News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aralia elata auspflanzen (Gelesen 1072 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Aralia elata auspflanzen

semicolon »

Meine bisherige Kübel-Aralie hat 2 Meter geknackt und ich muss mich entscheiden, wie es weiter geht. Sie zu entsorgen bringe ich nicht übers Herz. Zum Auspflanzen hätte ich nur noch einen Platz direkt an der Grundstücksgrenze. Bezüglich Endgröße sehe ich keine Probleme, da ich die Pflanze regelmäßig verjüngen würde und den Stamm bogig auf meine Gartenseite erziehen würde. Das Thema Ausläufer macht mich aber natürlich nachdenklich. Das Problem daran ist, dass der Boden hier vor allem aus Kriegsschutt besteht, sodass es kaum möglich ist, ein entsprechendes Pflanzloch für die empfohlenen 60cm Rhizomsperre zu graben. Auch sind an der Grundstückgrenze bereitsBetonplatten ca 30cm tief eingelassen. In dieser Tiefe wird es auch sehr sandig (der Schutt zerfällt langsam zu Sand und Brocken). Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Äusläuferwahn bei A. elata? Geht es wirklich rund irgendwann? Könnte man die Rhizomsperre vielleicht auch etwas flacher verlegen und etwas nach innen umschlagen, sodass die Wurzeln eher in den Garten zurück geführt werden? Ich hätte zwar auch wenig Lust auf Nachwuchs, würde aber das Zupfen hinnehmen, wenn es nicht gerade Giersch-Like abläuft.
Wie könnte man sie sonst bändigen?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3774
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aralia elata auspflanzen

hobab » Antwort #1 am:

Bei mir hat die sich regelmäßig verabschiedet, ob Schnecken oder Winter ist unklar. Hatte die an mehreren Standorten probiert, ohne Erfolg - obwohl sie im Topf gut gewachsen sind.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Aralia elata auspflanzen

semicolon » Antwort #2 am:

Um Schnecken mache ich mir wenig Gedanken hier. Winter sollte auch kein Thema sein.

Habe mir in der Zwischenzeit überlegt, den gesamten Seitenstreifen zum Nachbarn mittels Cortenstahl-Beeteinfassungen um 50cm zu erhöhen - so komme ich problemlos auf 70 cm Tiefe für die Rhizomsperre und die Aralie bekommt von vier Seiten abgetrennte 80x80cm Grundfläche nur für sich (und vielleicht etwas Staudenunterpflanzung). Das ist schonmal ein Mehrfaches vom bisherigen Topf und sie kann problemlos bis in die obere Erdschicht wurzeln. Der Ballen kriegt dann auch direkten Bodenkontakt.
Jetzt frage ich mich nur, ob die üblichen 1 - 1,5mm Blechstärke ausreichen oder sich das Ganze bei jedem Atemzug verbeugt- geschweige denn irgendwann bei Wurzeldruck. Den Rahmen wollte ich gerne mit wenigstens 30cm langen Heringen im Boden verankern, damit es im Sturm nicht den ganzen Kasten hebt. Meinungen dazu?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Aralia elata auspflanzen

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Ich hab meine seit 15 Jahren in meinem Töpferlehm ausgepflanzt im Garten.
Die Ausläufertendenz ist bei mir sehr mäßig, sie ersetzt im Prinzip gerade so absterbende Stämme, vielleicht mal 1, 2 neue, das war’s.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Aralia elata auspflanzen

sequoiafarm » Antwort #4 am:

Das könnte knapp werden in deinem Garten, solange du dich aber kümmern kannst, ist die Aralie wohl zu bändigen. Hier wächst ein Exemplar von selbst extrem „bogig“, ohne umzufallen. Logisch braucht der Baum dafür ein sehr großes Wurzelsystem, das Stammholz dürfte recht schwer sein.

Die hiesigen Exemplare (Sand, trocken, Basis im Schatten) sind schon recht groß, will heißen gar nicht kurzlebig, wie oft behauptet wird. Ausläufer im Umkreis von 5-10m gehören dazu, sieht nett aus als Wäldchen. Denke nicht, dass die weitreichenden Wurzeln tiefer als 30cm liegen.

Wenn du ein 80x80-Hochbeet anlegst, wird das Bäumchen irgendwann umkippen, wenn du den Stamm nicht fixierst. Oder du schneidest immer zurück, bevor die Statik Probleme macht. Dadurch förderst du aber die Ausläuferbildung und die Krone wird vermutlich nicht stark in die Breite gehen. Der breite Schirm ist aber schön und typisch.

Die Stämme hier haben 40-50cm Umfang, bei begrenztem Wurzelraum wäre es wohl weniger. Trotzdem nicht zu unterschätzen, man muss sich zeitlebens kümmern (oder man hat viel Platz wie hier). Extremer Insektenmagnet während der Blüte, vielleicht nicht zu nah an der Terrasse pflanzen.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Aralia elata auspflanzen

semicolon » Antwort #5 am:

Danke für die vielen wertvollen Infos!

Habe die Hochbeete bestellt und werde mein Glück versuchen. Werde die Wurzeln aber direkt auf Bodenebene platzieren und den Boden darunter etwas auflockern, sodass die Aralie sich unten auch etwas festklammern kann. Zusätzlich verlege ich zur Nachbarseite wenigstens 20-30cm Wurzelsperre in den Mutterboden - dann habe ich potenzielle Ausläufer nur auf meiner Seite. Die Schrägstellung streiche ich erstmal - sie hat ja bereits eine leichte Schlagseite weil sie auf der Terrasse nur einseitig Licht bekommt und das versuche ich zu nutzen und die überhängende Form lieber mit Schnittmaßnahmen und Eigengewicht zu steuern. Sie steht dann auf der Südseite, leicht beschattet und halbwegs windgeschützt von einem großen Holunderbaum. In der Theorie sollte es sie dann sowieso etwas mehr in Richtung Westen, zur Gartenmitte, ziehen. Ansonsten halte ich sie weiterhin etwas trockener, auf die Weise war sie bisher recht zahm und trieb nur zögerlich direkt an der Stammbasis aus. Sie wird auch wenigstens leicht gestabt und ich kann den Wurzelballen zusätzlich mit größeren Felsenbrocken beschweren und das Hochbeet eher lehmig befüllen. Wenn das zu instabil wird, kappe ich sie einfach immer wieder.
Habe hier auch noch ein gutes Reststück Bio-Unkrautgewebe. Das ist erstaunlich langlebig wenn dick gemulcht. Das verschafft den Stauden etwas Zeit zum Einwurzeln. Apropos...was würde in dem Dickicht gut wirken?

Die Blüten sind der absolute Wahnsinn für Insekten. Ich glaube, neben makaronesischen Echium-Arten ist das die Insektenpflanze schlechthin. Solche Schwärme habe ich jedenfalls noch nie beobachtet.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Aralia elata auspflanzen

Hobelia » Antwort #6 am:

Ich hatte vor mehr als 20 Jahren auch einen Teufelskrückstock. Vor dem Klinikum stand ein wunderschönes Exemplar. War sofort angefixt und musste unbedingt auch einen haben. Aber bei mir wollte er nicht richtig wachsen. Der 3- stämmige Strauch hatte nur oben ein paar Blätter und wurde einfach nicht buschiger. Außerdem war ein typischer Beamtenbaum, kam spät (Mai) und ging früh (bereits im August). ;D Nach einigen Jahren kam er dann gar nicht mehr. :'( Habe die nackten Stämme noch eine Zeitlang im Beet gelassen, dienten als Kletterhilfe für Clematis. Die Aralia elata vor dem Klinikum ist auch schon längst Geschichte. Ach ja, Ausläufer hatte ich nicht einen einzigen (wusste auch gar nicht, dass sie so ausläuferfreudig ist).
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Aralia elata auspflanzen

Damax » Antwort #7 am:

Servas ol -
ich empfehle, Pfoten weg von Aralia .. , die hat sich im Wald ausgebreitet, grauenhaft, nicht zum Umbringen. Noch hält sie den Schatten aus, hoffentlich schattiert
sie die Buche aus - uffff max
Antworten