News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 260503 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Leucojum

sempervirens » Antwort #2205 am:

Langsam zeigen sie sich
Dateianhänge
IMG_5820.jpeg
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3232
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gersemi » Antwort #2206 am:

So schön, Eure Leucojum vernum ! Bei meinen sieht man erst das Laub und sie vermehren sich eher schlecht, da ist Leucojum aevestivum viel großzügiger :)
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

AndreasR » Antwort #2207 am:

Hier ist die Vermehrungsrate recht erbaulich, aber sie stehen ja quasi auch im Sumpf. ;) Endlich einmal eine Pflanze, der es in meinem fetten Lehmboden gut gefällt. :D
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Ulrich » Antwort #2208 am:

'Nullpunkte', stimmt fast
Dateianhänge
DSC02106_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #2209 am:

Gersemi hat geschrieben: 16. Feb 2025, 14:14 So schön, Eure Leucojum vernum ! Bei meinen sieht man erst das Laub und sie vermehren sich eher schlecht, da ist Leucojum aevestivum viel großzügiger :)
Bei mir ist es umgekehrt, die sommerlichen werden immer weniger, L. vernum hat hunderte Nachkommen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Leucojum

sempervirens » Antwort #2210 am:

Im Kübel gedeihen sie besser als im Freiland

Ich frage mich wieso
Dateianhänge
IMG_7138.jpeg
IMG_7139.jpeg
Hans-Herbert
Beiträge: 2129
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Leucojum

Hans-Herbert » Antwort #2211 am:

Meine Leucojum sind sehr bescheiden.
Dateianhänge
Leucojum
Leucojum
Eranthis und Leucojum
Eranthis und Leucojum
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #2212 am:

Als wir vor gut 40 Jahren hier eingezogen sind, gab es einen hübchn Tuff Leucojum vernum, die Vorbesitzerin wollte sie eigentlich noch ausgraben und mitnehmen, das hat sie dann aber zum Glück nicht getan.

Nach 40 Jahren sieht es an einigen Stellen im Garten so aus. An anderen übernehmen die Scheeglöckchen die Weißfärbung, wobei 'Magnet' inzwischen dominant ist.
Dateianhänge
Leucojum-Feb2325_005.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #2213 am:

Es gibt weitaus schlimmere Unkräuter. ;) Die Märzenbecher dürfen im Sommer nicht ausdorren. Dann wachsen sie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Leucojum

sempervirens » Antwort #2214 am:

oder verwühlt werden, das scheint hier ein Problem zu sein..
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #2215 am:

Staudo hat geschrieben: 26. Feb 2025, 09:18 Die Märzenbecher dürfen im Sommer nicht ausdorren. Dann wachsen sie.
Ja, und der letzte nasse Sommer ist ihnen gut bekommen. Trotzdem wundert es mich, dass sie sich diesen Standort ausgesucht haben, denn dieser Bereich wird im Sommer komplett von der riesigen Parrtoia persica überdacht. An ihrem ursprünglichen Hauptstandort ziehen sie sich zurück, denn dort ist es in den letzten Jahren zunehmend trocken geworden.

Ich liebe sie und überhapt alles, was den Garten jetzt aus dem Winterschlaf holt :D
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Leucojum

Kleines Käferchen » Antwort #2216 am:

Ulrich hat geschrieben: 24. Feb 2025, 17:13 'Nullpunkte', stimmt fast
Sehr hübsch Ulrich
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

APO-Jörg » Antwort #2217 am:

Ich möchte hier einmal eine Aufnahme vom letzten Jahr (März 2024) einfügen. Es ist eine sehr alter Bestand. In diesem Gebiet sind Märzenbecher Leucojum vernum (grüne Blütenblattspitzen) und L. v. var. carpathicum (gelbe Blütenblattspitzen) vorhanden. Natürlich gibt es auch Mischformen.
Bild

Bild
Bild
P1160672.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Leucojum

sempervirens » Antwort #2218 am:

tolle und dichte Bestände, danke für die Bilder ! Gibt es hier auch irgendwo aber noch nicht geschafft zu der zeit an den ort zu fahren
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #2219 am:

In meinem Garten sind leider schon viele Blüten von den Schnecken an- oder abgefressen worden. Zwei Überlebende:

Bild

Bild
Antworten