News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfirsichbaum (Gelesen 603 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Chronos
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 27. Feb 2025, 10:06
Region: Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 60m
Bodenart: Sandig

Pfirsichbaum

Chronos »

Hier haben wir einen Pfirsichbaum.

Er steht hier vermutlich schon einige Jahrzehnte. Auch handelt es sich bei diesem Stamm nicht um den ursprünglichen Hauptstamm, sondern um einen früheren Leitast.
Ich habe diesen Baum (fast) so wie er ist vor drei Jahren übernommen.

Da ich nun stärker in diese Materie eingetaucht bin möchte ich ihm versuchen zu helfen.
Wie kann ich hier vorgehen? Ich habe diesen Baum einmal komplett aufgenommen sowie anschließend ein Bild vom rechten sowie linken Profil erstellt.



Ps.: Frage zum Abschluss: Bis wann sollte spätestens bei obstbäumen geschnitten werden? Ich weiß bei Kirschen, dass man bei Jungbäumen im Frühjahr (nur einige Jahre während der Erziehung) und später nach der Ernte im Sommer schneiden sollte.
Apfelbäume etc. immer im Frühjahr. Aber bis wann spätetsnes? Ist der jetzige zeitraum noch ok oder schon zu spätoder gar früh?


Lg Chronos
Dateianhänge
20250224_172418.jpg
20250224_172405.jpg
20250224_172356.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsichbaum

Starking007 » Antwort #1 am:

Der ist ja noch super wüchsig!

Schnittzeitpunkt ab jetzt bis Fruchtgröße Kirsche.
Später kraftzehrender Überbehang.
In der Blüte siehst du gut was raus soll.
Die Hälfte der Triebe ist sicher entbehrlich.
Mit dem Entfernen stärkerer Äste wäre ich sparsam.
In Zukunft mindestens abgetragene Zweige raus.
Gruß Arthur
ringelnatz
Beiträge: 2536
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichbaum

ringelnatz » Antwort #2 am:

Er kriegt unten am Stamm kein Licht, deswegen hat er eine Krone und ist kein Busch.
Krone bei Pfirsich ist nicht ganz leicht.
Ich gebe Starking recht. Kann viel raus, jetzt gerade wär nicht schlecht, aber nach der Blüte ist besser, dann kannst du z.B. gezielt moniliabefallene Triebe rausnehmen.
Sollte aber unbedingt ausgelichtet werden.
Später unbedingt auch längere Triebe raus nehmen, um Neuaustrieb stammnah zu fördern und Vergreisung zu verhindern.
Vergreiste Pfirsichkronen sind sehr instabil, insbesondere bei Vollbehang und langen Ästen mit starkem Hebel.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21463
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsichbaum

thuja thujon » Antwort #3 am:

Kronen schwierig ist eine Eigenart im kontinentalen Klima, da bleibt eben der Busch nach dem runterfrieren. Hier wachsen die fast immer als Stamm mit Krone.

Wichtig bei Pfirsich ist erstmal zu wissen was wahre und was falsche Fruchttriebe sind. Die echten kann man behalten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2536
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichbaum

ringelnatz » Antwort #4 am:

Gut, ich meinte nicht wegen dem Frost.

Krone mit dicken Leitästen ist schwierig. Wenn man die Krone so gestaltet, dass man sie gut zurückschneidet, also regelmäßig mit stammnahen Austrieben verjüngt, ist es gut.
Wer eine Krone wie beim Apfelhalbstamm will, kriegt schlimme Probleme mit Vergreisung, Hebeleffekt, Pilz, Astbruch.

Hier gibt es 4m hohe Pfirsichbäume. Ein dicker Pfahl mit etagenweise regem Austrieb aus Stamm. Das geht schon. Sieht halt komisch aus. Wird aber alt, trotz Pilz.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21463
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsichbaum

thuja thujon » Antwort #5 am:

Ok. Hier freut sich auch der Pflaumenfeuerschwamm über so manchen Pfirsich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsichbaum

Starking007 » Antwort #6 am:

Pfirsich hat schwierig/unschön zu sein, sonst ist es keiner.
Da könnte ja jeder einen schönen Pfirsichbaum mit gesundem Laub und handballgroßen Früchten haben ;-)

Pfahl, besser Eisenrohr muss in diesem Fall rein.
Gruß Arthur
Chronos
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 27. Feb 2025, 10:06
Region: Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 60m
Bodenart: Sandig

Re: Pfirsichbaum

Chronos » Antwort #7 am:

thuja thujon hat geschrieben: 3. Mär 2025, 20:20 Kronen schwierig ist eine Eigenart im kontinentalen Klima, da bleibt eben der Busch nach dem runterfrieren. Hier wachsen die fast immer als Stamm mit Krone.

Wichtig bei Pfirsich ist erstmal zu wissen was wahre und was falsche Fruchttriebe sind. Die echten kann man behalten.
Ich werde bei ihm wohl tatsächlich erst einmal die Blütenbildung abwarten.
ringelnatz hat geschrieben: 3. Mär 2025, 22:10 Gut, ich meinte nicht wegen dem Frost.

Krone mit dicken Leitästen ist schwierig. Wenn man die Krone so gestaltet, dass man sie gut zurückschneidet, also regelmäßig mit stammnahen Austrieben verjüngt, ist es gut.
Wer eine Krone wie beim Apfelhalbstamm will, kriegt schlimme Probleme mit Vergreisung, Hebeleffekt, Pilz, Astbruch.

Hier gibt es 4m hohe Pfirsichbäume. Ein dicker Pfahl mit etagenweise regem Austrieb aus Stamm. Das geht schon. Sieht halt komisch aus. Wird aber alt, trotz Pilz.
Ich habe bei ihm jetzt an eine Hohlkrone gedacht. Viel experementieren wollte ich bei ihm nicht mehr. Aber der Rückschnitt ist schon eine Herausforderung (vor allem wegen der Höhe). Mal sehen wie das bei seiner Blüte ausschaut. Dann kann ich denke ich besser sehen was weg muss/sollte.
Antworten