Liebe Staudenfreunde,
mein Rasen ist nicht der beste und deshalb möchte ich gern Polsterthymian darin ansiedeln.
An einigen Stellen ist er schon von selbst aufgetaucht und ich möchte, dass es mehr wird.
Was denkt ihr, ist besser, Samen kaufen und ausstreuen oder fertige Pflanzen?
Beste Grüße
Ulrich
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Polsterthymian im Rasen ansiedeln (Gelesen 670 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 24. Nov 2010, 21:47
- sempervirens
- Beiträge: 4608
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Polsterthymian im Rasen ansiedeln
Ich habe eine Mutter Pflanze und in kahle Stellen stecke ich dann einfach Triebe in die Erde
Manchmal wächst es an
Manchmal waren aber auch Samen dran und dann samt sie sich aus
Es kommt drauf an woher die pflanz und Saat gut herbekommst
Eine Möglichkeit wäre auch aus gezielt zu vermehren dann würde ich aber auch in dem Substrat vermehren in dem du sie später setzt
Manchmal wächst es an
Manchmal waren aber auch Samen dran und dann samt sie sich aus
Es kommt drauf an woher die pflanz und Saat gut herbekommst
Eine Möglichkeit wäre auch aus gezielt zu vermehren dann würde ich aber auch in dem Substrat vermehren in dem du sie später setzt
- hobab
- Beiträge: 3689
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Polsterthymian im Rasen ansiedeln
Was ist genau Polsterthymian? Die Arten wachsen ja nicht alle gleich und sind vermutlich auch verschieden gut als Rasenersatz geeignet. Da sich bei mir die wenigsten aussäen, würd ich generell eher Teilstücke pflanzen.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4608
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Polsterthymian im Rasen ansiedeln
@hoab ja Sorte / Art wäre wichtig
In einer Wiese hält sich Thymus pulegoides noch ganz gut kommt auch mit mehr feuchte zu recht, ph wert ist ihm egal und ist etwas Konkurrenzstärker und auch in der Küche verwendbar
In einer Wiese hält sich Thymus pulegoides noch ganz gut kommt auch mit mehr feuchte zu recht, ph wert ist ihm egal und ist etwas Konkurrenzstärker und auch in der Küche verwendbar
Zuletzt geändert von sempervirens am 18. Feb 2025, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Polsterthymian im Rasen ansiedeln
Wow, wenn da schon Thymian im Rasen wächst, klingt es so, als ob das gut klappen könnte.
Ich hatte vor 30 Jahren versucht, Thymus serpyllum in frische Pflasterfugen anzusäen, um die ökologische Nische zu “blockieren”, das hat nur sehr, sehr wenig geklappt.
T. serpyllum-Samen zu bekommen war damals kein Problem, vielleicht sind heute die Möglichkeiten bei Anbietern von Wiesenblumen-Saatgut noch umfangreicher?
Ich hatte vor 30 Jahren versucht, Thymus serpyllum in frische Pflasterfugen anzusäen, um die ökologische Nische zu “blockieren”, das hat nur sehr, sehr wenig geklappt.
T. serpyllum-Samen zu bekommen war damals kein Problem, vielleicht sind heute die Möglichkeiten bei Anbietern von Wiesenblumen-Saatgut noch umfangreicher?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Polsterthymian im Rasen ansiedeln
Wenn Thymian, dann 'Magic Carpet'. Das ist eine starkwüchsige, generativ vermehrte Sorte, die auch Samen ansetzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- hobab
- Beiträge: 3689
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Polsterthymian im Rasen ansiedeln
Magic Carpet wächst wirklich gut, ausgesät hat sie sich bei mir noch nie, obwohl sie bestimmt Saatgut bildet. Gibt es überhsupt trittfeste Thymian? Ab und zu kann man sicher drauflatschen, aber regelmäßig?
Berlin, 7b, Sand
-
- Full Member
- Beiträge: 414
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Polsterthymian im Rasen ansiedeln
Ich glaube man kann auf keinen Thymian regelmäßig treten. Am besten sind da noch die ganz flachen.
- sempervirens
- Beiträge: 4608
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Polsterthymian im Rasen ansiedeln
Manche Thymiane mögen es schon wenn man gelegentlich mal Drauf tritt. Ist halt ähnlich wie andere Wiesen oder Wegrand Pflanzen. Nicht so trittfest wie Wegeriche, aber auch nicht empfindlich wie Orchidenn,Geopyhten etc.
Und es klang für mich jetzt eher nach kurz gemähter Wiese als kurz gemähter Rasen.
Auf einer Wiesen Flächen geht man ja meist auch nicht auf jeden Quadratmeter mehrmals hintereiander. Und wenn er jetzt schon von allein mehr wird scheint es ja zu funktionieren
Magic Carpet müsste ich auch haben, berichte mal von meiner "Thymian" Sichtung wenn sie mal eingewachsen sind, über den Winter sind sie jetzt bisher stagniert, was auch nicht verwunderlich ist
Schön finde ich ja die Thymiane bei Bombus. Laut Bombus die Sorte Thymus praecox 'Coccineus'.
Und es klang für mich jetzt eher nach kurz gemähter Wiese als kurz gemähter Rasen.
Auf einer Wiesen Flächen geht man ja meist auch nicht auf jeden Quadratmeter mehrmals hintereiander. Und wenn er jetzt schon von allein mehr wird scheint es ja zu funktionieren
Magic Carpet müsste ich auch haben, berichte mal von meiner "Thymian" Sichtung wenn sie mal eingewachsen sind, über den Winter sind sie jetzt bisher stagniert, was auch nicht verwunderlich ist
Schön finde ich ja die Thymiane bei Bombus. Laut Bombus die Sorte Thymus praecox 'Coccineus'.