News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden (Gelesen 226433 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schattenstauden

Susanne » Antwort #1230 am:

Entschuldigung! Bild
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schattenstauden

riesenweib » Antwort #1231 am:

ist ?OT? oder auch nicht:ist polygnatum ein kaltkeimer?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

rosetom » Antwort #1232 am:

Scheint tatsächlich ein tückisch zu schreibendes Wort zu sein ... 8) ;) :D
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Schattenstauden

Pimpinella » Antwort #1233 am:

podingens. Diese langen Dinger mit den Dingens dran, die sich so mit den Jahren ausdingsen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schattenstauden

Susanne » Antwort #1234 am:

ist polygnatum ein kaltkeimer?
BildNach Jelitto ja. Ich vermeide jetzt mal das Wort...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schattenstauden

Querkopf » Antwort #1235 am:

podingens. Diese langen Dinger mit den Dingens dran, die sich so mit den Jahren ausdingsen.
Alternativvorschlag (der Abwechslung zuliebe ;)): podingenskirchen ;D ;D ;DSchöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #1236 am:

Bild ;)
z6b
sapere aude, incipe
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schattenstauden

Querkopf » Antwort #1237 am:

Hallo, Norbert,(OT) hast Recht, 'tschulligung ;) - war bloß 'ne unwiderstehliche Steilvorlage ;D (Ende OT).@Helga: Zum Ausgleich/zur Versöhnung :) noch'n ernsthafter Vorschlag: Guck doch mal, ob Polygonatum odoratum 'Variegatum' was für deine Zwecke wäre - sind ca. 70-80 cm hoch genug? Ist jedenfalls eine schöne Pflanze. Macht sich, wenn man sie lässt, mit den Jahren gaanz heimlich, still & leise breit (meine nimmt jetzt ca. einen Quadratmeter ein), verdrängt dabei aber die Nachbarn nicht, sofern die nicht grad Päppelpflänzchen sind (bei mir wächst an dem Platz ein Minidschungel aus Akelei, Japananemone, Geranium, Frauenmantel, neuerdings Sterndolden-Sämlingen und eben Salomonssiegel). Blüht üppig und ziemlich lange, und die hellen Blattränder - sehr dezent - haben was. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #1238 am:

alles im grünen bereich querkopf 8) . es begann ja mit meinem ot. nur kann ich nicht voraussehen wie viele sich dann noch weiter an dem spielchen beteiligen ;D ...ein bisserl ot ist doch o.k.zum thema:also ich habe diese leicht panaschierte form des polygonatum odoratum. verhält sich genau wie du das beschreibst. aber duftmäßig merk ich nix, bzw. müsste man wohl direkt an der blüte schnuppern um etwas wahr zu nehmen. sonderlich hoch wird's auch nicht. da find ich die hohen polygonatum schon effektvoller, duft hin oder her. ;)
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Schattenstauden

sarastro » Antwort #1239 am:

Korrekter Name: Polygonatum odoratum var. pluriflorum 'Variegatum'(ist identisch mit den falsch benamten P.japonicum 'Var.')Ist eine höher werdende Form des einheimischen duftenden Salomonssiegel und kommt tatsächlich aus Japan. Meine Nase habe ich noch nicht drangehalten, fest steht aber, dass der einheimische P.odoratum süß duftet!
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schattenstauden

Querkopf » Antwort #1240 am:

Hallo, Christian,
Korrekter Name: Polygonatum odoratum var. pluriflorum 'Variegatum'(ist identisch mit den falsch benamten P.japonicum 'Var.') Ist eine höher werdende Form des einheimischen duftenden Salomonssiegel und kommt tatsächlich aus Japan. Meine Nase habe ich noch nicht drangehalten, fest steht aber, dass der einheimische P.odoratum süß duftet!
danke für den korrekten Namen! Im Net, in Büchern & Katalogen habe ich die verschiedensten Bezeichnungs-Variationen für die Pflanze gefunden... Das Salomonssiegel mit den hellen Blatträndern duftet, allerdings nur zart; Knorbs hat Recht mit der Vermutung, dass man schon mit der Nase dran muss. Wie steht es denn bei anderen Polygonatümmern ;) - also z. B. dem heimischen P. odoratum oder bei P. multiflorum - mit Duft-Intensität und Duft-Charakteristik (weit "verströmend" oder bloß beim Nasereinstecken)? - Ich hätt' da nämlich noch ein Halbschattenplätzchen, das unbedingt beduftet werden soll :)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
sarastro

Re:Schattenstauden

sarastro » Antwort #1241 am:

Gestalte dieses Plätzchen lieber mit Convallaria-Sorten, da hast du wirklich süßesten Duft! Ich liebe Duftpflanzen, aber dann sollen sie auch den Duft wirklich betörend verströmen und nicht nur ein zartes Düftchen von sich geben, wo viel Fantasie dazugehört, um den Duft überhaupt klassifizieren zu können. ;D
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5142
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schattenstauden

helga7 » Antwort #1242 am:

No, zarter Duft in Nasenhöhe ist bei meinen alten Knochen ;D nicht zu verachten....die Maiglöckchen wuchern mir doch alles andere zu! ;)
Ciao
Helga
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Schattenstauden

sonnenschein » Antwort #1243 am:

Ich bitte um eure Hilfe. Sarastro schrieb gerade, die Polys ( ;))odoratum Variegatum und japonicum Variegatum seien dieselbigen.Nun habe ich 2 panaschierte Polys, einer mit Odoratum, der andere mit japonicum ausgeschildert. Aber es sind eindeutig verschiedene.... Who is who?? Gehe ich recht in der Annahme, daß der mit odoratum ausgeschilderte ein falcatum ist???hier ist der eine zu sehen: http://www.stauden-und-rosen.de/index.php?seite=schatten&id=31 und hier der zweite: http://www.stauden-und-rosen.de/index.php?seite=schatten&id=32
Es wird immer wieder Frühling
sarastro

Re:Schattenstauden

sarastro » Antwort #1244 am:

Ganz einfach, und trotzdem immer wieder falsch ausgeschildert!Nr. 1 ist Polygonatum odoratum var. pluriflorum 'Variegatum'Nr. 2 ist Polygonatum x hybridum 'Grace Barker' (P.x h. 'Variegatum')
Antworten