News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 643252 mal)
Moderator: AndreasR
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Zoom-Vorträge der Deutschen Rhododendron Gesellschaft
Auch im Winter 2025 wird es wieder kostenfreie Zoom-Vorträge für jedermann geben. Folgende Vorträge werden angeboten:
„Südenglands (Rhododendron-)Gärten im Frühjahr und Herbst“
"Süd-Koreas Rhododendron im Nebel – Impression einer dendrologischen Herbstreise"
"Stauden als Begleitpflanzen – Erfahrungsberichte aus dem Palmengarten Frankfurt"
"Darum haben Rhododendron eine Zukunft: Ungewöhnliche Ideen aus England, Irland und Schweden – Ein Roadtrip“.
Alles Weitere unter der Rubrik Termine:
https://www.rhodo.org/veranstaltungen
In der nächsten Woche geht es los:
https://www.rhodo.org/veranstaltungen/2 ... und-herbst
Auch im Winter 2025 wird es wieder kostenfreie Zoom-Vorträge für jedermann geben. Folgende Vorträge werden angeboten:
„Südenglands (Rhododendron-)Gärten im Frühjahr und Herbst“
"Süd-Koreas Rhododendron im Nebel – Impression einer dendrologischen Herbstreise"
"Stauden als Begleitpflanzen – Erfahrungsberichte aus dem Palmengarten Frankfurt"
"Darum haben Rhododendron eine Zukunft: Ungewöhnliche Ideen aus England, Irland und Schweden – Ein Roadtrip“.
Alles Weitere unter der Rubrik Termine:
https://www.rhodo.org/veranstaltungen
In der nächsten Woche geht es los:
https://www.rhodo.org/veranstaltungen/2 ... und-herbst
Re: Rhododendren
Ich habe bisher noch keinen Rhododendron im Garten, würde es aber gerne mal mit einem Rhododendron luteum probieren. Beim Googeln der vielen Sorten bin ich auf einen dunkellaubigen mit orangefarbenen Blüten gestoßen, "Rhododendron luteum Aubergine". Der geht mir jetzt nicht mehr aus dem Kopf. Meine Frage, besitzt jemand diese geniale Sorte und kann darüber berichten? Ist er pflegeleicht, duftet er, wächst er schön kompakt, also von unten bis oben belaubt? Ist er auch mit Morgensonne zufrieden oder muss er sonniger stehen? Für eure Hilfe vorab schon mal herzlichen Dank.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28253
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Vor allem mag er nicht trocken.
Ich denke, Rhodo in Franken in der Sonne ist pure Folter.
Sehr verlockende Sorte trotzdem.
Ich denke, Rhodo in Franken in der Sonne ist pure Folter.

Sehr verlockende Sorte trotzdem.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Rhododendren
Mediterraneus, er bekäme ja nicht die volle Mittags- und Nachmittagssonne ab, ich meine, hier gelesen zu haben, dass luteums auch trockener können. Steht nicht sogar einer bei Lilo? Bei ihr muss er ganz ohne Gießwasser auskommen. Meiner würde ganz in der Nähe des Wasserhahns stehen.
Aber was das größere Problem ist, dass ich bisher noch keinen Händler gefunden habe, der die "Aubergine" vorrätig hat. 
Apropos Rhodo in Franken, im Schlosspark Dennenlohe gibt es eine Rhododendronsammlung.


Apropos Rhodo in Franken, im Schlosspark Dennenlohe gibt es eine Rhododendronsammlung.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28253
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Sandboden mögen sie ja, insofern..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12007
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhododendren
Dazu hier der neueste Blogbeitrag von Petra Pelz, gerade eingestellt.
Ich habe ja gar keine Rhodos, aber vielleicht spannend für Euch ?
.
https://www.petra-pelz.com/post/wilde-r ... en-amerika

Ich habe ja gar keine Rhodos, aber vielleicht spannend für Euch ?

.
https://www.petra-pelz.com/post/wilde-r ... en-amerika
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Was mir in dem zitierten Artikel aufgefallen ist: Magnolia virginiana wird dort als "Süßlorbeer" bezeichnet.
Diese, von den Amis "Sweetbay Magnolia" genannte Magnolie, hat weder botanisch, noch im Aussehen irgend etwas mit Lorbeer zu tun. Seltsam.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28253
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Kirschlorbeer ja auch nicht 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Von Weitem betrachtet kann man immerhin eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Kirschlorbeer und echtem Lorbeer erkennen. Bei der Sumpfmagnolie dürfte das wohl kaum gelingen.
Ich habe gerade nochmal nachgeforscht. Laurus nobilis wird im angelsächsischen Sprachgebrauch offenbar auch als "sweet bay" bezeichnet. Ich nehme an, dass daraus die total verhunzte Übersetzung resultiert.
Ich habe gerade nochmal nachgeforscht. Laurus nobilis wird im angelsächsischen Sprachgebrauch offenbar auch als "sweet bay" bezeichnet. Ich nehme an, dass daraus die total verhunzte Übersetzung resultiert.

- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Zoom-Vortrag am 12.02.2025
Dr. Ulrich Pietzarka, Tharandt: "Süd-Koreas Rhododendron im Nebel – Impression einer dendrologischen Herbstreise"
https://www.rhodo.org/veranstaltungen/2 ... erbstreise
Dr. Ulrich Pietzarka, Tharandt: "Süd-Koreas Rhododendron im Nebel – Impression einer dendrologischen Herbstreise"
https://www.rhodo.org/veranstaltungen/2 ... erbstreise
- Mediterraneus
- Beiträge: 28253
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Anscheinend ist alles immergrüne erstmal irgendein Lorbeer.
Kalmia ist ja auch Berglorbeer z. B.
Die Rhodos scheinen aber Rhodos zu bleiben.
Kalmia ist ja auch Berglorbeer z. B.
Die Rhodos scheinen aber Rhodos zu bleiben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
@Mediterraneus : wie vermutet handelt es sich bei "Süßlorbeer" um einen KI-generierten Fantasienamen, bei dem zwei unzusammenhängende Begriffe "kreativ" kombiniert wurden. Bei Kalmia kann man, mit ausreichend gutem Willen, immerhin eine Ähnlichkeit mit Lorbeer erkennen. Es würde mich übrigens nicht wundern, wenn KI aus Rhododendron "Rosenbaum" oder "Baumrose" machen würde, was immerhin eine zutreffende Übersetzung wäre. 

- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Programmänderung:
Liebe Vortragsinteressierte,
leider müssen wir den online-Vortrag am Mittwoch krankheitsbedingt um eine Woche verschieben. Der neue Termin ist
Mittwoch, 05. März um 19:00 Uhr
Thema: "Stauden als Begleitpflanzen – Ein Erfahrungsbericht aus Frankfurt" von Sven Nürnberger, Frankfurt
https://www.rhodo.org/veranstaltungen
Liebe Vortragsinteressierte,
leider müssen wir den online-Vortrag am Mittwoch krankheitsbedingt um eine Woche verschieben. Der neue Termin ist
Mittwoch, 05. März um 19:00 Uhr
Thema: "Stauden als Begleitpflanzen – Ein Erfahrungsbericht aus Frankfurt" von Sven Nürnberger, Frankfurt
https://www.rhodo.org/veranstaltungen
- Garten Prinz
- Beiträge: 4659
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Rhododendren
Das Rhododendron Saison fangt hier an mit Rhododendron 'Christmas Cheer'.