Nach 1,5 Jahren halte ich das für sehr unwahrscheinlich. Aber hab keine Erfahrung. Experten, bitte vortreten
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 458399 mal)
Moderator: cydorian
-
hqs
- Beiträge: 764
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
- thuja thujon
- Beiträge: 22002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vielleicht hat rohir die Reiser in Flüssigstickstoff eingefroren und betreibt ein Samenbanklabor, von dem wir nichts wissen. Dann könnten die Reiser noch anwachsen.
Ansonsten ist es eher so wie die Kartoffel, die vor 10 Jahren im Keller hinters Regal gerollt ist: Müll.
Ansonsten ist es eher so wie die Kartoffel, die vor 10 Jahren im Keller hinters Regal gerollt ist: Müll.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hahaha okay ich gehe davon aus dass ich mir frische Reiser besorgen sollte ;-)
-
Placetobbi
- Beiträge: 50
- Registriert: 2. Mär 2021, 23:01
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wenn ich mich richtig erinnere, wird im folgenden Video irgendwo im ersten Drittel davon gesprochen dass Reiser auch über Jahre gelagert werden können. Da gehts aber tendenziell um Apfelreiser. Mit Prunus wird's eher schwierig, keine Ahnung wo man Kaki einordnet.
Ich würde mir die Knospen kurz anschauen und mal einen Kopulationsschnitt quer durchs Holz ziehen und schauen ob es vital aussieht. Sind Kaki-Reiser normalerweise innen grün und jetzt nach der langen Zeit immer noch grün und die Knospen sind nicht geschwollen oder tot, dann würd ichs einfach mal ausprobieren.
Ich würde mir die Knospen kurz anschauen und mal einen Kopulationsschnitt quer durchs Holz ziehen und schauen ob es vital aussieht. Sind Kaki-Reiser normalerweise innen grün und jetzt nach der langen Zeit immer noch grün und die Knospen sind nicht geschwollen oder tot, dann würd ichs einfach mal ausprobieren.
Esslingen / Tübingen
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hab sie entsorgt. Haben schon etwas gemüffelt.
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wenn sie gemüffelt haben, scheint es einigermaßen eindeutig zu sein. Generell halten bei mir Kakireiser relativ lange, 6 Monate hatte ich schon einmal mindestens welche im Kühlschrank und danach noch erfolgreich veredelt (im Januar bekommen und erst im Juli veredelt).
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hab gestern veredelt. Das Werkzeug zwischendurch immer mit Alkohol desinfiziert. Jetzt frage ich mich, ob der Alkohol möglicherweise das Kambium ausgetrocknet haben könnte. Was ziemlich sch… wäre. Wie seht ihr das?
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
War die Klinge noch feucht vom Alkohol? Der verdunstet ja relativ schnell, wenn es so warm ist wie jetzt. Solange die Klinge vorher wieder abtrocknet, glaube ich nicht daran, dass es irgendwelche Effekte hat.
Aber wenn die Klinge noch feucht oder sogar nass war, könnte es schon schlecht für das Kambium sein. Alkohol ist immerhin ein recht potentes Zellgift und ich könnte mir vorstellen, dass zB manche Zellwände vom Alkohol beschädigt werden können. Aber das ist auch immer eine Frage der Einwirkdauer.
Aber wenn die Klinge noch feucht oder sogar nass war, könnte es schon schlecht für das Kambium sein. Alkohol ist immerhin ein recht potentes Zellgift und ich könnte mir vorstellen, dass zB manche Zellwände vom Alkohol beschädigt werden können. Aber das ist auch immer eine Frage der Einwirkdauer.
-
kittekat
- Beiträge: 685
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Puh. Das pfropfen hinter die rinde hat heute bei den marillen auf zwetschge gar nicht gut funktioniert. Jetzt habe ich jeweils nur 1 Reis pro pfropfkopf (Durchmesser ca 1 5-2cm). Ist das ein problem?
Bei den Kirschen dagegen hat s super funktioniert.
Bei den Kirschen dagegen hat s super funktioniert.
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Im Nachhinein bekommt man sowieso keine (oder nur sehr schwer) neue Reiser an einen Profkopf. 1 Reis für 2cm Durchmesser ist schon noch gut und ich würde mir keine Sorgen machen. Nur darauf achten, dass die Veredlungen die nächsten Jahre stark wachsen, dann überwallt der Profkopf schnell (genug, auch wenn nur ein Reis dran ist).
-
kittekat
- Beiträge: 685
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Noch ein Frage - verschließt Ihr die Enden von Reisern? Ich habe das tlw gemacht und nun gelesen dies würde die Haltbarkeit verkürzen. Warum? Ich lagere sie bei 0° im Plastikbeutel im Kühlschrank.
Dann schneide ich die Stelle mit Baumwachs wieder ab...?
Dann schneide ich die Stelle mit Baumwachs wieder ab...?
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich mache für die Lagerung an den Edelreisern nichts. Ich habe die nur mit möglichst wenig Luft in einer Plastiktüte im Kühlschrankgemüsefach.
Nach der Veredlung müssen die Enden natürlich verschlossen werden.
Nach der Veredlung müssen die Enden natürlich verschlossen werden.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ja, teilweise war das Werkzeug wohl noch feucht. Ich hab schnell gearbeitet, aber ich fürchte, durch das Desinfizieren könnte ich es verpatzt haben…Wild Obst hat geschrieben: ↑8. Mär 2025, 12:36 War die Klinge noch feucht vom Alkohol? Der verdunstet ja relativ schnell, wenn es so warm ist wie jetzt. Solange die Klinge vorher wieder abtrocknet, glaube ich nicht daran, dass es irgendwelche Effekte hat.
Aber wenn die Klinge noch feucht oder sogar nass war, könnte es schon schlecht für das Kambium sein. Alkohol ist immerhin ein recht potentes Zellgift und ich könnte mir vorstellen, dass zB manche Zellwände vom Alkohol beschädigt werden können. Aber das ist auch immer eine Frage der Einwirkdauer.
-
ringelnatz
- Beiträge: 2566
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
hat denn die Rinde schon gut gelöst?
-
kittekat
- Beiträge: 685
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Offenbar ist dir rinde sehr unterschiedlich gelöst. Kann auch mit der trockenheit zusammenhängen.
Wir habrn hier -80% niederschlag seit dem Herbst. Dort wo feuchter Boden geht s vielleicht besser?
Wir habrn hier -80% niederschlag seit dem Herbst. Dort wo feuchter Boden geht s vielleicht besser?