News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt (Gelesen 6124 mal)
Moderator: AndreasR
Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Hallo,verträgt die Samthortensie Rückschnitt, dh, treibt sie aus altem Holz wieder aus? Die Pflanze ist ziemlich sparrig gewachsen, ca 2m hoch, Laub ab ca 1,50, die Rinde ist zwar auch sehr schön, hätte aber gerne auch Laub + Blüten in den tieferen Etagen + würde deshalb gerne einige Äste zurückschneiden.Hat jmd Erfahrungen?VGHermann
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Ja, man kann sie zurückschneiden. Sie treibt dann seitlich aus.
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Das mit dem Rückschnitt ist schon richtig sie treibt wieder durch.Ich habe eine Fläche von ca. 3 - 4 qm mit dieser Samthortensie bewachsen. Sie ist bei mir von 30 cm bis 3 m hoch bildet Wurzelausläufer, sodass ich immer verschiedene Blütenhöhen habe. Hin und wieder schneide auch etwas aus um neuen Trieben Platz zu machen.Obwohl es sich wohl um Hydrangea aspera ssp.sargentiana handelt scheint es sich um einen besonderen Klon (Auslese)zu handeln den ich mal aus England bekam. Er hat größere schönere Blätter und Blüten und wächst nicht so verzweigt, außerdem macht sie öfter mal Wurzelausläufer. Eine hier in Deutschland gekaufte, an einer anderen Stelle gepflanzte, ist nicht annähernd so schön. Wer weiß mehr? Wann schneidet iht die alten Blütenstände raus?
Liebe Grüsse Crispa
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Bei dieser Art gibt es wenig Verwirrung zwischen H. aspera und H. sargentiana. Hier im Forum wurde schon einmal darüber diskutiert. Eine von beiden hat stark behaarte Blütenzweige.Dass es etwas besser ausgeprägte Klone gibt, mag sein. Da ich auch mehrere habe, liegt die Größe der Blätter aber meiner Ansicht nach eher an den Standortbedingungen. Stark humoser Boden mit guter Verschattung bringt die satteste Blattfarbe und die größten Blätter hervor. In schwererm Boden mit mehr Sonne bleiben sie kleiner und bekommen sogar Sonnenbrand.
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Und zwar hier.Bei dieser Art gibt es wenig Verwirrung zwischen H. aspera und H. sargentiana. Hier im Forum wurde schon einmal darüber diskutiert.
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
danke fars, der Boden ist bei beiden in etwa gleich alles humoser Sandsteinverwitterungsboden, Sonne bekommen beide garnicht. Ok warst schneller
Liebe Grüsse Crispa
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Ja fars stimmt alles und trotzdem weiß ich nicht so recht was ich habe. Sie sehen in etwa wie deine mit den großen Blättern aus. Im Moment jedoch nur aus der Erinnerung. Schneidest du die Blütentriebe ab und wann. Bin mir da jedes Jahr wieder unschlüssig.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Ich lasse die Blüten allein aus dekorativen Gründen bis zum Neuaustrieb an der Pflanze. Erst dann putze ich sie.Das mit den Blattgrößen und -farben kann ich deshalb gut beurteilen, weil alle meine Pflanzen von dem gleichen Klon abstammen und in unterschiedlicher Position im Garten stehen.Zum Glück treibt er Ausläufer und lässt sich mühelos vermehren.
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Heißt das, dass ich eine Samthortensie vor die Nordwand einer Backsteinfachwerkscheune setzen könnte, wo sie nur im Sommer am späten Nachmittag 1-2 Stunden Sonne bekommt?Wenn ja, wie weit ab von der Mauer müßte ich sie pflanzen, damit sie sich gut entwickeln kann?Sonne bekommen beide garnicht.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Ich habe meine gerade gemessen, mein Zollstock hat nicht ausgereicht, sie hat also einen Durchmesser von etwa 3m.Wenn sie an einer Wand steht, wird sie eher zum Licht, also von der Wand weg wachsen wollen, deshalb braucht sie nach hinten nicht so viel Platz. Sie braucht sehr viel Wasser, es sollte an der Wand also nicht trocken sein.
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Sehr viel Wasser benöätigt sie nach meinen Erfahrungen nicht. Aber ein gute Mulchschicht, damit der Boden nicht zu sehr austrocknet.Bei mir steht eine im Rhodiebeet unter einer großen Japanischen Kirsche, eine andere zwischen zwei Thujen. Die allerdings leidet regelmäßig im Sommer. Deshalb werde ich sie versetzen.Hier im BoGa stehen mehrere unter hohen Buchen und Fichten. Problemlos.Aber unter einem Dachüberstand dürfte es zu trocken sein.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Meine stand lange Jahre in feuchtem Gebiet, aber seit eine benachbarte Tsuga groß und durstig ist, leidet sie regelmäßig und sie bestraft Durst nicht nur durch hängende Blätter sondern sofort auch mit Blattfall.
Re:Hydrangea aspera ssp.sargentiana/Rückschnitt
Im ziemlich sonnigen Garten meiner Schwester (nicht die spanische, ich habe noch mehr davon) stand eine gut 1,70 m hohe und breite Samthortensie direkt an eine Mauer gepflanzt, mit gut acht Stunden Sonne im Hochsommer. Der Wuchs war gesund, dicht, halbkugelig, wie angeklebt an die Mauer. Weil die Pflanze aber einen Durchgang blockierte, mußten wir sie notgedrungen umpflanzen. Das haben wir wider besseres Wissen Anfang Mai 2006 gemacht, im strömenden Regen. Weil der Strauch schon vorher reichlich Sonne anstandslos weggesteckt hatte, haben wir uns getraut, ihn an einen vollsonnigen Standort zu setzen, wo lediglich der Boden etwas beschattet wurde. Zwei Tage lang haben wir die Pflanze an den Tropf gelegt, außerdem den Boden dick gemulcht.Eine Woche nach der Umpflanzaktion setzte hier eine Hitzewelle ein. Die Samthortensie zeigte sofort Wirkung, bekam wieder ihren Tropf und hat sich nach kurzer Zeit wieder völlig bekrabbelt und sogar üppig geblüht, wenn auch die Blätter und Blüten in dem Jahr kleiner ausfielen. Inzwischen hat sich auch der halbkugelige Wuchs zu einem mehr straußförmigen gewandelt, offensichtlich paßt sich die Samthortensie doch sehr schnell veränderten Lebensbedingungen an.Wenn ja, wie weit ab von der Mauer müßte ich sie pflanzen, damit sie sich gut entwickeln kann?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.