News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfeldorn mit Pilzproblem (Gelesen 7923 mal)
Moderator: Nina
- hobab
- Beiträge: 3332
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfeldorn mit Pilzproblem
Die Keule ist meinerMeinung nach sowieso eher Folge eines bestehenden Schadens/Schwächung aufgetaucht und nicht ursächlich. Mittel gegen Baumpilze gibt es, soweit ich weiß, eh keine, also bleibt nur andere Ursachen des schlechten Wuchses herauszufinden. Also Diagnose anhand der Blätter, vorsichtige Versuche mit Dünger, zuverlässige Wasserversorgung- na ja - weißt du ja alles…
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfeldorn mit Pilzproblem
Völlig richtig Deviant Green, systemische Mittel sind hier Wirkungslos. Sie kommen nicht dort hin, wo sie müssten. Schon gar nicht in der notwendigen Menge.
Austrieb abwarten, davon Bilder hier einstellen. Eventuell hat der Baum ja nicht nur untenrum was, sondern obenrum was ganz anderes. Es ist doch selten, dass nur ein einzelner Schaderreger Probleme macht.
Austrieb abwarten, davon Bilder hier einstellen. Eventuell hat der Baum ja nicht nur untenrum was, sondern obenrum was ganz anderes. Es ist doch selten, dass nur ein einzelner Schaderreger Probleme macht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Deviant Green
- Beiträge: 689
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Apfeldorn mit Pilzproblem
Vielleicht interessiert es jemanden, ich habe soeben bein Spaziergang die Rhizomorphen des Hallimasch fotografiert. So fängt es allerdings nicht am Stamm an, sondern mit einem weißen Myzel, das das Kambium schädigt und den Baum aushungert. Dieses Bild ist von einem liegenden Baum.
- enaira
- Beiträge: 22551
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Apfeldorn mit Pilzproblem
So, wir haben jetzt den Baum etwas ausgelichtet. Die Krone war ohnehin zu breit, höhere LKW blieben dran hängen (Spielstraße und deshalb kein Gehweg).
Vielleicht nicht ganz fachmännisch, aber besser kamen wir nicht dran. Und da ich nicht sicher bin, wie lange der Baum noch lebt, wollten wir uns das Geld für einen Baumpfleger sparen.
Vielleicht nicht ganz fachmännisch, aber besser kamen wir nicht dran. Und da ich nicht sicher bin, wie lange der Baum noch lebt, wollten wir uns das Geld für einen Baumpfleger sparen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22551
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Apfeldorn mit Pilzproblem
Beim Zerkleinern für die Deponie fiel mir auf, dass an vielen Ästen nur schwacher Austrieb vorhanden ist, einiges scheint auch tot zu sein.
Und ein Ast fiel mir besonders aus, da sind Bohrlöcher drin!
Birnenprachtkäfer? Oder wer sonst?
In den Gängen war nichts drin.
Und ein Ast fiel mir besonders aus, da sind Bohrlöcher drin!
Birnenprachtkäfer? Oder wer sonst?
In den Gängen war nichts drin.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22551
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Apfeldorn mit Pilzproblem
Zwei Astringe fand ich besonders auffällig: Welche Ursache haben der helle Punkt in der Mitte (den hatten einige Äste!) und der helle Ring außen? Mangelnde Versorgung in den entsprechenden Jahren?
Zuletzt geändert von enaira am 2. Mär 2025, 21:03, insgesamt 4-mal geändert.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16240
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Apfeldorn mit Pilzproblem
Wenn der Fraßgang so ein Loch nach außen hat, dann ist das, was drin war, vermutlich ausgeschlüpft. Leider kenne ich mich mit sowas gar nicht aus, ich hoffe jedenfalls, dass der Apfeldorn noch eine ganze Weile mitmacht. Auf dem ersten Foto sieht er irgendwie schon etwas vergreist aus, vielleicht kommen frische, gesunde Neutriebe nach.
- hobab
- Beiträge: 3332
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfeldorn mit Pilzproblem
Beim Fraßgang würde ich auf Blausieb tippen, der ist oft in Crataegus und genauso kenne ich den Schaden - ist aber, wie Andrea ja schon sagt, historisch.
Berlin, 7b, Sand