Guten Morgen,
ich hatte letztes Jahr im Herbst eine Hainbuchenhecke gepflanzt und beschäftige mich gerade mit der Düngung.
Ich habe vor die Hainbuchenhecke so ab Mai /Juni mit (hohem) Gras zu mulchen (Mulchwurst) und wollte demnächst anfangen mit Hornspänen zu düngen, aber ein Freund meinte mit Hornspänen zu düngen, wäre nicht ausreichend, da Hornspäne nur Stickstoff abgeben. Er schlägt eher einen mineralischen Dünger vor.
Wenn man mulcht, bräuchte man wohl mehr Stickstoff, dass stimmt, meinte er , aber für die Hecke braucht es noch mehr um sie optimal zu versorgen (Phosphor, Kalium usw.).
Was meint ihr?
...dann hätte ich noch eine Frage. Zur Zeit ist es bei uns (Bad.Württemb.) tagsüber schon ziemlich warm (16 Grad), nachts aber echt kühl, bis -3 Grad. Das letzte Mal hat es vor 2 Wochen geregnet und in nächster Zeit ist auch nicht mit Regen zu rechnen. Soll ich jetzt tagsüber schon anfangen mit gießen?
In der Baumschule meinten sie, jetzt noch nicht gießen, da es den Hainbuchen eher schadet(Ruhephase), erst wenn die ersten grünen Blätter rauskommen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Liebe Grüße
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hornspäne oder mineralischer Dünger (Gelesen 577 mal)
Moderator: AndreasR
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Hornspäne oder mineralischer Dünger
Wie ist denn der Boden beschaffen, in dem die Hecke steht? Unsere Hainbuchenhecke steht in gutem, lehmigem Boden und wird seit Jahrzehnten nicht gedüngt, die ist auch so frohwüchsig genug.
.
Selbst in armem Boden würde ich es mit dem düngen nicht übertreiben, die Pflanzen sollen erstmal in Ruhe einwurzeln.
.
Gießen kann in Trockenphasen notwendig werden, aber lieber einmal in der Woche durchdringend wässern, als dauernd befeuchten. Und richtig, in der laublosen Ruhephase ist gießen unnötig. Hainbuchen sind auch keine Sumpfpflanzen.
.
Selbst in armem Boden würde ich es mit dem düngen nicht übertreiben, die Pflanzen sollen erstmal in Ruhe einwurzeln.
.
Gießen kann in Trockenphasen notwendig werden, aber lieber einmal in der Woche durchdringend wässern, als dauernd befeuchten. Und richtig, in der laublosen Ruhephase ist gießen unnötig. Hainbuchen sind auch keine Sumpfpflanzen.

Re: Hornspäne oder mineralischer Dünger
Hornspäne streue ich vorm Winter
Mineralische Dünger wenn die Stauden austreiben .
Also Hornspäne und mineralische Dünger bei mir .
Zur Hainbuchhecke
https://www.gartenjournal.net/hainbuche-duengen
In mineralischen Dünger sollte wohl Eisen mit sein
Mineralische Dünger wenn die Stauden austreiben .
Also Hornspäne und mineralische Dünger bei mir .

Zur Hainbuchhecke
https://www.gartenjournal.net/hainbuche-duengen
In mineralischen Dünger sollte wohl Eisen mit sein
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hornspäne oder mineralischer Dünger
Im Link stehts fast drin, Garteneigener Kompost ist der wohl beste Dünger für sowas. Hornspäne wären mir für den Zweifelhaften nutzen zu teuer.
Wenn mit Gras gemulcht wird, braucht es die erst recht nicht. Langes, also stärker verholztes Gras, hat zwar ein anderes C/N-Verhältnis als Rasenschnitt, für Hainbuchen ist das aber immer noch gut genug, es kommt also nicht zu einer Stickstoffsperre.
Je nach Menge des Grasmulch sollte man sich dann auch den Kompost sparen, ist ja sowas wie eine Flächenkompostierung.
Wenn mit Gras gemulcht wird, braucht es die erst recht nicht. Langes, also stärker verholztes Gras, hat zwar ein anderes C/N-Verhältnis als Rasenschnitt, für Hainbuchen ist das aber immer noch gut genug, es kommt also nicht zu einer Stickstoffsperre.
Je nach Menge des Grasmulch sollte man sich dann auch den Kompost sparen, ist ja sowas wie eine Flächenkompostierung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Hornspäne oder mineralischer Dünger
vielen Dank schon mal für die Infos....und wie haltet ihr es mit dem Gießen während der Winter-Ruhephase?..
soll ich den Rat der Baumschule befolgen und erst gießen wenn die ersten Blätter austreiben?
soll ich den Rat der Baumschule befolgen und erst gießen wenn die ersten Blätter austreiben?
Re: Hornspäne oder mineralischer Dünger
Ich hab zwar keine Hainbuch Hecke .
Aber ich würde nur die wintergrünen Sträucher und Stauden gießen .
Aber ich würde nur die wintergrünen Sträucher und Stauden gießen .
Re: Hornspäne oder mineralischer Dünger
sehe gerade erst die Info von Secret Garden...dann werde ich erstmal mit dem Gießen abwarten.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Hornspäne oder mineralischer Dünger
In meinem Boden sind Hainbuchen so robust, ich habe auch einige Hecken, ich habe niemals gedüngt und auch nur beim Pflanzen gewässert. Jetzt ist auf jeden Fall noch Ruhephase. Ich würde auch nur wässern im belaubten Zustand, wenn noch nicht fest eingewachsen und man am Laub deutlich Dürreschäden bemerkt. Ich habe solche noch nie festgestellt. Ich habe allerdings auch Lehmboden.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hornspäne oder mineralischer Dünger
Gießen ist eine Wissenschaft für sich. Am besten macht man den Fingertest. Jetzt ist der Boden in 10-30cm Tiefe noch so nass, von der Winterfeuchtigkeit, dass ich auch belaubte Sachen noch nicht gegossen habe.
Zuviel Wasser schädigt Pflanzen schneller und nachhaltiger als Trockenheit.
Zuviel Wasser schädigt Pflanzen schneller und nachhaltiger als Trockenheit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hornspäne oder mineralischer Dünger
Wenn die letztes Jahr im Herbst erst gepflanzt wurde, würde ich dieses Jahr noch gar nix düngen. Die ist ja erst dabei ihre Wurzeln richtig zu bilden.
Danach schaust du mal wie sie wächst.
Dran denken, alles was du unten düngst musst du oben u. U. schneiden. Ausser die darf frei wachsen und gross werden...
Solange oben nix Grünes dran ist, ist der Wasserbedarf sehr gering. Solange es also nicht tief runter staubtrocken ist, nicht giessen.
Danach schaust du mal wie sie wächst.
Dran denken, alles was du unten düngst musst du oben u. U. schneiden. Ausser die darf frei wachsen und gross werden...
Solange oben nix Grünes dran ist, ist der Wasserbedarf sehr gering. Solange es also nicht tief runter staubtrocken ist, nicht giessen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm