News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weißdorn (Gelesen 2549 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weißdorn

sempervirens » Antwort #15 am:

Ja ich denke mal er wird ähnlich riechen wie andere Rosengewächse. Elsbeere, Eberesche, Mehlbeere, etc.

Ob sie nun riechen oder stinken ist subjektiver Natur jedenfalls sind es keine Pflanzen, die für jedermann wohlriechend sind
Zuletzt geändert von sempervirens am 11. Mär 2025, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Rokko21
Full Member
Beiträge: 431
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Weißdorn

Rokko21 » Antwort #16 am:

An manchen Stellen wächst der Weißdorn hier in der Natur sehr dominant. Besonders an ehemaligen Tagebaurändern ist er ein auffälliges Blütengehölz. Bei meinen Wanderungen habe ich den Geruch nicht als störend empfunden, habe meinen Riechkolben aber auch nicht direkt in die Blüten getaucht. Sehr viele Insekten besuchen die blühende Pflanze, auf einem sehr großen Strauch habe ich mal zig Rosenkäfer gesehen, geschätzt mindestens 50 Exemplare aber er wird von den unterschiedlichsten Insekten besucht. Wegen der dichten Verzweigung ist er auch ein gutes Brutgehölz. Hier habe ich einmal den Rotrückenwürger beobachtet, der in einem sehr großen Weißdornstrauch gebrütet hat.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weißdorn

sempervirens » Antwort #17 am:

Weißdorn ist in der Tat ökologisch sehr bedeutsam. Auch die Früchte sollen gesund sein für das Herz-Kreislauf System. In China gibt es auch sehr großfrüchtige Weißdorne, letzens mal im Asia shop probiert und für gut befunden :D

Von der Semperflorens hätte ich mir erhofft das der Habitus etwas einfacher zu kontrollieren ist, da die Pflanzen mit häufigerer Blüte ja einiges an Energie ind die Blüte stecken, zudem hätte man dann Früchte zu unterschiedlichen Zeitpunkten was ich ebenfalls spannend finde.

Hier in den Steinbrüchen ist es eher die Schlehe, Birke und Salweide die sehr dichte BEstände aufbauen, der Weißdorn ist immer mal wieder dabei. Hier gibts auch interessante Hybridogene Weißdorn Arten, aber man wird nicht wirklich klug beim Versuch diese zu bestimmen
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3774
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weißdorn

hobab » Antwort #18 am:

Ja Weißdorn sicher zu bestimmen ist fast unmöglich, man kann natürlich die Früchte nehmen, aber ob das von allen Botanikern akzeptiert wird?
Der Geruch ist subjektiv, aber ich weise vorsichtshalber Kunden darauf hin - im Nachhinein ist das unangenehm, denn viele finden den unerträglich. Richtig schlimm fand ich bisher nur den Rotdorn, sonst eher leicht pissig.
Zwergformen sind eigentlich unnötig, Weißdorn lässt sich so leicht beschneiden, dass Schnitt ausreicht. Und ökologisch hast du völlig recht, in der Hinsicht kaum zu überbieten - den Würger hab ich da auch schon beobachtet, incl. aufgespiesstem Insekten, oder Mäusen? Ist lang her...
Und wegen der großen Früchte mag ich den lavallei ja unter anderem - das Laub hat allerdings auch was, nach vielen Jahren immer noch ein sehr gerne verwendeter Baum bei uns. Einziges Problem bisher der Blausieb und vielleicht zu lehmige Standorte, wo der sich anfangs schwer tat.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weißdorn

sempervirens » Antwort #19 am:

Aber richtig großfrüchtig sind die ja auch noch Apfel dorn oder ? Aber sehr lang haftend und gute Winterstruktur aufgrund des wwintergrünen Aspekt

Einer der beiden sollte ein Apfeldorn sein bin mir gerade aber etwas unsicher
IMG_1084.jpeg
IMG_1036.jpeg
Jedenfalls waren die Früchte im Asiamarkt mindestens so groß eher sogar größer wie von Zieräpfelsorten mit großen Früchten:
IMG_5913.jpeg
"Pauls Scarlett" ist vermutlich die beliebste Zierform des heimischen Weißdorn, aber der soll auch nicht mehr der gesündeste sein ?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3774
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weißdorn

hobab » Antwort #20 am:

Das eine ist Photinia, denke ich. Das andere zu wenig scharf für mich, um es zu erkennen. Cotoneaster oder auch Photinia. Hab zwei Bilder vom lavaellei mitgeschickt.
Dateianhänge
Crataegus lavallei  (1).JPG
Crataegus lavallei und Buddleja (1).JPG
Berlin, 7b, Sand
Antworten