt hier alle möglichen mehr oder weniger herbstfärbenden gehölze oder bleiben wir bei hamamelis oder was?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #4402 am:

Könntest ja mal den Link zum Thread über Cornus mit bunter Rinde anreichen, hatte keine Lust vorhin, zu suchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Der Zauber von Hamamelis

DreiRosen » Antwort #4403 am:

Ja hab es gefunden. Aber so ein Cornus ist nicht so ganz was ich mir vorgestellt habe. Ich dachte da eher an so einen Strauch, der ähnlich einer Kupferfelsenbirne sieht oder einem Pfaffenhüttchen, nur halt mit gelber Herbstfärbung.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Der Zauber von Hamamelis

Ayamo » Antwort #4404 am:

zwerggarten hat geschrieben: 3. Feb 2025, 00:35 diskutieren wir jetzt hier alle möglichen mehr oder weniger herbstfärbenden gehölze oder bleiben wir bei hamamelis oder was?!
Wir kehren zu Hamamelis zurück.
Ich bin mangels eigener Hamamelis hier höchstens stiller Leser.
Aber seit dem arbeitsplatzwechsel vor 3 Jahren habe ich das Vergnügen, im Jan/Feb an einer Hamamelis in Berlin-Schöneberg vorbeizuradeln. Dieses Jahr fiel mir das erste Mal die ungleichmäßige Blütenverteilung auf.
161713

Aus einer anderen Perspektive sieht man, dass die Unterlage durchwächst. Ist unten schon oberarmdick.
161714

Tja, spreche ich mit einem der Bewohner oder ist das kontraproduktiv, weil dann der Hausmeister mit seiner neuen Akku-Säge kommt?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

sempervirens » Antwort #4405 am:

Habe auch keine hammelis und nehme die dieses Jahr auch erst so bewusst war

Durchaus auffällig hat seinen Reiz aber ich brauche dann doch irgendwie noch das Summen der Tiere auf den Frühblühern damit es richtige Frühlings Gefühle bei mir entlocken kann. Es waren zwar ein Paar Fliegen drauf, aber Ulex , Lonicera Fragantissima waren trotz geringer Blüte mehr frequentiert. Vorstellen könnte ich mir aber eine kleinere Auslese dieser Gehölze, um die Freude auf den Frühling zu erhöhen und einen ersten frühen Farbtupfer zu haben, immerhin ist ja nicht so steril wie die Forysithia Hybriden

Die gelben würde ich sogar bevorzugen haben wie ich finde deutlich bessere Fernwirkung und als Laie könnte man es wohl mit einer Cornus mas verwechseln:
IMG_4681.jpeg
Die Roten sind zwar in der Nähe durchaus schön, aber gerade wenn nicht die Sonne draufscheint verliert sich das Rot schnell in Brauntönen, sodass die Blüten eher an Samenständewie bei der Baumhasel erinnern:
IMG_4612.jpeg
IMG_4611.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 4. Feb 2025, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1803
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Lou-Thea » Antwort #4406 am:

sempervirens hat geschrieben: 4. Feb 2025, 10:18 (...) und als Laie könnte man es wohl mit einer Cornus mas verwechseln
What??? Nicht Dein Ernst... ;)

Davon abgesehen, dass "der Laie" Cornus mas weder kennt noch wirklich wahrnimmt. Gelb im Frühling = Forsythie. ;D
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

sempervirens » Antwort #4407 am:

stimmt ein laie würde vermutlich alles Gelbe im Früjahr eher mit der Forsythie verbinden ;D
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1174
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Kranich » Antwort #4408 am:

;)
Lou-Thea hat geschrieben: 4. Feb 2025, 10:29 What??? Nicht Dein Ernst... ;)
Davon abgesehen, dass "der Laie" Cornus mas weder kennt noch wirklich wahrnimmt. Gelb im Frühling = Forsythie. ;D
Da gebe ich Dir Recht, hier kennt auch keiner Cornus mas und ich werde jedes Frühjahr wieder gefragt
was das für ein Baum ist, der da schon im Februar blüht, egal ob ich Cornus mas sage oder Kornelkirsche
keiner kennt dieses Gehölz
Liebe Grüße Kranich
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #4409 am:

Ich kenne Cornus mas auch nur, weil mein Schulweg damals als Gymnasiast durch einen kleinen Hang mit Kornelkirschen führte. Sie sind leider selten wo gepflanzt.
Antworten