News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anzucht von Sämlingen (Gelesen 85684 mal)
-
- Beiträge: 708
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Bei mir sind die Viecher ja in den Zimmerpflanzen, gesät habe ich noch gar nichts. Bzw. erst gestern die ersten Chili und Paprika. Zwar eine schlechte Voraussetzung, aber irgendwann muss man ja mal anfangen mit der Aussaat. Naja, ich gieße weiter Culinex erstmal... vielleicht hilft es ja irgendwann mal.
- hobab
- Beiträge: 3774
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Da ich nachfühlen kann, wie ungern man Anzuchten komplett entsorgen möchte: Nematoden und Hypoaspis miles, eine Raubwanze die auch längere Zeit ohne Nahrung überlebt, wären schon einen Versuch wert. Ich hab gemischte Erfahrungen mit Nützlingen, teils aber eben auch sehr gute. Schnelle Ergebnisse bringen die allerdings eher nicht, sind dafür (in der Regel bei größeren Flächen) dauerhafter.
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
ringelnatz, ok, hat also gewirkt, und jetzt die Frage mit dem Eier ablegen von dem, was noch rumschwirrt. Sollte in 2 Wochen dann aber durch sein, das Thema.
hqs, ich wünsche dir viel Erfolg mit der Sanierung der Zimmerpflanzen. Die frischen Aussaaten, du solltest auf jeden Fall mit Sand abdecken und wie immer nicht zu feucht halten. Wenn die Chili und Co jetzt noch sauber sind, ists ja noch in Ordnung und ab und an Culinex drauf schadet nicht.
hqs, ich wünsche dir viel Erfolg mit der Sanierung der Zimmerpflanzen. Die frischen Aussaaten, du solltest auf jeden Fall mit Sand abdecken und wie immer nicht zu feucht halten. Wenn die Chili und Co jetzt noch sauber sind, ists ja noch in Ordnung und ab und an Culinex drauf schadet nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 708
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Danke. Letztes Jahr hatte sich das Problem irgendwann Richtung Sommer dann erledigt. Ich dachte es lag an dem Neemöl, aber du meintest ja es enthält keinen Wirkstoff, vielleicht lag es dann an der gestiegenen Temperatur. Habe hier auch das Gefühl die Trauermücken sind mehr in den Töpfen, die etwas kühler stehen.thuja thujon hat geschrieben: ↑23. Feb 2025, 11:11 hqs, ich wünsche dir viel Erfolg mit der Sanierung der Zimmerpflanzen. Die frischen Aussaaten, du solltest auf jeden Fall mit Sand abdecken und wie immer nicht zu feucht halten. Wenn die Chili und Co jetzt noch sauber sind, ists ja noch in Ordnung und ab und an Culinex drauf schadet nicht.
Vielleicht ist die Culinex-Dosierung immer noch zu niedrig. Habe jetzt eine ganze Tablette insgesamt verteilt. Es sind aber auch 36 Zimmerpflanzen in Töpfen unterschiedlicher Größe, wenn ich richtig gezählt habe.
Ich gieße die Paprika und Chili schon mit Culinex, Sand könnte ich auch nochmal probieren, ja. Habe die Erde extra im Backofen gehabt vorher, damit ich mir nicht noch was neues einschleppe.
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Eine Culinex ist doch für 30 oder 60 Liter, bei 36 Zimmerpflanzen würde ich eher 2 wie eine nehmen, oder mindestens eine.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Die Saison steht unter schlechten Sternen:
nachdem die Trauermückenplage mittlerweile doch beendet ist, tauchen andere Probleme auf.
Da ich die Saatschalen nach Keimung mit Culinex gegossen habe, ist das Substrat wohl zu feucht geworden.
Ausgerechnet die beiden Tomatenunterlagen haben sich Pilz eingefangen, am Stiel. Die Wurzeln sind gut.
Nun denn - ich habe sie jetzt mit stark verdünntem Duaxo bepinselt, in der Hoffnung sie zu retten.
Meine bisherigen Lektionen in 2025:

nachdem die Trauermückenplage mittlerweile doch beendet ist, tauchen andere Probleme auf.
Da ich die Saatschalen nach Keimung mit Culinex gegossen habe, ist das Substrat wohl zu feucht geworden.
Ausgerechnet die beiden Tomatenunterlagen haben sich Pilz eingefangen, am Stiel. Die Wurzeln sind gut.
Nun denn - ich habe sie jetzt mit stark verdünntem Duaxo bepinselt, in der Hoffnung sie zu retten.
Meine bisherigen Lektionen in 2025:
- Trauermückenplagen an Zimmerpflanzen müssen mindestens einen Monat vorher saniert sein!
- Aussaaterde sollte nicht zusätzlich angefeuchtet werden vor Aussaat (habe ich zum Dämpfen im Backofen gemacht), insbesondere, wenn man sie luftdicht abdeckt- es reduziert die Keimquote
- Keimlinge trocken halten!

- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Du kannst doch nochmal neu säen. Ich ahbe auch noch nicht angefangen und möchte Mitte-Ende April pflanzen.
PS: Duaxo überdosiert wirkt als Herbizid.
PS: Duaxo überdosiert wirkt als Herbizid.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Ja, für die Tomaten ist es nicht schlimm. Bei Paprika ist es ein bissl doof.thuja thujon hat geschrieben: ↑27. Feb 2025, 17:07 Du kannst doch nochmal neu säen. Ich ahbe auch noch nicht angefangen und möchte Mitte-Ende April pflanzen.
PS: Duaxo überdosiert wirkt als Herbizid.
Ja, ich bin gespannt, ob die Betroffenen noch zu retten sind. Sie wären aber eh drauf gegangen, auxh ohne Behandlung. Sind schon in Quarantäne...
Von daher: Erfahrung sammeln, im Zweifelsfall mit der herbiziden Wirkung von Duaxo. Nach 12 Stunden leben sie noch
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Anzucht von Sämlingen
Erfahrungen sammeln, ja. Das tu ich auch, immer noch und immer wieder
. Ich zum Beispiel finde es schwierig, in Multitopfplatten richtig zu gießen. Also in den Untersetzer. Ich habe immer nach dem Pikieren viele Umfaller, weil (anscheinend) zu nass. Wie kann man das verhindern?

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Noch leben sie..
In Multitopfplatten gieße ich anfänglich noch von oben. Da habe ich die Feuchtigkeit besser im Griff.
Wenn die Pflanzen größer und die Saison schon wärmer sind, gieße ich großzügiger in den Untersetzer, lasse dort ein Vlies drin, zum Halten der Feuchtigkeit und gieße den Überstand nach 5-10 Minuten ab. Mit Umfallern gibt es dann eh keine Probleme mehr.
In Multitopfplatten gieße ich anfänglich noch von oben. Da habe ich die Feuchtigkeit besser im Griff.
Wenn die Pflanzen größer und die Saison schon wärmer sind, gieße ich großzügiger in den Untersetzer, lasse dort ein Vlies drin, zum Halten der Feuchtigkeit und gieße den Überstand nach 5-10 Minuten ab. Mit Umfallern gibt es dann eh keine Probleme mehr.
Re: Anzucht von Sämlingen
Das Thema Trauermücken wurde hier behandelt. Dazu kann ich einen Beitrag leisten.
Ohne mein Dazutun haben sich im Keller, indem ich meine Pflanzen vorziehe, Zitterspinnen eingefunden. Seitdem flattert hier nichts mehr.
Die Spinnen selbst stören wenig. Ihren Bestand regulieren sie scheinbar selbst. Im Sommerhalbjahr gib es für sie nichts zu holen, da sind sie verschwunden.
Ohne mein Dazutun haben sich im Keller, indem ich meine Pflanzen vorziehe, Zitterspinnen eingefunden. Seitdem flattert hier nichts mehr.
Die Spinnen selbst stören wenig. Ihren Bestand regulieren sie scheinbar selbst. Im Sommerhalbjahr gib es für sie nichts zu holen, da sind sie verschwunden.
Lasst uns mehr Natur wagen!
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Das mit den Spinnen ist eine gute Idee. Muss aber wohl gut gepflegt werden, so eine Population.
Ich gieße die auch nicht von unten, eher im Gegenteil: wenn ich der Meinung bin mit dem Substrat stimmt was nicht, gieße ich mit Düngerlösung und wasche damit die kleinen Töpfe aus, so dass die Düngerlösung die ich kenne an der Wurzel ist und ich damit nicht die große Unbekannte `aktives Substrat´ abwarten muss. Ich habe zwar einen Putzlappen im Untersetzer, der die Feuchtigkeit verteilt, wie man es von Mattenbewässerung kennt, aber für die 77er QP brauchts die eigentlich nicht. Wenn die gegossen sind, reicht der Wasservorrat für 3-4 Tage und wenn der Untersetzer feucht ist, gibts nur verstärkt Fäulnis. Ich bin also klarer Verfechter von lieber mal abtrocknen lassen und auf gar keinen Fall eine Abdeckung mit Tropfwasser von oben.
Warum pikierst du in Multitopfplatten? Die Töpfe sind doch klein genug, dass sich direkt gesät die Platzverschwendung doch noch in Grenzen hält.Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑1. Mär 2025, 17:27 Erfahrungen sammeln, ja. Das tu ich auch, immer noch und immer wieder. Ich zum Beispiel finde es schwierig, in Multitopfplatten richtig zu gießen. Also in den Untersetzer. Ich habe immer nach dem Pikieren viele Umfaller, weil (anscheinend) zu nass. Wie kann man das verhindern?
Ich gieße die auch nicht von unten, eher im Gegenteil: wenn ich der Meinung bin mit dem Substrat stimmt was nicht, gieße ich mit Düngerlösung und wasche damit die kleinen Töpfe aus, so dass die Düngerlösung die ich kenne an der Wurzel ist und ich damit nicht die große Unbekannte `aktives Substrat´ abwarten muss. Ich habe zwar einen Putzlappen im Untersetzer, der die Feuchtigkeit verteilt, wie man es von Mattenbewässerung kennt, aber für die 77er QP brauchts die eigentlich nicht. Wenn die gegossen sind, reicht der Wasservorrat für 3-4 Tage und wenn der Untersetzer feucht ist, gibts nur verstärkt Fäulnis. Ich bin also klarer Verfechter von lieber mal abtrocknen lassen und auf gar keinen Fall eine Abdeckung mit Tropfwasser von oben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Anzucht von Sämlingen
thuja thujon hat geschrieben: ↑2. Mär 2025, 22:08 Warum pikierst du in Multitopfplatten? Die Töpfe sind doch klein genug, dass sich direkt gesät die Platzverschwendung doch noch in Grenzen hält.
Na ja, 9er Töpfe sind schon nochmal deutlich größer als 54er oder 77er Multis, oder? Geht ja auch ums Substrat. Hm, eher trocken halten und von oben gießen, okay.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Ich meinte tatsächlich das pikieren. In die kleinen Zellen habe ich noch nie pikiert, das ist doch ewige Fummelei mit Erde einfüllen, wenn noch nichts in die Nachbarzelle fallen darf. Ich stelle mir das einfach viel zu langwierig vor.
Ich mache die Platten einmal voll, drücke an, mache wieder voll und ziehe gerade ab, dann Löcher rein und Saatkorn. Wieder andrücken und mit Sand abstreuen, angießen.
Im Untersetzer habe ich übrigens den Putzlappen, damit sich das Wasser gleichmäßig verteilt. Aber eigentlich gieße ich so, dass nix in den Untersetzer läuft. Also für eine 77er QP ziemlich genau 1,1 Liter.
Ich mache die Platten einmal voll, drücke an, mache wieder voll und ziehe gerade ab, dann Löcher rein und Saatkorn. Wieder andrücken und mit Sand abstreuen, angießen.
Im Untersetzer habe ich übrigens den Putzlappen, damit sich das Wasser gleichmäßig verteilt. Aber eigentlich gieße ich so, dass nix in den Untersetzer läuft. Also für eine 77er QP ziemlich genau 1,1 Liter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Anzucht von Sämlingen
Ja, ich meinte auch tatsächlich das Pikieren. Ist keine Fummelei, ich mach auch die QP komplett voll mit Substrat, dann mit Bleistift ein Loch in jede Zelle, Sämling rein, andrücken, angießen. Hm, vielleicht nehm ich diesmal wirklich Einzeltöpfe...thuja thujon hat geschrieben: ↑3. Mär 2025, 10:13 Ich meinte tatsächlich das pikieren. In die kleinen Zellen habe ich noch nie pikiert, das ist doch ewige Fummelei mit Erde einfüllen, wenn noch nichts in die Nachbarzelle fallen darf.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse