Wenn du die vorhandene Feige vermehren möchtest, wäre Abmoosen vielleicht auch eine Möglichkeit. Damit habe ich aber keinerlei Erfahrung, anscheinend geht es aber einfacher und schneller als mit Steckhölzern. Im großen Feigen Thread steht auch schon einiges drüber oder z.B. hier https://feigen.bueschken.com/vermehren/. Ich möchte es diesen Sommer mal aus reiner Neugierde bei meiner RdB ausprobieren
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer (Gelesen 18171 mal)
Moderator: cydorian
- Marianna
- Beiträge: 1049
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
- Nox
- Beiträge: 5035
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
Abmoosen habe ich noch nicht probiert, aber diese Feige ist gross genug, sehr freigiebig mit Steckhölzern und es soll ja gerade die richtige Jahreszeit dafür sein.
- DerTigga
- Beiträge: 1162
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
Der Vorteil von abmoosen ist, das das Stück bzw. die Länge / das verzweigt sein der lebenden Feige hinter der Abmoosstelle erheblich länger/ größer sein kann, als bei nem Steckholz, hat in manchen Konstellationen def. was für sich.. ;-)
Zuletzt geändert von DerTigga am 11. Jan 2025, 20:44, insgesamt 2-mal geändert.
- Nox
- Beiträge: 5035
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
Ach so, ja das hat etwas für sich, Tigga. In welcher Jahreszeit macht man das mit dem Abmoosen ?
- DerTigga
- Beiträge: 1162
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
Da kann ich dir nichts zu sagen, hatte mich nur an ein vor längerem von Erich1 gepostetes Bild erinnert, auf dem nen fast schon kleines Feigen-Bäumchen zu sehen ist, das frisch abgemosst getopft worden war ;-)
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
Das funktioniert vom Frühjahr bis zum Herbst, wenn keine Frostgefahr besteht. Ich würde es allerdings im Frühjahr bevorzugen, weil dann der Saft vermehrt aufsteigt. Das klappt übrigens auch recht gut mit etwas schwierigeren Arten, wie z.B. Magnolia grandiflora und Citrus (selbst probiert).
- Kübelgarten
- Beiträge: 11642
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
ich stelle Steckhölzer ins Wasser und ab auf die Heizmatte, hat bislang geklappt
LG Heike
- DerTigga
- Beiträge: 1162
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Oder ein neuer bzw. notgedrungen zügig eingestellter Mitarbeiter verschickt(e) - ne so gravierende Vertauschung dürfte m.M.n. ihre Ursache in dank Zoll massenhaft zurück erhaltenen Päckchen, Mails und entsprechender personeller Überlastung haben..
Da hier vermehrt von der Black Celeste geschrieben wurde..ja, fand und finde ich auch sehr spannend.
Ich hab Ende Dezember 2 Stecklinge von Kempf erhalten. 1 davon hab ich halbiert. Und über die Wochen 1x Figpopp, 1x kleinerer Vierkanttopf + gelochtem Stülpbecher und schlußendlich 1x längere Zeit in nem Glas mit Wasser stehen hinter mich gebracht. Zigmal mit weicher Bürste ganz leichten Schimmelflaum entfernt, zigmal das Wasser ausgetauscht... Und erst heute und nur 2 Stück davon getopft - da erst das Dauerbad im Wasser zumindest ansatzweise 'genug' Wurzelknubbelchen zum entstehen brachte, das ca. 60-65 % Hoffnung auf erfolgreiche Bewurzelung / weiteres Wachstum besteht. 1 hab ich weggeworfen, da sich nix tat und einfach nichtmehr gut aussah.
Womit zumindest ich die BC als Spitzenreiter im Punkt des schwer bewurzelbar einstufe, schlägt die anderweitig hier im Board von mir erwähnte Preto Feige um Längen. Die ich übrigens zeitgleich ebenfalls bestellt habe, also echten Anschaungsunterricht hatte, da die sich merklich besser geschlagen hat.
Drücke aber allen hier die Daumen, das es bei denen besser laufen möge..
Da hier vermehrt von der Black Celeste geschrieben wurde..ja, fand und finde ich auch sehr spannend.
Ich hab Ende Dezember 2 Stecklinge von Kempf erhalten. 1 davon hab ich halbiert. Und über die Wochen 1x Figpopp, 1x kleinerer Vierkanttopf + gelochtem Stülpbecher und schlußendlich 1x längere Zeit in nem Glas mit Wasser stehen hinter mich gebracht. Zigmal mit weicher Bürste ganz leichten Schimmelflaum entfernt, zigmal das Wasser ausgetauscht... Und erst heute und nur 2 Stück davon getopft - da erst das Dauerbad im Wasser zumindest ansatzweise 'genug' Wurzelknubbelchen zum entstehen brachte, das ca. 60-65 % Hoffnung auf erfolgreiche Bewurzelung / weiteres Wachstum besteht. 1 hab ich weggeworfen, da sich nix tat und einfach nichtmehr gut aussah.
Womit zumindest ich die BC als Spitzenreiter im Punkt des schwer bewurzelbar einstufe, schlägt die anderweitig hier im Board von mir erwähnte Preto Feige um Längen. Die ich übrigens zeitgleich ebenfalls bestellt habe, also echten Anschaungsunterricht hatte, da die sich merklich besser geschlagen hat.
Drücke aber allen hier die Daumen, das es bei denen besser laufen möge..
- Feigenwiese
- Beiträge: 868
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn er sich auskennt wird er sich bestimmt freuen. Sind immerhin 18 Stecklinge von neuen oder seltenen Sorten dabei.
Ich habe jetzt nur 16 Stecklinge bekommen. Ausserdem waren hier so weit verbreitete Sorten dabei wie Violette de Bordeaux, Dauphine oder Moro de Caneva. Nicht das die schlecht wären, aber gut ein drittel bis die hälfte der Sorten habe ich schon.
Habe immerhin ca. 220 Euro dafür bezahlt und nochmal ne Nachzahlung von 10 Pfund für den zweiten Versand, obwohl es auch nicht meine Schuld war. Bei Olli ja dasselbe…
Wenn er tatsächlich noch Stecklinge der von mir bestellten Sorten hat uns sie mir schickt würde ich mich doch sehr freuen, aber ich glaube nicht. Sind bestimmt schon alle weg.
- Arni99
- Beiträge: 4101
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Italian-258 im 20L growbag wacht auf.
2 Brebas direkt unter dem Rückschnitt vom Dezember.
Headstart war am 21.1.2025.
Bis 21.1. stand sie ungeschützt am Balkon an einer Wand. Es gab auch nur -3,5 Grad als Minimum bis 21.1.
Am 4.2.2025 gab es -4,5 Grad.
Ist ein von mir vor 3 oder 4 Jahren bewurzelter Steckling aus USA, der bis 2024 am Feigenhof war zwecks Vermehrung und deshalb jährlich auf einen Stumpf zurückgeschnitten wurde.
2 Brebas direkt unter dem Rückschnitt vom Dezember.
Headstart war am 21.1.2025.
Bis 21.1. stand sie ungeschützt am Balkon an einer Wand. Es gab auch nur -3,5 Grad als Minimum bis 21.1.
Am 4.2.2025 gab es -4,5 Grad.
Ist ein von mir vor 3 oder 4 Jahren bewurzelter Steckling aus USA, der bis 2024 am Feigenhof war zwecks Vermehrung und deshalb jährlich auf einen Stumpf zurückgeschnitten wurde.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
- Arni99
- Beiträge: 4101
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier 3 RdB Stecklinge, die im September gesteckt wurden und bis heute am Balkon standen.
Keine Frostschäden und gut bewurzelt.
Stehen in normaler Blumenerde ungedüngt.
Keine Frostschäden und gut bewurzelt.
Stehen in normaler Blumenerde ungedüngt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
- Nox
- Beiträge: 5035
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die ersten sind bewurzelt ! Die Stecklinge in lockerer Erde sind weiter als die im Wasserglas. Auch die aus dem Wasserglas habe ich heute in Erde gesetzt, ein Gemisch aus grobem Sand, Seramis, lehmiger Gartenerde und torfhaltiger Beutelerde.
Direkt im Substrat bewurzelt (Wärmematte):
.

.

.
Aus dem Wasserglas geholt (Wärmematte)
.

.
"Omafeige", vermutlich Longue d'Août:

.
Und die ganze Gesellschaft vereint:

Direkt im Substrat bewurzelt (Wärmematte):
.
.
.
Aus dem Wasserglas geholt (Wärmematte)
.
.
"Omafeige", vermutlich Longue d'Août:
.
Und die ganze Gesellschaft vereint:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28729
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das ging ja fixNox hat geschrieben: ↑8. Mär 2025, 15:25 Die ersten sind bewurzelt ! Die Stecklinge in lockerer Erde sind weiter als die im Wasserglas. Auch die aus dem Wasserglas habe ich heute in Erde gesetzt, ein Gemisch aus grobem Sand, Seramis, lehmiger Gartenerde und torfhaltiger Beutelerde.
Direkt im Substrat bewurzelt (Wärmematte):
.
.
.
Aus dem Wasserglas geholt (Wärmematte)
.
.
"Omafeige", vermutlich Longue d'Août:
.
Und die ganze Gesellschaft vereint:
![]()
Scheint was dran zu sein, an gut angetrockneten Steckhölzern
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nox
- Beiträge: 5035
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
Ich hab' ja auch jeden 2. Tag nach ihnen geschaut ... 
P.S.: Danke für's Verschieben, cydorian - hab doch glatt vergessen, wie die neue Ordnung geht.
Ist aber schon ein Vorteil, wenn man sich auf der Suche nach Sorteneigenschaften nicht durch die Stecklingsvermehrung quälen muss.
P.S.: Danke für's Verschieben, cydorian - hab doch glatt vergessen, wie die neue Ordnung geht.
Ist aber schon ein Vorteil, wenn man sich auf der Suche nach Sorteneigenschaften nicht durch die Stecklingsvermehrung quälen muss.