Gestern habe ich das Frühbeet über einen Teil des Radicchio gestellt, Stangensellerie ist auch unter das Frühbeet gekommen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 779157 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Die tiefstehende Sonne am Vormittag kommt kaum noch hin 
Gestern habe ich das Frühbeet über einen Teil des Radicchio gestellt, Stangensellerie ist auch unter das Frühbeet gekommen.
Gestern habe ich das Frühbeet über einen Teil des Radicchio gestellt, Stangensellerie ist auch unter das Frühbeet gekommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verschiedene Endivien mussten draußen bleiben. Die bekommen halt ein schnelles Vlies. Wobei ich da etwas Bedenken wegen Mäuseplage habe.
Nachdem die Brokkoliröschen angefressen waren, gäbe ich sämtliche Pflanzen abgeerntet und nach dem Foto rausgeschmissen.
Nachdem die Brokkoliröschen angefressen waren, gäbe ich sämtliche Pflanzen abgeerntet und nach dem Foto rausgeschmissen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ein größerer Akt war 'Helene Martin', eine traumhafte Strauchpaeonie, 1,5 Meter hoch und breit. Die saß im Gemüsegarten, während die anderen Strauchpfingstrosen außerhalb eine 'Einfassungshecke' bilden.
Also wechselte sie den Platz. Zum Glück kann man auch ältere Strauchpfingstrosen verpflanzen, uff!
(jetzt rechts, vorher saß sie links der Steinreihe.)
Somit habe ich ein paar qm Nutzgarten mehr.
Also wechselte sie den Platz. Zum Glück kann man auch ältere Strauchpfingstrosen verpflanzen, uff!
(jetzt rechts, vorher saß sie links der Steinreihe.)
Somit habe ich ein paar qm Nutzgarten mehr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Andere Richtung mit Wirsing 'San Michele'
Die Pfingstrose ist jetzt ausserhalb links hinter dem Blumentopf, die noch recht jungen Säulenbäumchen durften im Gemüsegarten bleiben.
Die Pfingstrose ist jetzt ausserhalb links hinter dem Blumentopf, die noch recht jungen Säulenbäumchen durften im Gemüsegarten bleiben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 22007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- thuja thujon
- Beiträge: 22007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Wenn man hier etwas durch die Landschaft fährt, fallen nicht nur die Gemüsegarten-Schilder am Straßenrand auf, sondern auch, dass seit ein paar Tagen die Landschaft weiß wird. Die letzten Tage sind für die Aussaat genutzt worden. Auf den leichteren Böden geht das schon, ansonsten konnte man die leichten Fröste nutzen. Bei anderthalb Grad Minus ist der Boden tragfähig und es kann ohne Bodenschäden gesät werden. Möhren zB.
Hoffen wir mal das kein Vlies auf die Autobahn geweht wird, das klappt auch in den meisten Jahren.
Weiter vorne am Rhein, auf den Schwemmlandböden, ists noch nicht so weit. Diese sind lehmiger als die sandigeren Böden in der Gemüsehochburg und müssen noch etwas abtrocknen. Die Schubkarren für Pferdemist stehen aber schon bereit.
Hoffen wir mal das kein Vlies auf die Autobahn geweht wird, das klappt auch in den meisten Jahren.
Weiter vorne am Rhein, auf den Schwemmlandböden, ists noch nicht so weit. Diese sind lehmiger als die sandigeren Böden in der Gemüsehochburg und müssen noch etwas abtrocknen. Die Schubkarren für Pferdemist stehen aber schon bereit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hier ist´s auch überraschend weiß geworden, wird noch kälter. Gut so.thuja thujon hat geschrieben: ↑14. Feb 2025, 15:33 Weiter vorne am Rhein, auf den Schwemmlandböden, ists noch nicht so weit. Diese sind lehmiger als die sandigeren Böden in der Gemüsehochburg und müssen noch etwas abtrocknen. Die Schubkarren für Pferdemist stehen aber schon bereit.
Schubkarren.jpeg
Hast du tatsächlich 5 Schubkarren oder sind die von den NB zusammengeborgt? ...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- thuja thujon
- Beiträge: 22007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Der mit dem grünen Gestell ist aktuell noch nicht mir, aber der mit grüner Kunststoffmulde ist nicht auf dem Bild. Also 5 kommt schon hin, wenn man die Kistenkarre nicht mitzählt. Manchmal brauchts auch Schlagkraft. Ein Schubkarren ist schnell voll.
Hier soll es übrigens nur knapp unter Null werden in der Nacht. Ich bin morgen früh mit dem Boot unterwegs, ich gehe nicht von einem zugefrorenem See aus. Das passiert hier höchst selten. Und in 2 Wochen sollte eigentlich das erste Gemüse gepflanzt werden. Bzw die ersten Radieschen sind schon gesät.
Hier soll es übrigens nur knapp unter Null werden in der Nacht. Ich bin morgen früh mit dem Boot unterwegs, ich gehe nicht von einem zugefrorenem See aus. Das passiert hier höchst selten. Und in 2 Wochen sollte eigentlich das erste Gemüse gepflanzt werden. Bzw die ersten Radieschen sind schon gesät.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich bin begeistert von den Novemberfotos oben
Hier erstmal ein paar Fotos meiner beiden Hochbeete, die schon in Betrieb sind. Bis zuletzt war dort Rosenkohl, Sellerie und Rote Beete drin.
Dann haben da kleine Salatpflänzchen von Oile überwintert - da sieht man gut, wie weit das Beet sich gesenkt hat. Fülle ich auf, wenn der Salat fertig ist...oder ich pflanze ihn nochmal um, mal sehen.
Hier erstmal ein paar Fotos meiner beiden Hochbeete, die schon in Betrieb sind. Bis zuletzt war dort Rosenkohl, Sellerie und Rote Beete drin.
Dann haben da kleine Salatpflänzchen von Oile überwintert - da sieht man gut, wie weit das Beet sich gesenkt hat. Fülle ich auf, wenn der Salat fertig ist...oder ich pflanze ihn nochmal um, mal sehen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Und hier schlummern jetzt Spinat und Puffbohnen...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ordentlich
Wieso sitzt der Sellerie im Hochbeet tief im Loch im Schneckenkragen? War das das ursprüngliche, jetzt aufgefüllte Niveau?
Ich habe gerade mal etwas Salat gesät. 'Forellenschluss' und 'Maikönigin'.
Wieso sitzt der Sellerie im Hochbeet tief im Loch im Schneckenkragen? War das das ursprüngliche, jetzt aufgefüllte Niveau?
Ich habe gerade mal etwas Salat gesät. 'Forellenschluss' und 'Maikönigin'.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 22007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hübsche Beete.
Forellenschluss müsste dann korrekt Rognerschluss oder Milchnerschluss heißen.
Ich habe gerade mal gegoogelt, weil die Sorte Maikönig heißt, ein Wintersalat. Aber Tatsache, es wird auch eine bewährte Sorte als Maikönigin angeboten. Da wird jetzt auch nach manchen Geschlechtern unterschieden.Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Mär 2025, 15:26Ich habe gerade mal etwas Salat gesät. 'Forellenschluss' und 'Maikönigin'.
Forellenschluss müsste dann korrekt Rognerschluss oder Milchnerschluss heißen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28770
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Der Salat heißt 'Meikoningin'
Ich habe 'Maikönigin' draus gemacht, sorry.
Den hatte ich noch rumfliegen, gabs letztes Jahr für 19 ct beim Discounter, ist nicht so der Brüller, aber für die Frühaussaat empfohlen.
Ich habe 'Maikönigin' draus gemacht, sorry.
Den hatte ich noch rumfliegen, gabs letztes Jahr für 19 ct beim Discounter, ist nicht so der Brüller, aber für die Frühaussaat empfohlen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 22007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Eigentlich wird der im Herbst schon gesät und überwintert. Die Sorte stammt noch aus einer Zeit, als es noch kein Vlies zum abdecken und verfrühen der Kulturen gab.
Hier ist er ok als erster Satz. Blüht schnell und hat eine geringe Kopffüllung, kommt also nicht ganz auf das Gewicht. Hat Blattläuse auch innen, ist also nicht resistent.
Hier ist er ok als erster Satz. Blüht schnell und hat eine geringe Kopffüllung, kommt also nicht ganz auf das Gewicht. Hat Blattläuse auch innen, ist also nicht resistent.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität