News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zaun hundesicher machen (Gelesen 26771 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Carol
Beiträge: 45
Registriert: 16. Jan 2007, 13:51
Kontaktdaten:

Zaun hundesicher machen

Carol »

Hallo allerseits !Ich hoffe ihr könntet uns ein paar Vorschläge machen, wie wir unser Zaun hundesicher machen können. Der Zaun ist 80 cm hoch und ca 13 m lang. Unsere Hündin Polly ist ein Labbi-Mix, ca 58 cm hoch und 23 kg schwer. Zwei Jahre lang hat der Zaun sie nicht interessiert. Letztes Jahr hat sie entdeckt, dass sie ganz locker rüber springen kann :(Jetzt hat sie auch noch Nachbars Komposthaufen entdeckt - schmeckt natürlich viel besser als unseren. Die Nachbarn sind Familie, also ist es an sich nicht schlimm, wenn Polly sie besuchen geht, nur ihr Zaun zur Strasse ist nur ein Jägerzaun und wir müssen versuchen, Polly zu vehindern, dahin zu gehen.Wir haben gedacht eine Art Rankgitter aus Holz an dem Zaun zu nageln und etwas schnell-wachsendes zu planzen. Der Boden am Zaun ist fast reiner Sand.Es stellt sich auch die Frage, was wir mit dem Törchen machen können. Ideen ?Unten ist ein Bild von dem berühmten Zaun.
Dateianhänge
Problemzaun.jpg
Problemzaun.jpg (74.95 KiB) 3829 mal betrachtet
cimicifuga

Re:Zaun hundesicher machen

cimicifuga » Antwort #1 am:

eventuell eine hecke davorpflanzen?
Carol
Beiträge: 45
Registriert: 16. Jan 2007, 13:51
Kontaktdaten:

Re:Zaun hundesicher machen

Carol » Antwort #2 am:

Hallo Cimicifuga !Ja, hatten wir auch kurz überlegt, aber bis eine Hecke hoch und dicht genug wäre, wäre der Hund in Pension ;)Wenn wir ein Klettergerüst aus Holz davor bauen, was würdet ihr vorschlagen, was schön ist und einen schnellen Wuchs hat ?
berta

Re:Zaun hundesicher machen

berta » Antwort #3 am:

ich hab mit meinem hund und mit dem zaun ein ähnliches problem... ::)pold versucht , alles und jeden, der draußen vorbeigeht , zu bekämpfen. so montierte ich baustahlgitter in unüberwindbarer höhe und ließ es mit verschiedenem bewachsen. an der straßenseite ist es efeu, brauchte allerdings 3 jahre und mehr.an den nachbarseiten kam strohmatte dazu, so konnten sich die pflanzen zeit lassen.in deinem fall fände ich ein holzrankgitter hübsch. im ersten jahr verdecken winden, wicken, bohnen und andere einjährige die sicht des hundes und somit die lust, einen durchgang zum nachbarn zu finden. längerfristig pflanzt du das, was sonne mag, euch gefällt , rosen, campsis, topinambur, clematis, immergrünes, usw wachsen an meinem zaun.lg.b.
Sabine G.

Re:Zaun hundesicher machen

Sabine G. » Antwort #4 am:

Hallo,auch wir hatten das Problem mit unserer verstorbenen Labbi Huendin. Das Problem erledigte sich wie folgt: Die Zaunpfaehle bekamen eine Erhoehung aus Metallschienen, die an die Pfosten geschraubt wurden. Diese Metallschienen wurden dann ueber die Laenge des Zauns mit Band verbunden. Sophie sprang trotzdem noch 3 oder 4 mal durch. Danach wurden zusaetzlich diagonal Baender gezogen. Dann war Schluss.Die Methode ist sicher nicht geeignet, wenn der Hund lang allein im Garten ist. Die Moeglichkeit, dass er sich dort aufhaengt ist sicher gegeben. Wer aber persoenlich bei diesen Ausbruchversuchen vor Ort ist - uns sei es nur hinter der Gardine - der kann so ohne grossen finanziellen und baulichen Aufwand das Problem loesen.Auch erwaehnenswert: Sophie ging keinesfall ueberall ueber den Zaun. Es reichte schliesslich die bewusste Ecke weiter so gesichert zu haben. Der Rest wurde nach ein paar Wochen wieder demontiert.Die bewusste Ecke wurde zusaetzlich mit einer Multiflora Rose bepflanzt. Ein stachelloses Monstrum. Von null auf Hundert brauchte sie 3 Jahre. Also auch dies ist eine Moeglichkeit die Baender irgendwann in naher Zukunft ersetzen zu koennen.Viele GruesseSabinemit Bullermann ( out off) und Olèni ( SPRINGEN? Ja bin ich lebensmuede???)
cimicifuga

Re:Zaun hundesicher machen

cimicifuga » Antwort #5 am:

Ja, hatten wir auch kurz überlegt, aber bis eine Hecke hoch und dicht genug wäre, wäre der Hund in Pension ;)
das würde ich nicht sagen. sträucher bekommt man doch schon in ansprechender höhe (150cm) in der baumschule zu kaufen. da hat man dann gleich den gewünschten effekt.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Zaun hundesicher machen

Karin L. » Antwort #6 am:

Man kann das Problem auch mit Erziehung regeln. Beobachten, beobachten und nochmal beobachten und wenn der Hund Anstalten macht, zu springen, seinen Namen und ein scharfes nein oder was immer der Befehl dafür ist, das er etwas nicht darf. Der Hund muß regelrecht erschrecken und vor seinem Vorhaben ablassen. Krasser ist es noch, mit dem Gartenschlauch parat zu stehen, der Hund darf nicht merken, das das Wasser von mir kommt. Es erfordert viel Geduld und Zeit, aber wenn der Hund gehorcht, ist das die günstigste Lösung.Bellen am Zaun glaube ich ist nocht etwas schwieriger in den Griff zu bekommen. Ich arbeite bei meiner Kleinen daran, mit mäßigen Erfolg.Karin
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Zaun hundesicher machen

sonnenschein » Antwort #7 am:

Ich habe ein ähnlich gelagertes Problem. Von der anderen Seite aus gesehen, sozusagen. Unsere Übernachbarn haben keinen Zaun zu unserem gemeinsamen dazwischenliegenden Nachbarn, aber zwei große Hunde.Unser Zaun ist ein Stakettzaun, oben zugespitztes Holz, ganz normal. Er ist etwa 1 Meter hoch, wird aber leicht übersprungen. Unser Kompost befindet sich auch an dieser Seite des Gartens, am Zaun. Wir haben dort schon Geld investiert und Bretter gezogen, 1,3 m hoch etwa. Auch dort springen die Hunde drüber (denn die Bretter sind ja leider oben glatt...); der Kompost wird gefladdert und immer wieder finde ich die lieben Haufen im Garten. Selbst Bilder in flagranti können die Besitzer irgendwie nicht überzeugen, etwas dagegen zu tun. (was denn, wird gefragt, ein Zaun ist viel zu teuer, außerdem wollen wir keinen ::) ).Ich möchte nun den Zaun ganz gern mithilfe einer Metallschiene, an die Zaunpfähle genagelt oder geschraubt, durch Draht verbunden, erhöhen. Und dann etwas dort entlangranken lassen, mal sehen.Wird das klappen? Oder werden sich die Hunde dann am Draht verletzen? Jedenfalls behauptete das der Nachbar...
Es wird immer wieder Frühling
Sabine G.

Re:Zaun hundesicher machen

Sabine G. » Antwort #8 am:

Euer Uebernachbar meint, seine Hunde wuerden sich verletzen?! :-XIch kann`s Dir nachfuehlen. Alls wir herzogen war es ebenso solchen Hundebsitzern voellig egal, dass ihre Rueden unsere Haustuer taeglich mehrfach anpinkelten ( laeufige Huendin im Haus). Und der Schaeferhund, der ebenfalls ueber unseren Zaun sprang um in unseren Garten zu schei...Vielen Dank. >:(Mitleidige GruesseSabine
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Zaun hundesicher machen

sonnenschein » Antwort #9 am:

Nein, nicht die Hundebesitzer, die ja die Übernachbarn sind, fürchten die Verletzung der Hunde. Die Nachbarn. Welche allerdings die Eltern der Übernachbarn sind... ::)
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Zaun hundesicher machen

frida » Antwort #10 am:

Wem gehört denn der Zaun? Ihr könnt Euren Zaun ja wohl so gestalten, wie ihr es möchtet, solange ihr die geltenden Bauvorschriften Eures Wohnortes einhaltet. eine Rankhilfe dürfte da wohl kein Problem sein ;) . Es liegt in der Verantwortung der Hundehalter, auf ihre Tiere aufzupassen. Wenn es der Zaun des Nachbarn ist, hilft wohl nur der juristische Weg wenn eine freundschaftliche Einigung nicht möglich ist.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Amelia

Re:Zaun hundesicher machen

Amelia » Antwort #11 am:

Wir haben einen Jägerzaun auf einer Mauer sitzen. Unser Hund springt erst auf die Mauer, dann über den Zaun und flitzt dann hinter den Nachbarskatzen her. Außerdem haben wir eine 40 Jahre alte Buchenhecke, wo er unten durch kriecht. Vor die Hecke haben wir jetzt einen 1 m hohen Maschendrahtzaun gezogen, in den die Hecke nun reinwachsen kann. Da kommt er nun nicht mehr durch. Vor den Jägerzaun habe ich Strauchrosen, Rambler und Sträucher gepflanzt, die natürlich noch ein paar Jahre brauchen, um einigermaßen undurchlässig zu werden ::).
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Zaun hundesicher machen

sonnenschein » Antwort #12 am:

Nein, ist ja unser Zaun und niemand würde was sagen, ich möchte den Hunden, die eigentlich sehr lieb sind und sicher keine Probleme machten wenn sie richtig erzogen wären, nur nichts tun. Ich denke da an unsere Katze: den ganzen Sommer war das Fenster offen, da konnte man lässig woanders hinguckend auf die Fensterbank springen. Dann ist plötzlich Winter und die Katz springt lässig nach hinten schauend vor das eingesetzte Kastenfenster. Autsch! :o Ich will ja nicht, daß die beiden den dünnen Draht nicht sehen und sich verletzen. Aber ich will auch nicht, daß ich wieder die Kosten und Mühen habe und sie springen lässig drüber. Deshalb die Bitte um Eure fach-hündische, nein, das triffts nicht, egal, ihr wißt was ich meine ;) Einschätzung.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Zaun hundesicher machen

fips » Antwort #13 am:

Sucht jemand eine echte "Horrorpflanze" ?Wenn man keine Bedenken hat, den Bocksdorn (Lycium ?) zu pflanzen, hat man ruck zuck eine Hecke, die ist fast so gut wie Stacheldraht....Entlang dem Mittelstreifen an den Autobahnen wird er oft gepflanzt. Demnach ist er sehr robust.Leider wächst er wirklich ungeheuer und bewurzelt sich sehr , sehr leicht !Man sollte jedenfalls eine Sperre vorsehen .Zweimal im Jahr ist er übersät mit kleinen lila Blütchen und hat anschließend kleine , rote Früchte. Die Zweige sind sehr stark bedornt.Fairerweise muß ich sagen, dass er zu Mehltau neigt, ob echt oder unecht, weiß ich nicht , und dass er nur schwer wieder zu entfernen ist ....... :-X
Sabine G.

Re:Zaun hundesicher machen

Sabine G. » Antwort #14 am:

... bleibt bei der genannten Loesung. Wenn die Baender reissen koennen... kommt halt drauf an, wie willensstark die Kerlchen sind ;) Manch einem reicht es eben, dass er ueberhaupt wogegen springen muss. Kann Hund ja auch schwer abschaetzen, ob der Wollfaden reisst oder nicht :-\
Antworten