
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 122744 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16658
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024 / 25
Ob Sämlinge in sehr trockener Umgebung gut durchkommen, weiß ich nicht, aber etwas größere Exemplare sollten an so einem Standort gut wachsen. Insbesondere C. hederifolium ist sehr hart im Nehmen und gedeiht selbst im dichtesten Wurzelfilz. Schneeglöckchen schätzen es ja durchaus eher feucht, aber wenn die unter Deiner Eibe gedeihen, sollten es Cyclamen erst recht. 

- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2024 / 25
Ah ok, ja die Glöckchen wachsen und vermehren sich da hervorragend. Dann versuche ich das mal.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024 / 25
Ich habe das Problem des “Einfangens” der Wirkung von größeren Pflanzungen allerdings auch mit der großen Kamera.
Auge und Gehirn heben Blüten hervor, in der Kamera verwäscht die Wirkung.
Hab ich bei den Unmengen Crocus festgestellt, ich hab deren Blüte nie so eingefangen bekommen, wie ich sie mit bloßem Auge wahrgenommen habe.
Allerdings fehlt mir bei den coum definitiv auch noch “Masse”, die ältesten Pflanzen sind schon kräftiger und reichblühender, aber alles aus den letzten 2-3-4 Jahren ist teilweise nur mit Laub da und etabliert sich noch, Sämlinge gibts fast noch gar nicht.
Hier sind die Hedis definitiv vermehrungsfreudiger und üppiger wachsend.
Die meisten coum stehen unter freiwachsenden Cornus-Hecken
Leider macht sich da auch vielfach Efeu breit, bleibt abzuwarten, ob die coum dagegen ankommen….
Auge und Gehirn heben Blüten hervor, in der Kamera verwäscht die Wirkung.
Hab ich bei den Unmengen Crocus festgestellt, ich hab deren Blüte nie so eingefangen bekommen, wie ich sie mit bloßem Auge wahrgenommen habe.
Allerdings fehlt mir bei den coum definitiv auch noch “Masse”, die ältesten Pflanzen sind schon kräftiger und reichblühender, aber alles aus den letzten 2-3-4 Jahren ist teilweise nur mit Laub da und etabliert sich noch, Sämlinge gibts fast noch gar nicht.
Hier sind die Hedis definitiv vermehrungsfreudiger und üppiger wachsend.
Die meisten coum stehen unter freiwachsenden Cornus-Hecken

Leider macht sich da auch vielfach Efeu breit, bleibt abzuwarten, ob die coum dagegen ankommen….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16658
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024 / 25
Ja, gerade so eine Vielzahl kleiner Blüten, verteilt über eine größere Fläche, lässt sich mit der Kamera kaum zufriedenstellend einfangen, schon gar nicht, wenn das Format des gezeigten Fotos relativ klein ist. Ich habe auch schon versucht, Massenbestände des Lerchensporns hier im Wald mit meiner Spiegelreflexkamera so einzufangen, wie sich der Anblick dem Auge bietet, bin aber trotz mehrfacher Versuche immer gescheitert. Das liegt wohl einfach daran, dass das Auge kontinuierlich nachfokussiert und sowohl die Pflanzen im Vordergrund wie auch weiter hinten scharf abbildet.
Mit der Kamera gelingt das nur, wenn man die Blende entsprechend so einstellt, dass der Schärfentiefebereich möglichst groß ist, aber dann wirkt das Bild insgesamt "flach", anders als ein mit einer kleinen Schärfentiefe herausgestelltes Detail, wo gerade die Unschärfe des Hintergrundes Weite erzeugt. Immerhin hat man mit einer "richtigen" Kamera entsprechende Möglichkeiten, um einen brauchbaren Kompromiss zu finden, während die Automatik eines Smartphones und die physikalisch bedingte große Schärfentiefe der kleinen Linsen hier Grenzen setzen.
Mit der Kamera gelingt das nur, wenn man die Blende entsprechend so einstellt, dass der Schärfentiefebereich möglichst groß ist, aber dann wirkt das Bild insgesamt "flach", anders als ein mit einer kleinen Schärfentiefe herausgestelltes Detail, wo gerade die Unschärfe des Hintergrundes Weite erzeugt. Immerhin hat man mit einer "richtigen" Kamera entsprechende Möglichkeiten, um einen brauchbaren Kompromiss zu finden, während die Automatik eines Smartphones und die physikalisch bedingte große Schärfentiefe der kleinen Linsen hier Grenzen setzen.
Re: Cyclamen 2024 / 25
Da ihr es vom "weißen Fleck" oder komplett dunklen Nasen hattet, habe ich mir meine beiden vom letzten Jahr noch einmal genauer angesehen.
Tatsächlich habe ich von Brinkers eines mit komplett dunkler Nase und eines mit "weißem Fleck bzw. Ring" an der Nase geschickt bekommen. Es freut mich, dass es also bei genauerer Betrachtung zwei etwas unterschiedliche sind.

Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024 / 25
Da kann ich dir einen Link senden. Ich denke die mit dem weißen Fleck am Blütenmund schien ursprünglich eine Selektion von Jan Bravenboer † welcher leider viel zu früh von uns gegangen ist.Anke02 hat geschrieben: ↑28. Feb 2025, 15:13 Da ihr es vom "weißen Fleck" oder komplett dunklen Nasen hattet, habe ich mir meine beiden vom letzten Jahr noch einmal genauer angesehen.
Tatsächlich habe ich von Brinkers eines mit komplett dunkler Nase und eines mit "weißem Fleck bzw. Ring" an der Nase geschickt bekommen. Es freut mich, dass es also bei genauerer Betrachtung zwei etwas unterschiedliche sind.![]()
Da kann man einmal die Züchtung von Carols`s Hope und die Porcelein sehen und nachlesen.
https://www.cyclamen.org/plants/species ... cultivars/
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen 2024 / 25
meine scheinen teilweise Joe's Hope zu sein, mit der Blattzeichnung ...
Sonnige Grüße, Irene
Re: Cyclamen 2024 / 25
Jan Bravenboer hatte auch eine Selektion ´Russian form Dark Nose´ angeboten, in einem sehr leuchtkräftigen, dunkleren Purpur. Dieser helle Sämling hat nur die dunkle Nase davon geerbt.APO-Jörg hat geschrieben: ↑28. Feb 2025, 15:26Da kann ich dir einen Link senden. Ich denke die mit dem weißen Fleck am Blütenmund schien ursprünglich eine Selektion von Jan Bravenboer † welcher leider viel zu früh von uns gegangen ist.Anke02 hat geschrieben: ↑28. Feb 2025, 15:13 Da ihr es vom "weißen Fleck" oder komplett dunklen Nasen hattet, habe ich mir meine beiden vom letzten Jahr noch einmal genauer angesehen.
Tatsächlich habe ich von Brinkers eines mit komplett dunkler Nase und eines mit "weißem Fleck bzw. Ring" an der Nase geschickt bekommen. Es freut mich, dass es also bei genauerer Betrachtung zwei etwas unterschiedliche sind.![]()
Da kann man einmal die Züchtung von Carols`s Hope und die Porcelein sehen und nachlesen.
https://www.cyclamen.org/plants/species ... cultivars/
Re: Cyclamen 2024 / 25
Meine Blätter sind allerdings nicht einheitlich dunkelgrün wie im Link von Apo, sondern hell mit dunklem "Tannenbaum" in der Mitte gezeichnet. Wie bei verschiedenen anderen "Hope" im Link.
Blüten Porcelaine bzw. Carols's Hope.
Blüten Porcelaine bzw. Carols's Hope.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024 / 25
Ja bei den Neuzugängen in diesem Jahr wollte ich so ein Blatt. Die von vorigen Jahr welche ich raus gepflanzt habe sind die Blätter auch unterschiedlich.

noch im Haus

Es ist interessant wie unterschiedlich die Pflanzen ausfallen und selektiert werden, da kann man bestimmt noch einiges erwarten.
noch im Haus
Es ist interessant wie unterschiedlich die Pflanzen ausfallen und selektiert werden, da kann man bestimmt noch einiges erwarten.
Zuletzt geändert von APO-Jörg am 1. Mär 2025, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 2142
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Cyclamen 2024 / 25
Diverse Cyclamen, die ganz Normalen, sind gut durch den Winter gekommen.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024 / 25
Ich habe jetzt noch einmal versucht einen Gartenausschnitt darzustellen aber so richtig sieht das etwas anders aus als man es normalerweise sieht.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12035
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024 / 25
Aber wunderschön... 

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16658
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024 / 25
Ja, ein sehr schönes Frühlingsblüher-Potpourri! 
