News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten (Gelesen 6310 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19899
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

thuja thujon » Antwort #45 am:

Schnittmethoden ändern sich mit der Zeit, weil die Natur dahinter besser verstanden wird. Das ist in der Baumpflege so, bei den Obstbäumen, bei Reben, warum sollte es nicht auch bei Rosen so sein?
Die Technik von Jenny `Niff´ Barnes geht schon in die Richtung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
martina 2
Beiträge: 13604
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

martina 2 » Antwort #46 am:

Natur hin oder her, es kommt auf Klima, Bodenbeschaffenheit und richtige Sortenwahl an. Zuallererst. Aber wenn du das mit der hundertjährigen Rose ernst meinst: Die können dieses Alter nur auf eigenen Füßen erreichen, und dazu brauchst du Ausläufer.
Schöne Grüße aus Wien!
IrisLost
Beiträge: 124
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

IrisLost » Antwort #47 am:

Ja, sie müssen sich aus eigenen Wurzeln erneuern können, um Jahrhunderte alt werden zu können. Welche Sorten/Klassen das in welcher Klimazone am besten schaffen ist wahrscheinlich so unterschiedlich wie die verschiedenen Klimaregionen.

Schön zu erfahren, daß es auch Ausnahmen gibt, Isatis blau, und ich wünsche dir und deinen Rosen, daß sie mindestens nochmal 60 Jahre lang gut gedeihen.

Thuja Thujon, deine Frage wurde tatsächlich schon erschöpfend beantwortet, zusammengefaßt etwa so: Für stetige Verjüngung sorgen und die dafür optimalen Bedingungen bereit stellen.

Hero49: So ist es.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8240
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

Anke02 » Antwort #48 am:

Gestern schon geschnitten und heute geht es weiter. Ich glaube, irgendwann muss hier jemand kommen, der mutiger säbelt als ich ;D

Nun hat sich folgendes Problem ergeben:
Bei einer Rose ist das innere Mark quasi an allen Schnittstellen leicht braun. Kenne das eigentlich als "Problem" (allerdings erheblich dunkler) von anderen Rosen.
Aber hier ist es quasi an jedem Zweig, den ich schneide. Dünne und tiefer dicke auch.

Muss das alles bis unten abgesäbelt werden (mit Befürchtung , dass sie nicht mehr austreibt)? Oder kann das auch bei einer Rose "normal" sein?
Ausgetrieben hatte sie an allen Zweigen bereits kräftig.

Habe bei dieser, die ein "Einzelstück" ist, Angst sie zu verlieren.
IMG_20250309_105645027~2.jpg
IMG_20250309_105657117~2.jpg
IMG_20250309_105704700~2.jpg
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4026
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

Lady Gaga » Antwort #49 am:

Ich säble auch nicht so mutig. Wenn das eine besondere Rose ist, würde ich sie nicht komplett abschneiden, das wäre mir zu riskant. Also erst mal mit deutlichem Rückschnitt probieren und abwarten, was passiert. Welche Rose ist es denn, Edelrose?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8240
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

Anke02 » Antwort #50 am:

Es ist eine mir vor Jahren als ganz kleine Rose überlassene Züchtung aus dem Forum. Ich weiß jetzt nicht, was an Eltern drin steckt.
Sonnigliebe Grüße
Anke
martina 2
Beiträge: 13604
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

martina 2 » Antwort #51 am:

Ich würde schneiden, bis nichts Braunes mehr zu sehen ist. Aber du möchtest noch den Austrieb sehen? Vielleicht läßt sich ja die Herkunft doch noch feststellen?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8240
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

Anke02 » Antwort #52 am:

Gefunden - Sissi Climbing x Laika

Wuchs und blühte auch letztes Jahr ganz wunderbar. Daher war ich auch so überrascht, dass trotz kräftigem Neuaustrieb beim Schnitt die beigebraune Mitte erschien. Ich habe tatsächlich nicht mehr auf dem Schirm, ob das in Vorjahren auch so war.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19899
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

thuja thujon » Antwort #53 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 3. Mär 2025, 15:12 Ich glaub, solche Knorzen gibt's nur bei dir ;D

Wenn regelmäßig was zurückfriert, ist der Vegetationspunkt immer direkt an der Bodenoberfläche,also der Knorz bei einer sehr alten Rose.

Alte Verzweigungen sterben auch schon mal ab, werden erst dürr, lassen sich teilweise nicht raus sägen, weil zu eng, zu hart oder so.
Nach vielen Jahren sind diese toten Triebe dann verstockt, lassen sich mit einem Tritt richtig ausbrechen und trotzdem erneuert sich der Rest wieder vollständig, bzw. kapselt sich richtiggehend davon ab.
Vorausgesetzt die Rose treibt gut und ist gut gedüngt.
Dann wären schnelle Umtriebzeiten von maximal 2-3 Jahren ja Vorteilhaft. Das ist auch ein wichtiger Baustein im wundarmen Rebschnitt. Man schneidet nur junges Holz.

Ich habe gestern die Rosenknorzen besucht, das Foto weiter vorne ist ja schon etwas älter. Auf dem aktuellen sieht man schön beim vergleichen mit dem alten Foto, wie die Triebe an den veralteten `Aufsetzern´ verhocken und evtl auch mal ein neuer ganz oben kommt. Aber eben nicht aus dem Boden, wie alle Jahrzehnte mal bei der tausendjährigen Rose in Hildesheim: https://de.wikipedia.org/wiki/Tausendj% ... _Stock.jpg

Gut treiben tut sie also obenrum, aber nicht untenrum.
Pflanzjahr soll 1938 gewesen sein, zumindest wurde das überliefert, also jetzt 87 Jahre alt.
Rose Knorzen 1938-2025.jpeg
Rose Knorzen 1938-2025-2.jpeg

Bei dem Knorzen sieht man auch die Ursache dafür, es sind Holzzerstörende Pilze am Werk, die Weißfäule ist deutlich erkennbar. Aus solchem Gewebe treibt natürlich kein grüner Trieb mehr aus.
Rose Knorzen Holzfäule.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2935
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

Hero49 » Antwort #54 am:

@Anke 02:Wenn das Mark verfärbt ist, handelt es sich um einen Frostschaden. Ich schneide in einem solchen Fall soweit zurück, bis das Mark weiß ist. Der Frostschaden kann auch von einem Spätfrost kommen.
Wenn solche Triebe belassen werden, blühen sie zwar meistens noch, doch nach der 1. Blüte werden die Blätter gelb und oft trocknet auch der ganze Trieb ein.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21362
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

Gänselieschen » Antwort #55 am:

Hero49 hat geschrieben: 3. Mär 2025, 17:27 Bei Rosen sollten nie Zapfen oder Stummel belassen werden. Diese trocknen zuerst ein und faulen dann.
Wenn direkt über einem Auge abgeschnitten wird, treibt das Auge aus und wird von den Leitungsbahnen versorgt.

Zu deiner Rose im Kübel: den alten Trieb direkt am Ansatz sauber abschneiden. Dann würde ich den Schotter entfernen und den Kübel mit Erde bis ca. 10 cm über der Veredlungsstelle auffüllen.

Ich biete auch dieses Jahr mehrere Rosen-Schnittkurse in verschiedenen Gärten an.
Das größte Übel ist, dass der Rückschnitt meist ca. 20 cm über der Erde erfolgt. Da steht dann ein maroder Stummel neben dem anderen; die neuen Triebe, die aus der Veredlungsstelle kommen möchten, haben keinen Platz und trocknen ein.
Da muß ich zuerst richtig sauber machen. Die morschen Teile trete ich oft mit dem Fuß raus; andere müssen mühsam entfernt werden.
Das zweite Übel, z.B. bei Kletterrosen ist, daß nur obenrum etwas abgeschnitten wird; die alten Krüppel bleiben drin und wenn dann ein schöner kräftiger Trieb von unten kommt, wird er abgeschnitten, weil das ein "Wassertrieb" sei.
Bild
Bei Strauch- und Kletterrosen nehme ich oft den ältesten Trieb ganz raus und so sieht das nach ca. 4 Wochen aus.
Ganz interessant ist, daß diese neuen Triebe bereits im Juni blühen.
Genau so einen Gedanken hatte ich in diesem Jahr bei meiner sehr alten Compassion - ein langer kräftiger, kahler "Wassertrieb" vom Vorjahr. Ich habe ihn extrem eingekürzt...
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2935
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

Hero49 » Antwort #56 am:

Wenn bei einer ganz alten Rose ein kräftiger Trieb von ganz unten kommt, sollte man sich freuen, daß die Rose weiterleben will und den Trieb anbinden, damit er nicht vom Wind umgeweht wird.
Jetzt musst du auf einen neuen Austrieb warten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8240
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

Anke02 » Antwort #57 am:

Und wenn so ein Trieb da ist und auch nach 3 Jahren nicht blüht? ???
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2935
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

Hero49 » Antwort #58 am:

Das ist nicht normal. Hast du die Spitze abgeschnitten?
Sogar ein Wildtrieb blüht im 2. Jahr.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8240
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Rosenschnitt Altholz und Holzkrankheiten

Anke02 » Antwort #59 am:

Ja, Spitze im 2. Jahr abgeschnitten.
Wie bei Rückschnitt langer Rosenzweige.
War das der Fehler? :-\
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten