News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Malus Zierapfel (Gelesen 110980 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #435 am:

Aber der Red Sentinel ist sicherlich auch nicht makelos über Jahr, aber zumindest von vom Fruchtschmuck einer der besten

Cocinella soll auch von den rotlaubigen auch einer der Besten sein
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Malus Zierapfel

Acontraluz » Antwort #436 am:

sempervirens hat geschrieben: 6. Feb 2025, 08:31
Acontraluz hat geschrieben: 5. Feb 2025, 15:26 Über Fallobstmatsch brauchst Du Dir sicher keine Sorgen machen. Hier futtern die Amseln alles restlos auf.
@Acontraluz Danke für die Bilder schauen sehr gut aus ! Und das mit den Äpfelchen auch gut, habeb hier auch eine recht gute Amselpopulation.
15 Jahre im Topf ? Das ist aber wirklich eine lange Zeit, wie lang ist er jetzt ausgepflanzt ?

Nach dem Topf zwei Jahre in einem Beet, in dem ging es ihm zunächst sehr gut ging und wir freuten uns, weil er sichtlich aufatmete, endlich entlassen zu sein. Dann war er plötzlich schief. Mäuse, die Wurzel einseitig halbiert. Jetzt steht der Liebe das dritte Jahr in der Wiese, gerade zwar, aber immer noch recht klein.

Ich glaube, das wird ein strauchiges Exemplar, viiiiiel breiter als hoch, also nicht typisch. Aber er blüht so schön und trägt Äpfelchen für die Amseln. Insofern, alles gut.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #437 am:

Scheint also gut zu regenerieren

Mein Malus Tina hat scheinbar auch Besuch von wühlmäusen bekommen
Dateianhänge
IMG_5098.jpeg
IMG_5097.jpeg
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Malus Zierapfel

Acontraluz » Antwort #438 am:

Ups, waren das tatsächlich die Mäuse? Dein Mulch mit "Holzschnitzel" , (ich weiss nicht, wie das richtig heisst), scheint ja ein guter Anzeiger zu sein.
Wir haben das Problem erst bemerkt, als das Bäumchen auf einmal schief stand. Da war die Hälfte des Ballens weg.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #439 am:

Also der große Haufen wird ein Maulwurf gewesen sein der folgt aber meist den wühlmäusen Krokusse in dem Beet haben sie auch schon alle auf dem Gewissen
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Malus Zierapfel

Cryptomeria » Antwort #440 am:

Wühlmäuse lieben abgedeckte Flächen. Das ist bei mir auch das Dilemma. Einerseits guter Winterschutz für Bäume, vor allem Wurzeln bei frischer Pflanzung, andererseits Wühlmauswinterquartier.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #441 am:

Ja das habe ich wohl nicht ganz bedacht ... Die Art gilt ja als ausreichend frosthart, aber dachte vllt wäre es gut wenn etwas Wärme im Boden verbleibt weil so sein frischer umgewühlter Boden kühlt ja recht schnell aus

Vllt hätte ich doch noch einen Käfig im Boden drumherum setzten sollen
frauenschuh hat geschrieben: 11. Dez 2024, 06:41 Vielleicht klappt der Link

Wildapfel im FFH Gebiet Ilme
Ich war letzens auf einer extensiven WEide mit zahlreichen Malus, ob da wohl ein echter Holzapfel dabei war ?
DIeses Exemplar war sehr groß ich denke es war gefühlt um die 15 m garantiert aber über 10m und erinnert mich an den Apfel in dem Link mit diesem "gewundenen" Stamm:
Malus Stamm
Malus Stamm
Malus Äpfelchen
Malus Äpfelchen
Malus Gesamt Habitus
Malus Gesamt Habitus
Werden junge Holzäpfel eigentlich verbissen ?
Zuletzt geändert von sempervirens am 11. Feb 2025, 13:42, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Malus Zierapfel

Cryptomeria » Antwort #442 am:

Wenn ich sehr spät pflanze, mache ich das auch so. Manchmal gut, manchmal geht's schief. Am besten früher ( September/Oktober ) pflanzen. Das mache ich nach guten Regenphasen, wenn der Boden schön feucht ist. Dann sind die winterharten eingewurzelt und man braucht keinen Schutz mehr.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 984
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Malus Zierapfel

frauenschuh » Antwort #443 am:

Ja, sie werden verbissen. Das gibt dann eher das Modell Kuhbusch. :P
Wir haben aber auch außerhalb des Schafsnetzes welche, wovon ein paar schon verpflanzt wurden
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #444 am:

@Frauenschuh ich hatte gedacht das M. slyvestris durch seine Bedornung vllt weniger verbissen wird, gut aber als Junger baum hat er ja auch deutlich weniger hartes Holz. und ich denke dieser Baum hat so einen Hohen Stamm weil er vermutlich unten von den Rindern immer Kahl Gefressen wird

Cryptomeria hat geschrieben: 10. Feb 2025, 11:06 Wenn ich sehr spät pflanze, mache ich das auch so. Manchmal gut, manchmal geht's schief. Am besten früher ( September/Oktober ) pflanzen.
Ja das stimmt wohl, hat alles gute Gründe, habe aber dieses Jahr bzw diesen Winter "durchgepflanzt" also von Sep,Oct,Nov,Dez,Jan,Feb habe ich bisher alles mögliche an Gehölzen und Co gesetzt.
Mal schauen war wohl etwas zu "gierig", aber bisher hat mir der Winter ja recht gegeben ernsthaft kalt war es nur eine Woche und dann nur so kalt das nur die wirklich nicht winterharten sich verabschiedet haben.
Die mäßig winterharten habe ich auch alle abgedeckt, dort ist der Boden aber gott sei dank zu steinig da bleiben die Wühlis fern.

Noch zur Wühlmaus generell: Malus ist ja recht wüchsig und verträgt ein gewisses Maß an Nagern oder ? In Gewissen maß scheint das sogar gesund für manchen Baum zu sein, oder warum macht man gelegentlich Wurzelschnitt bei älteren Apfelbäumen ?

Zu Evereste:
Auf diesem Bild von Blumen in Schwaben sieht man Blüten und gleichzeitig Früchte, die aller Wahrscheinlihckeit nicht vom letzten Jahr sind: https://www.blumeninschwaben.de/Zweikei ... 0380_t.jpg
Was wiederum dafür spricht das er tatsächlich recht lange blüht
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

Lady Gaga » Antwort #445 am:

Da würde ich vermuten, dass sich der Baum im Herbst verkalkuliert hat und schon einige Blüten gebildet hat. Meine Everest blüht nicht länger als andere Zierapfel.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #446 am:

@Lady Gaga ja das halte ich in dem Fall auch für wahrscheinlicher dazu sehen die Früchte schon zu alt aus
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

Lady Gaga » Antwort #447 am:

Was meinst mit alt? Die Äpfel sind seit Frühling gewachsen, im Herbst blüht der Baum nochmal, also daneben neue Früchte.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Malus Zierapfel

Cryptomeria » Antwort #448 am:

Bei den Nagern muss man einfach unterscheiden: Schermäuse, die allerdings seltener sind, fressen die Wurzeln bis auf den Stumpf komplett ab. Da kann man den Baum dann oft so rausziehen. Die vielen kleineren Arten wir Feldmaus, Erdmaus usw. fressen oft nur wenig, kleine Wurzeln usw. und schaden nicht sehr. Allerdings durchwühlen sie den Boden und können frische Pflanzen mit kleinen Wurzelballen so im Erdreich lockern, dass sie vertrocknen können. Und dann gibt es noch Schäden , nämlich das Ringeln, vor allem im Winter. Das sind auch über der Erde lebende Mäuse mit großen Ohren und langen Schwänzen, d.h. über der Erde wird Rinde abgenagt, meist nicht viele cm . Aber das reicht , um den Saftstrom zu unterbrechen und die Pflanze vertrocknet.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #449 am:

@ladygaga ja alt im Sinne das sie schon mehr als Monat alt sind

Also remontiert der Baum ?



@crypto haben hier Hauptsächlich Schermäuse finde auch immer mal wieder ein paar sehr große Tote
Holunder Scheinen sie zu meiden
Antworten