News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelbaum 'Spartan' 01 (Gelesen 443 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Chronos
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 27. Feb 2025, 10:06
Region: Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 60m
Bodenart: Sandig

Apfelbaum 'Spartan' 01

Chronos »

Hier handelt es sich um einen Apfelbaum 'Spartan' auf der Unterlage MM 106.

Auch diesen Baum würde ich gern im O. Palmer Schnitt erziehen.
Einige Fruchtknospen sind ebenfalls vorhanden.

Hinunterbinden geht nur ein kleines Stück an den vier Leitästen. Die anderen sind leider nicht mehr so elastisch. Obwohl auch dort wohl ein kleines Stück möglich wäre.
Meine Frage hier ist, wie weit die Leitäste und der Hauptast heruntergeschnitten werden müssen?
Weiter habe ich das Problem, dass ich zwei bereits recht dicke Äste habe, welche Leitäste sein könnten, jedoch keine sind.
Wie lang müssten die mittleren Äste am Stamm bei O.Palmer generell bleiben?
Quasi immer im Verhältnis zu den leitästen nehme ich an, da diese mit den Jahren ja auch länger werden. Immer halb so lang oder eher kürzer?

Sie liegen etwas höher als die angedachten Leitäste und heißen A1 und A2 (gelben Pfeil markiert). Die tatsächlich Leitäste sind als 1, 2, 3 und 4 eingezeichnet.

A1 und A 2 sind dabei fast genauso lang wie die Leitäste, und sogar etwas dicker. Das liegt vor allem bei A1 wohl an der recht steilen Wachstumsform.

Sollte ich A1 und A2 kürzen oder lieber komplett entfernen? Leider ist A2 nicht so gut erkennbar, er sieht aber alles in allem genauso aus wie die eigentlichen Leitäste (Länge und Dicke), ist jedoch schlicht nicht als Leitast geplant (er stünde genau zwischen den Leitästen 1 und 2).

Dieser Baum stellt für mich (als Anfänger) tatsächlich den kompliziertesten dar.

Ich habe ihn auf einigen Bildern mit farblichen Markierungen versehen (Grün = Leitäste, Rot = Weitere äste, Blau = Hauptast).

Hauptast 4 (mit violettem Pfeil markiert) ist noch etwas kurz. Er ist für die Westseite des Baumes zuständig, die bisher noch recht luftig daherkommt.
Ich habe vor ihn via Pfahl und evtl. auch Binde in Richtung West zu korrigieren. Bisher schaut er in die gleiche Richtung wie Leitast 3.
Auch hier vermutlich nicht so gut erkennbar.
Alle Leitäste sollen noch ein Stück runtergebunden werden. Bei den Nebenästen bin ich unsicher, ob dies da auch durchgeführt werden sollte.

Ich hoffe ihr könnt mir vor allem bei diesem Baum weiterhelfen :o :D

Lg, Chronos
Dateianhänge
20250226_164144-farb.jpg
20250226_164144.jpg
20250226_164127-farb.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Apfelbaum 'Spartan' 01

Starking007 » Antwort #1 am:

Für MICH ist die Fragestellung schwierig,
weil ich das Bäumchen mal ein-zwei Jahre in Ruhe lassen würde,
auf den ersten Blick finde ich keine groben Fehler, die wirklich behoben werden müßten.

Das ist doch lebendig und keine technische Zeichnung.
Klar, du meinst es gut und willst es richtig machen.
Aber versetz dich in den Baum, was würdest du wollen???

Runterbinden: Häng mal ein Gewicht mit der Hälfte vom zu erwartenden Ertrag dran, dann sieht du was passiert.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21460
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelbaum 'Spartan' 01

thuja thujon » Antwort #2 am:

Die unteren 4 Äste tragen Frucht und kippen ab, damit sind sie für den weiteren Kronenaufbau verloren.
Runterzubinden ist auch darüber nichts, die Äste sind jetzt schon eher zu flach bzw nicht wüchsig genug.

Der Baum könnte eine schöne, mittelgroße Spindel werden. Hat dann nichts mit Kronen aus Leitästen und Palmer zu tun, macht aber nix, Spindel ist eine gute Kronenform.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten