News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 559461 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Orchideen im Zimmer

Eckhard » Antwort #2955 am:

zwerggarten hat geschrieben: 13. Feb 2025, 01:31
Eckhard hat geschrieben: 9. Feb 2025, 10:50 Mal das ganze Bulbophyllum/Cirropetalum. Jedes Jahr zum Winter-Ende ein Hingucker. :D
:o :D

das geht einfach so im zimmer?! oder hast du sie nur fürs foto aus dem gewächshaus geholt? ich dachte irgendwie, bulbophyllum will das fürchterlich luftfeucht, aber natürlich dabei wie immer auch noch luftig-luftbewegt. :P ;)
Hallo Zwergo, das Bulbophyllum verbringt den Sommer von Juni bis September im ungeheizten Gewächshaus und muss den Rest der Zeit ins Zimmer, immerhin 8 Monate des Jahres. Dieses B. hat recht dicke Blätter und hält es bestimmt ganzjährig im Zimmer aus, könnte ich mir vorstellen.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Alva » Antwort #2956 am:

Danke schön, Cat, das ist ein Westfenster. Sonne gibt’s aber nur von März bis Oktober.
Ich habe nur West- und Ostfenster, nirgends Wintersonne und überall die Heizung darunter. :-\
Ich könnte sie höher hängen, aber dann sieht man sie nicht mehr so gut.
Im Moment besprühe ich die Wurzeln oft, gestern habe ich sie getaucht. Regenwasser habe ich keines, aber das Wiener Wasser ist ja sehr weich. Orchideendünger besorge ich noch.

Die Phalaenopsis duften blumig, sorry, ich bin nicht so gut darin, Düfte zu beschreiben. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Alva » Antwort #2957 am:

Jetzt habe ich alle 198 Seiten gelesen. Interessant, wer hier schon aller eine Ascocenda oder Vanda-Hybride hatte. ;D
Puh, ob ich die durchbringe. :-\

Ein Frage hätte ich noch zum Sommeraufenthalt im Garten: hat sie lieber eine Platz, wo der Rasensprenger sie erreicht oder mag sie das nicht? (Das Wasser, das in den Blättern stehen bleibt, würde ich anschließend auskippen…)

Ich habe auch einen Wasservernebler-Schlauch, den ich ihr unter die Wurzeln hängen könnte. Das wäre ihr wahrscheinlich lieber?

Und übrigens: Wow, Ihr habt alle wunderschöne Orchideen. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Orchideen im Zimmer

Eckhard » Antwort #2958 am:

Vermutlich besser kein kalkhaltiges Wasser aus dem Rasensprenger, denke ich, ohne Erfahrung mit Vanda zu haben. Leitungswasser wird ja meist zur Schonung der Leitungen leicht alkalisch gehalten.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #2959 am:

Das Weiner Wasser ist weich. Mein Mann ist Wiener und sagt 8-9 dH, das ist nicht so schlecht für Orchideen. Der Rasensprenger wird gut für sie sein, da es bei euch wenig regnet im Sommer.

Mit deinem grünen Daumen wirst du sie sicher durchbringen :) Viel Glück!
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Alva » Antwort #2960 am:

Danke :) ja, sehr weich ist das Wiener Wasser. Dann hänge ich sie im Sommer in den Kakibaum, da wird immer gut gegossen und es ist in der Reichweite des Sprengers. Und den Wasservernebler mag sie sicher auch.

Aber so grün ist mein Daumen leider nicht, hast die Palme nicht gesehen, wo sie dranhängt? Unten kahl bis 180 cm und oben verstaubt ;) Die wird megamäßig profitieren, jetzt wo ich dauernd mit Wasser sprühe.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #2961 am:

:D Ja, die Palme ist etwas eigenartig gewachsen, für die Orchidee allerdings genau richtig dort.
...

Endlich aufgeblüht - Cymbidium Red Beauty
Bild

Diese Phalaenopsis-Hybride hat auch eine kräftige Farbe
Bild
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2962 am:

Sehr schön, Deine Orchis! Die eleganten rötlichen Cymbidienblüten sind eine wunderbare Ergänzung zu den Nopserln. :D
cat1 hat geschrieben: 15. Feb 2025, 12:07Heute hatte ich Umtopf- und Pflanzwut. Unter der Woche habe ich kaum Zeit für die Pflanzen...Etliche Zimmerpflanzen umgetopft, Stecklinge eingetopft, ein Paar Orchideen mussten auch dran glauben. Einem Baby-Zygopetalum größeren Topf gegönnt. Die Wurzeln waren prima, finde ich
Ja, die Wurzeln sind in Ordnung! :)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2963 am:

Alva hat geschrieben: 16. Feb 2025, 10:32Ich habe auch einen Wasservernebler-Schlauch, den ich ihr unter die Wurzeln hängen könnte. Das wäre ihr wahrscheinlich lieber?
Wasservernebler sind bei Orchideen äußerst beliebt! ;) Nur bitte darauf achten, nicht dann zu Nebeln, wenn die Ascocenda gerade richtig viel Sonnenlicht genossen hat. Also am besten lässt sich's am Vormittag oder am frühen Abend nebeln, damit die Pflanze bis zur Dunkelheit noch abtrocknen kann. Ansonsten sehe ich auch keine Probleme bei Deinem Leitungswasser, zumal sie ja auch gelegentlich Regen abbekommt, der eventuelle Mineralienreste auf den Wurzeln abspült.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2964 am:

Hier blüht gerade Ludisia discolor , eine der wenigen Orchideenarten, die wegen ihres dekorativen, markant gezeichneten Laubs auch außerhalb der Blütezeit gut zu erkennen ist. Sie ist die robusteste Art unter den sogenannten "Juwel-Orchideen" und lässt sich auch im Zimmer durchaus kultivieren, am besten an einem hellen, aber nicht zu sonnigen Fenster. Da diese Erdorchidee jedoch einen kriechenden Wuchs hat, hängen die Triebe irgendwann über den Topfrand und bilden keine neuen Wurzeln mehr. Die Pflanze wird dann immer spürreliger, vor allem, wenn zusätzlich noch die Wurzeln im Topf selbst absterben, weil das Substrat strukturell abbaut. Daher sollte sie regelmäßig umgetopft und am besten in einer Schale kultiviert werden. Außen herum sollten immer wieder mal einige Triebe abgenommen und neu bewurzelt werden. Dies gelingt bei warmem Stand in Perlite oder Sphagnum in einer Plastiktüte recht gut. ;)
161751

Die Blüten sind jetzt nicht gerade solche Eyecatcher wie die Eurer hier gezeigten Orchideen. Sie haben aber ihren Charme, zumal sie auch leicht, aber angenehm duften. :)
161750
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #2965 am:

Ein Blickfang ist sie schon, mit den bunten Blättern. Die Blüten sind zwar filigran, dennoch hübsch mit der gelben Mitte :D

Ich habe sie als sehr schwierig empfunden. Bei mir stand sie am Nordfenster in normaler Blumenerde mit Perlite. Nun weiß ich woran sie gescheitert ist - zu wenig Luftfeuchtigkeit, zu selten umgetopft. Ein Steckling ist mir gelungen, den ich dann verschenkt habe... Irgendwann hatte sie kaum Wurzeln und ist nicht mehr durchgetrieben. Ich habe sie nicht ersetzt, habe sie als "Orchidee für Vitrine" abgeschrieben, etwas für Fortgeschrittene. Schade natürlich, denn schön ist sie ja.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Alva » Antwort #2966 am:

Danke, Phalaina :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2967 am:

cat1 hat geschrieben: 18. Feb 2025, 10:01Ich habe sie als sehr schwierig empfunden. Bei mir stand sie am Nordfenster in normaler Blumenerde mit Perlite.
Ludisia ist manchmal in der Tat ein bisserl pingelig. Zu dunkel mag sie es nicht, und die Wurzelbildung ist, wie erwähnt, mitunter kritisch, besonders bei zu verdichtetem, zu nassem Substrat. Wenn da nicht aufgepasst wird, dann wächst sie plötzlich und unerwartet schnell rückwärts, mitunter bis zum Exitus, falls sie sich auch noch einen Schadpilz einfängt. Aber wenn es ihr halbwegs passt, dann füllt sie mit der Zeit eine ganze Schale von 30 cm Durchmesser. Bezüglich der Luftfeuchtigkeit ist Ludisia unkritischer als zum Beispiel ihre Schwestergattungen Macodes oder Anoectochilus. Dies sind typische Vitrinenorchideen - Ludisia wird für diesen Zweck fast schon zu wuchtig. ::)

Aber zickt das Teil daheim auf der Fensterbank nur herum, ist es die weisere Entscheidung, darauf zu verzichten. Dafür wächst an diesem Platz anderes umso besser. ;)
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #2968 am:

Macodes oder Anoectochilus, Wow! Für mich heißt es da - Finger weg. Wenn ich eine Pflanze an mich nehme, dann möchte ich ihr die beste Bedingungen geben. So exotisch schön sie sein können :'(
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Orchideen im Zimmer

Gartenplaner » Antwort #2969 am:

Letzten Herbst gabs in einem holländischen Gartencenter “Juwel-Orchideen” gleich mit Vitrine zu kaufen:

Bild

Bild

Ich war sehr in Versuchung - mir erschienen die Behältnisse allerdings da schon zu klein :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten