News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zitruspflanzen - allgemeine Infos (Gelesen 67018 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #285 am:

:D
Dateianhänge
Citrusblüte Kumquat 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Apfelbaeuerin » Antwort #286 am:

Wow :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #287 am:

Die Pomeranze blüht trotz kühlem nassen Wetter.
Dateianhänge
DSC_0658.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4919
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Nox » Antwort #288 am:

Ich hab' mich gestern beim Umpflanzen meines Zitronenbäumchens gewundert:

Oben sind Blüten- und Triebknospen zu erkennen, aber es hat offensichtlich seit 2 Jahren keine neuen Wurzeln gebildet. Ich fand einen Kranz alter Wurzeln ca. 15 cm stark im alten Topf, der untere Teil des Topfes war überhaupt nicht durchwurzelt. Ich habe jetzt trotzdem die alte Erde abgemacht und in eine lockere, luftige Mischung neu getopft: gemischt aus etwas lehmhaltiger Gartenerde, torfhaltiger Blumenerde, Sand, Bentonit, Kiefernrinde und etwas Holzkohle mit Asche.

Was kann das bedeuten ? Im letzten kühlen Sommer stand es draussen, seit ca. November im Wintergarten. War das Substrat schlecht, hatte es zu kalte Füsse oder treiben Citrus sowieso erst oben, bevor sie neue Wurzeln bilden ?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #289 am:

Ich wollte die Pomeranze auch umtopfen und hatte dasselbe Ergebnis.
Nox, düngst du deine Zitrone ausreichend?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Apfelbaeuerin » Antwort #290 am:

Oh, schön, dass dieser Thread hochgeholt wurde :D ! So einen allgemeinen hab ich gesucht.
Zu meiner kleinen Citrus-Sammlung ist letzte Woche eine Meyer-Zitrone hinzugekommen.
Mit was düngt ihr - Eisendünger oder normaler Flüssigdünger?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #291 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 5. Feb 2025, 12:52 Oh, schön, dass dieser Thread hochgeholt wurde :D ! So einen allgemeinen hab ich gesucht.
Zu meiner kleinen Citrus-Sammlung ist letzte Woche eine Meyer-Zitrone hinzugekommen.
Mit was düngt ihr - Eisendünger oder normaler Flüssigdünger?
Ich verwende einen Spezialcitrusdünger mit Eisen.
Im Sommer kommt auch mal etwas Kompost auf die Erde.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Apfelbaeuerin » Antwort #292 am:

Danke Röschen!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11342
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Kübelgarten » Antwort #293 am:

ich nehme auch speziellen Citrusdünger.

Meine Kübel stehen im WG, 10 Grad, auf Styroporplatten, gieße wenig und im Winter keinen Dünger. Umtopfen würde ich erst wenn das Wachstum wieder einsetzt
LG Heike
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Apfelbaeuerin » Antwort #294 am:

Kübelgarten hat geschrieben: 5. Feb 2025, 13:36 im Winter keinen Dünger.
Wann fängst du damit wieder an?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Nina » Antwort #295 am:

Wühlmaus hat geschrieben: 31. Mai 2023, 15:37.Was könnte das sein? Das Blatt ist sehr charakteristisch geformt. Dazu gibt es extreme Dornen, die am alten Holz locker 5 cm lang sein können 😏
Die Frage ist zwar schon etwas her, aber könnte das nicht Kafirlimette sein?
Da bräuchte man ja nur ein Blatt zerreiben, um den typischen Duft zu riechen.
Ich werde demnächst auf jeden Fall auch bei den Zitrusfrüchten einsteigen.
Calamondin, Kumquat und wahrscheinlich auch eine Finger Limette.
Die Calamansifrüchte werden in Sarawak fast zu jedem Essen gereicht. Sie werden ausschließlich grün geerntet. Ich finde sie ganz wunderbar als Saft. Der wird dann allerdings noch mit Zuckersirup versüßt.
Dateianhänge
IMG_3228.jpeg
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1847
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Lou-Thea » Antwort #296 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 5. Feb 2025, 14:49
Kübelgarten hat geschrieben: 5. Feb 2025, 13:36 im Winter keinen Dünger.
Wann fängst du damit wieder an?
Der Zitrusgärtner, von dem unsere Bäumchen sind, empfiehlt Düngen Anfang April, Anfang Juli und Mitte September, da vor allem auch während der Fruchtreife Nährstoffe benötigt werden.
Umgetopft werden Zitrus im Gegensatz zu anderen Fruchtbäumen laut ihm nicht im Herbst oder Frühling, sondern im Juni.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #297 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 5. Feb 2025, 14:49
Kübelgarten hat geschrieben: 5. Feb 2025, 13:36 im Winter keinen Dünger.
Wann fängst du damit wieder an?
Das hängt sehr von der Sorte und Standort ab.
Meine Mandarine stand letzte Woche schon draußen, hat grüne Früchte, steht kurz vor der Blüte, die dünge ich schon.
Die Zitrone ist ebenfalls in den Startlöchern, daher fange ich auch mit dem düngen an.
Da die Kumquat noch in Ruhe ist, bekommt sie noch keinen Dünger.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Apfelbaeuerin » Antwort #298 am:

Ich fragte deswegen, weil meine große Zitrone viele grüne Früchte dran hat und das Laub ganz laut "Eisenmangel!" schreit ;D .
Dann werde uch auch bald.mal düngen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4919
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Nox » Antwort #299 am:

Irgendwo habe ich gelesen, dass sie es gerne an den Wurzeln warm haben, damit der Dünger auch bis in die Blätter kommt. Vielleicht ist das der Grund von chlorotischen Blättern, dass die Wurzeln nicht mitspielen.
Kann ich mir jetzt gut vorstellen, so ganz ohne frische Wurzelspitzen.

Also Blattdüngung ? Dafür die halbe Konzentration nehmen und auch ein Benetzungsmittel hinzufügen, denn diese glatten Blätter lassen sonst ja alles an sich ablaufen.
Was meint Ihr ?
Antworten