Weiss jemand woher die Rose 'Sidonie', Frankreich, Vibert 1847, ihren Namen hat?
Vielen Dank für Hinweise.
Bella Rosa
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rose 'Sidonie' (Gelesen 2390 mal)
- Gersemi
- Beiträge: 3208
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rose 'Sidonie'
Ich hatte mir dazu gemerkt, daß der Name aus dem lateinischen kommt und Frau aus Sidon bedeutet, einer alten Handelsstadt aus dem heutigen Libanon. Eine Vermutung ist, daß der Name auf das Damaszenerblut der Rose hinweisen soll, ihr Duft ist stark und ich mag sie sehr.
LG
Gersemi
Gersemi
- Lady Gaga
- Beiträge: 4290
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rose 'Sidonie'
Christine Meile schreibt nur von schönem klassischen Mädchennamen.
Hier bei Shoutwikigibt es auch Infos dazu, mir war es aber zu mühsam, mich da anzumelden und habe nur den einen Satz gelesen: Sidonie, ein weiblicher Vorname, der "die Frau aus Sidon" bedeutet, einer phönizischen Handelsstadt im heutigen Libanon.
Ah... Gersemie wusste es schon.

Hier bei Shoutwikigibt es auch Infos dazu, mir war es aber zu mühsam, mich da anzumelden und habe nur den einen Satz gelesen: Sidonie, ein weiblicher Vorname, der "die Frau aus Sidon" bedeutet, einer phönizischen Handelsstadt im heutigen Libanon.
Ah... Gersemie wusste es schon.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Rose 'Sidonie'
Vielen Dank für die Hinweise. Diese kenne ich.
Was mich interessiert: Wie kommt Herr Vibert auf diesen Namen? Dachte er bei der Namensgebung an eine Verwandte oder Bekennte? Oder an jemanden aus seiner Familie?
Welche Beziehung hatte er zu diesem Namen?
Rosas
Was mich interessiert: Wie kommt Herr Vibert auf diesen Namen? Dachte er bei der Namensgebung an eine Verwandte oder Bekennte? Oder an jemanden aus seiner Familie?
Welche Beziehung hatte er zu diesem Namen?
Rosas
- zwerggarten
- Beiträge: 20986
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rose 'Sidonie'
wir werden ihn wohl nicht mehr fragen können. 
bei hmf gibt es übrigens den hinweis, dass als synonym auch 'sydonie' gilt.

bei hmf gibt es übrigens den hinweis, dass als synonym auch 'sydonie' gilt.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- LadyinBlack
- Beiträge: 897
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Rose 'Sidonie'
Vibert hat uns mehr als 600 Züchtungen überlassen.
Seiner Frau Adèle Heu hat er eine Gallica gewidmet, ansonsten sind Familienmitglieder eher nicht für die Namensgebung seiner Rosen ausschlaggebend.
Daher könnte für die stark im Damaszenertyp stehende Rose durchaus " die aus Sidon stammende" gut passen . Mehr gibt leider auch die zur Verfügung stehende Literatur nicht her.
Seiner Frau Adèle Heu hat er eine Gallica gewidmet, ansonsten sind Familienmitglieder eher nicht für die Namensgebung seiner Rosen ausschlaggebend.
Daher könnte für die stark im Damaszenertyp stehende Rose durchaus " die aus Sidon stammende" gut passen . Mehr gibt leider auch die zur Verfügung stehende Literatur nicht her.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“