News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quitte auf Birnen-Sämling? (Gelesen 1700 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
DrDrt
Beiträge: 13
Registriert: 21. Apr 2024, 20:52

Quitte auf Birnen-Sämling?

DrDrt »

Ich möchte möglichst große, Streuobst-taugliche Quitten-Bäume ziehen.

Da wird ja gerne die Unterlage BA29 für besonders grosse Quittenbäume (und Birnen) empfohlen.

Ich frage mich nun: wenn Birne auf Quitte geht, geht dann auch Quitte auf Birne? Dann sollte man doch mit einer Kirchsaller Mostbirne als Unterlage schon was ganz ansehnliches ziehen können.

Oder hat jemand andere Vorschläge, wie man an ordentliche Quitten-Hochstämme kommen kann?

--max
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1127
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

DerTigga » Antwort #1 am:

Interessante Frage, denn da manche Birnensorten eine Zwischenveredlung (weitere Birnensorte) brauchen, um Inkompatibilität zu Quitte bzw. nach ca. 2 Jahren "einfach" eingehn zu umgehen, stellt sich mir die Frage, ob das ganze 'andersrum' aufeinander gepackt nicht ebenfalls Pflichtübung wäre..
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

cydorian » Antwort #2 am:

Ich hab sowas mal probiert und bei Nashi (ja, ich weiss, ist keine Quitte) ist Birne als Unterlage sogar üblich, da will man auch mehr Kraft, Standfestigkeit und Bodenanpassung wie die arteigene Unterlage kann.

Das Ergebnis, Kompatibilität vorausgesetzt, ist aber keine Riesenquitte, sondern eine die je nach Boden etwas besser wächst. Oder schlechter bei flachgründigem Boden. Vielleicht auch robuster ist, weil Birne tiefer wurzelt und noch Wasser bringt, wo der Herzwurzler Quitte nicht mehr hinkommt.

Stell dir das mit der Wuchskraft wie Ventile hintereinander vor. Wenn du eins weit aufmachst, erhöhst du nicht unbedingt den Gesamtdurchfluss ebenso stark. Das zweite Ventil begrenzt weiter. Bei einem Stammbildner hättest du sogar drei Ventile.
DrDrt
Beiträge: 13
Registriert: 21. Apr 2024, 20:52

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

DrDrt » Antwort #3 am:

Ich werde mal schauen, ob ich irgendwo noch einen Quittenreiser auftreiben kann und das dann ausprobieren.

Danke für die Anregungen!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

dmks » Antwort #4 am:

DrDrt hat geschrieben: 27. Feb 2025, 05:52
Oder hat jemand andere Vorschläge, wie man an ordentliche Quitten-Hochstämme kommen kann?
Es gibt die Möglichkeit der Veredlung auf Weißdorn.
Nicht unproblematisch - aber hier auf mageren Böden durchaus eine Möglichkeit Quitte auch als Hochstamm auf der Wiese zu etablieren.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

thuja thujon » Antwort #5 am:

Kann man das mit den üblichen Unterlagen nicht? Hier auf Lehm gibts durchaus immer wieder mal stattliche Bäume oberhalb der 7m Marke. Oft gehen sie eher durch den Besitzer ein, weil dem die Arbeit mit den Quitten entsaften zu viel ist.

Auf Weißdorn habe ich mal eine zum spielen gemacht, die wächst nicht so stark wie die anderen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

cydorian » Antwort #6 am:

dmks hat geschrieben: 27. Feb 2025, 23:34 Es gibt die Möglichkeit der Veredlung auf Weißdorn.
Weissdorn bremst und hat viele Nachteile. Die hat man früher gern genommen, weil Weissdorn billig und leicht vermehrbar ist. Gut war das nie.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

dmks » Antwort #7 am:

Wie gesagt - nicht ohne Probleme!
Aber wir haben hier Böden die mitunter eine BWZ unter 20 aufweisen - da macht das schon wieder Sinn!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

thuja thujon » Antwort #8 am:

Das sehe ich ein. Von wuchsfreudigem Hochstammobst würde ich dann aber nicht sprechen wollen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
DrDrt
Beiträge: 13
Registriert: 21. Apr 2024, 20:52

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

DrDrt » Antwort #9 am:

Ich habe jetzt mal zwei unbekannte Quitten auf Kirchsaller Mostbirne veredelt.

Wir werden sehen ...
Pjoter
Beiträge: 222
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

Pjoter » Antwort #10 am:

DrDrt hat geschrieben: 27. Feb 2025, 05:52

Oder hat jemand andere Vorschläge, wie man an ordentliche Quitten-Hochstämme kommen kann?

--max
Quitte auf Vogelbeere habe ich schon etliche Jahre, werden so 4-5 m hoch sein,
höher fände ich unpraktisch wegen der Ernte.
Man könnte die, bei entsprechend hoher Verdelung, aber sicher auch wesentlich
höher ziehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

Staudo » Antwort #11 am:

Ich habe eine Portugieserquitte auf Quittenunterlage. Der Baum benimmt sich wie ein echter Hochstamm.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

Rib-2BW » Antwort #12 am:

Ihr seid Schuld! >:(
Dateianhänge
Quitte und Birne auf Weißdorn
Quitte und Birne auf Weißdorn
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

carot » Antwort #13 am:

Ach komm, du wolltest es doch auch ;D

Mir fällt es schwer meinen Baumschnitt zu entsorgen. Deshalb experimentiere ich mit Veredelungen und Steckholz. Steinobst bewurzelt relativ zuverlässig, habe ich festgestellt
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 180
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Quitte auf Birnen-Sämling?

philipp » Antwort #14 am:

unter welchen bedingungen waren steinobst stecklinge bei dir erfolgreich?
schnittzeitpunkt, lagerung oder frisch, freiland/topf, erde...

danke!
Antworten