News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Süsskirsche Prunus av. 'Van' Schnitt nach drei Jahren (Gelesen 1053 mal)
Moderator: cydorian
-
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: 27. Feb 2025, 10:06
- Region: Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 60m
- Bodenart: Sandig
Süsskirsche Prunus av. 'Van' Schnitt nach drei Jahren
Hallo an euch,
ich bin in diesem Bereich noch recht neu und daher was das Schneiden angeht noch etwas unsicher. Ich habe mir das Buch Pflanzen Schnitt von Hansjörg Haas zu Gemüte geführt, bin deswegen aber nicht unbedingt sicherer geworden.
Eigentlich geht es bei mir um mehrere Bäume. Ich werde jedoch zu jedem Einzelnen einen Thread aufmachen, wenn das in Ordnung ist. Ich möchte Unordnung und Verwirrung vermeiden.
Bei meinem ersten Baum geht es um eine Prunus av. ‘Var‘.
Habe sie vor 3 Jahren aus dem Kaufland erstanden. Die Unterlage ist mir leider nicht bekannt. Vermutlich aber Sämling.
Wie sollte ich diesen Baum am besten schneiden? Im vorletzten Jahr war er noch deutlich kleiner und besaß nur vier Leitäste (habe die Spitze gekürzt und vier Leitäste ausgesucht).
Letztes Jahr habe ich das Schneiden leider versäumt. Wie gehe ich weiter vor? Ich versuche immer im Pyramidenschnitt zu verbleiben. Spindel ist für diesen Baum wohl eher nix. Dachte an Ö. Palmer, bin aber unsicher da er doch recht hoch ist (120 cm Stamm).
Ich habe geplant, ihn ein wenig auszudünnen und die Pyramidenform beizubehalten. Zu hoch sollte er (möglichst) nicht werden. Aber bei der (vermutlichen) Unterlage wohl nicht vermeidbar.
Ich freue mich über jede Hilfe :-)
[Threadname korrigiert]
ich bin in diesem Bereich noch recht neu und daher was das Schneiden angeht noch etwas unsicher. Ich habe mir das Buch Pflanzen Schnitt von Hansjörg Haas zu Gemüte geführt, bin deswegen aber nicht unbedingt sicherer geworden.
Eigentlich geht es bei mir um mehrere Bäume. Ich werde jedoch zu jedem Einzelnen einen Thread aufmachen, wenn das in Ordnung ist. Ich möchte Unordnung und Verwirrung vermeiden.
Bei meinem ersten Baum geht es um eine Prunus av. ‘Var‘.
Habe sie vor 3 Jahren aus dem Kaufland erstanden. Die Unterlage ist mir leider nicht bekannt. Vermutlich aber Sämling.
Wie sollte ich diesen Baum am besten schneiden? Im vorletzten Jahr war er noch deutlich kleiner und besaß nur vier Leitäste (habe die Spitze gekürzt und vier Leitäste ausgesucht).
Letztes Jahr habe ich das Schneiden leider versäumt. Wie gehe ich weiter vor? Ich versuche immer im Pyramidenschnitt zu verbleiben. Spindel ist für diesen Baum wohl eher nix. Dachte an Ö. Palmer, bin aber unsicher da er doch recht hoch ist (120 cm Stamm).
Ich habe geplant, ihn ein wenig auszudünnen und die Pyramidenform beizubehalten. Zu hoch sollte er (möglichst) nicht werden. Aber bei der (vermutlichen) Unterlage wohl nicht vermeidbar.
Ich freue mich über jede Hilfe :-)
[Threadname korrigiert]
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Prunus av. 'Var'
Bei Sämling macht Leitaststruktur Sinn.
Leitäste und Stammverlängerung auswählen, alles andere raus, Spitzen von den Übrigen anschneiden.
Leitäste und Stammverlängerung auswählen, alles andere raus, Spitzen von den Übrigen anschneiden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Prunus av. 'Var'
Sehe ich auch so. Anbinden an einen Pfosten wäre nicht schlecht, damit er nicht so schief wird, das wird in 10 Jahren ja nur schlimmer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: 27. Feb 2025, 10:06
- Region: Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 60m
- Bodenart: Sandig
Re: Prunus av. 'Var'
Wird er dann nicht kahl, wenn ich alles bis auf die vier Leitäste und den Mittelast belasse (hatte ihn ja schon einmal auf nur vier Leit- und einen Mittelast geschnitten)? Ab wann dürfen die Seitenäste des Mitteltriebs dann belassen werden?ringelnatz hat geschrieben: ↑3. Mär 2025, 20:05 Bei Sämling macht Leitaststruktur Sinn.
Leitäste und Stammverlängerung auswählen, alles andere raus, Spitzen von den Übrigen anschneiden.
Ist geplant. Die müssen allerdings erst einmal ankommen.thuja thujon hat geschrieben: ↑3. Mär 2025, 20:22 Sehe ich auch so. Anbinden an einen Pfosten wäre nicht schlecht, damit er nicht so schief wird, das wird in 10 Jahren ja nur schlimmer.
Re: Prunus av. 'Var'
Hallo, wahrscheinlich ist die Sorte "Van" gemeint. Der Var ist ein Fluss in Südostfrankreich und mündet am Flughafen Nizza ins Meer. Eine gleichnamige Varietät ist mir nicht bekannt.
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Prunus av. 'Var'
Du musst die quasi jetzt schon den großen Baum vorstellen. Die Leitäste dürfen stammnah nicht zu viele Verästelungen haben. Die kommen dann weiter außen.Chronos hat geschrieben: ↑3. Mär 2025, 23:29Wird er dann nicht kahl, wenn ich alles bis auf die vier Leitäste und den Mittelast belasse (hatte ihn ja schon einmal auf nur vier Leit- und einen Mittelast geschnitten)? Ab wann dürfen die Seitenäste des Mitteltriebs dann belassen werden?ringelnatz hat geschrieben: ↑3. Mär 2025, 20:05 Bei Sämling macht Leitaststruktur Sinn.
Leitäste und Stammverlängerung auswählen, alles andere raus, Spitzen von den Übrigen anschneiden.
Es geht erstmal um das Grundgerüst.
Kahl ist der Baum trotzdem nicht. Du lässt ihn ja in der Vegetationsperiode neue Triebe machen. Was zuviel ist, kommt dann nächsten März weg.
Re: Prunus av. 'Var'
Ich habe gerade auch schon versucht "Brunus Var" zu finden und bin nur auf die "Van" gestoßen! Der
Baum scheint nach dem Foto zu urteilen auch eine Kirsche zu sein. Nehmen wir also an, dass die gemeint ist.
Ich frage mich halt (wie so oft) nur warum man nicht den deutschen Namen zumindast dabei schreibt.
Die Van habe ich schon seit ca. 30 Jahren und wird nach meinen Erfahrungen nicht so riesig als die Hedelfinger oder auch die Büttner. Sie ist (nach meiner Erfahrung) aber auch anfälliger gegen Spätfrost und Regen in der Blütezeit. Aber in einem guten Kirschjahr bringt sie beachtliche Erträge und ist auch geschmacklich sehr gut.
-
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: 27. Feb 2025, 10:06
- Region: Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 60m
- Bodenart: Sandig
Re: Prunus av. 'Var'
Guter Tipp das hilft (Vorstellung). Allerdings was meinst du mit Stammnah nicht zu viele Verästelungen? Meinst du die Äste, welche von den vier Leitästen ausgehen. Oder die des Mitteltriebes?ringelnatz hat geschrieben: ↑4. Mär 2025, 07:32
Du musst die quasi jetzt schon den großen Baum vorstellen. Die Leitäste dürfen stammnah nicht zu viele Verästelungen haben. Die kommen dann weiter außen.
Es geht erstmal um das Grundgerüst.
Kahl ist der Baum trotzdem nicht. Du lässt ihn ja in der Vegetationsperiode neue Triebe machen. Was zuviel ist, kommt dann nächsten März weg.
Daher meine Frage, ab wann man im Mitteltrieb auch Äste (nicht nur die Leitäste) belässt. Denn wie gesagt vor zwei Jahren sah der schon einmal aus wie gerupft. Da war nur ein Mitteltrieb sowie vier kleine Leitriebe vorhanden.
Ich versuche es mir wirklich vorzustellen das kannst du mir glauben ^^. Vllt. muss man auch schon etwas länger in dieser Materie verhaftet sein, um das direkt zu verstehen.
Ich nahm ursprünglich an, dass man vier Leitäste sowie einen mittelstamm bilden soll. Anschließend wird alles (auch die Seitenäste des Mittelstammes) in "Pyramiedenform" gehalten. Damit das Licht besser einfallen kann. Bei allen Ästen ist darauf zu achten, dass keine Äste nach innen etc. wachsen.
Verzeih mir wenn ich da etwas anstrengend rüberkommen mag aber: Wenn ich diesen Baum jetzt jedes Jahr immer so zurückschneide, dass nur vier kahle Leitäste und ein kahler Mittelstamm zurückbleibt.... wann lasse ich was wachsen? Bekannt sind mir die Wuchsformen Spindel, Ö.Palmer und die herkömmliche Pyramide. Bei allen nahm ich an, dass auch der Mittelstamm quasi "Treppenartig" Äste vorweisen soll. Natürlich deutlich kürzer als die vier Leittriebe. Evtl. kannst du mir da Auskunft geben

Da habt ihr recht tut mir leid. Da habe ich mich grob vertippt. Den "deutschen" Namen habe ich nicht geschrieben, weil dort schlicht nichts weiter stand als "Prunus avium 'Van' Kirsche".Tara2 hat geschrieben: ↑4. Mär 2025, 08:33Ich habe gerade auch schon versucht "Brunus Var" zu finden und bin nur auf die "Van" gestoßen! Der
Baum scheint nach dem Foto zu urteilen auch eine Kirsche zu sein. Nehmen wir also an, dass die gemeint ist.
Ich frage mich halt (wie so oft) nur warum man nicht den deutschen Namen zumindast dabei schreibt.
Die Van habe ich schon seit ca. 30 Jahren und wird nach meinen Erfahrungen nicht so riesig als die Hedelfinger oder auch die Büttner. Sie ist (nach meiner Erfahrung) aber auch anfälliger gegen Spätfrost und Regen in der Blütezeit. Aber in einem guten Kirschjahr bringt sie beachtliche Erträge und ist auch geschmacklich sehr gut.
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Prunus av. 'Var'
Ich sehe ca 16 Triebe, die aus dem Stamm oder zumindest stammnah rauskommen.
Die müssen bis auf Leitriebe und Mitteltrieb alle raus.
Klar, sonst kann natürlich was an den Leittrieben dranbleiben. Aber eher peripher und ohne in Konkurrenz zu den Leittrieben.
Am Mitteltrieb selbst auch erst weiter oben. Auf dem Foto sieht das alles sehr eng aus. Wenn man sich alle Triebe armdick vorstellt, weißt du vielleicht, was ich meine.
Wie man die untergeordnetem Seitentriebe am Mitteltrieb am besten zieht - das wissen andere hier besser. Ich bin auch nicht so sehr erfahren. Ab einer bestimmten Höhe halt verzweigen lassen...davor nicht.
Die müssen bis auf Leitriebe und Mitteltrieb alle raus.
Klar, sonst kann natürlich was an den Leittrieben dranbleiben. Aber eher peripher und ohne in Konkurrenz zu den Leittrieben.
Am Mitteltrieb selbst auch erst weiter oben. Auf dem Foto sieht das alles sehr eng aus. Wenn man sich alle Triebe armdick vorstellt, weißt du vielleicht, was ich meine.
Wie man die untergeordnetem Seitentriebe am Mitteltrieb am besten zieht - das wissen andere hier besser. Ich bin auch nicht so sehr erfahren. Ab einer bestimmten Höhe halt verzweigen lassen...davor nicht.
Re: Prunus av. 'Var'
Vorm Einpinseln hätte ich erstmal die zwei Stumpen in Stammmitte sauber abgeschnitten. Wie soll das sonst verheilen ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Prunus av. 'Var'
Na dann geh doch wenigstens hin und ändere den Titel des Treads nachträglich um z.B. in "Kirsche Prunus Van" Oder noch besser "Süßkirsche Prunus Van"Chronos hat geschrieben: ↑4. Mär 2025, 22:34
Da habt ihr recht tut mir leid. Da habe ich mich grob vertippt. Den "deutschen" Namen habe ich nicht geschrieben, weil dort schlicht nichts weiter stand als "Prunus avium 'Van' Kirsche".Tara2 hat geschrieben: ↑4. Mär 2025, 08:33
Ich habe gerade auch schon versucht "Brunus Var" zu finden und bin nur auf die "Van" gestoßen! Der
Baum scheint nach dem Foto zu urteilen auch eine Kirsche zu sein. Nehmen wir also an, dass die gemeint ist.
Ich frage mich halt (wie so oft) nur warum man nicht den deutschen Namen zumindast dabei schreibt.
Die Van habe ich schon seit ca. 30 Jahren und wird nach meinen Erfahrungen nicht so riesig als die Hedelfinger oder auch die Büttner. Sie ist (nach meiner Erfahrung) aber auch anfälliger gegen Spätfrost und Regen in der Blütezeit. Aber in einem guten Kirschjahr bringt sie beachtliche Erträge und ist auch geschmacklich sehr gut.
Das dürfte alles besser sein als wenn Du ihn weiterhin mit verkehrtem Titel stehen läßt!
-
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: 27. Feb 2025, 10:06
- Region: Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 60m
- Bodenart: Sandig
Re: Prunus av. 'Var'
Das man den Titel ändern kann war mir nicht bewusst. In anderen von mir besuchten Foren kann ich im Erstbeitrag den Text, nicht jedoch den Titel des Threads ändern. Schön das man es hier zu können scheint.
Kann ich dir nicht beantworten. Die waren schon immer dort. Zumindest seit ich ihn habe.
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Süsskirsche Prunus av. 'Van' Schnitt nach drei Jahren
Muss so aber nicht bleiben. Schnitt auf Astring usw ist schon wichtig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität