News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium - Hundszahn - 2007/2008 (Gelesen 30381 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Erythronium - Hundszahn - 2007/2008

cornishsnow »

Ich finde diese schönen Pflanzen haben auch einen eigenen Thread verdient und da es dieses Jahr sehr früh losgeht, fange ich mal an! :)Diesen Hundszahn habe ich schon seit bestimmt zehn Jahren und er hat sich gerade mal verdoppelt, dafür blüht die Pflanze jedes Jahr. Erythronium japonicum - Wetzel 2007 IErythronium japonicum - Wetzel 2007 IIGekauft habe ich ihn ursprünglich bei Herrn Wetzel als E. japonicum, aber vermutlich ist es eine früh blühende Form von E. dens-canis. Auf alle Fälle fängt sie auch in "normalen Jahren" ende Februar oder Anfang März mit der Blüte an, ein Blütenfoto werde ich in den nächsten Tagen liefern, es soll ja weiterhin so mild bleiben. ;) Vor zwei Jahren hat sich die Blüte mit einer anderen E. dens-canis Form überschnitten, so dass ich kreuzen konnte. Selbstung hat bisher nicht funktioniert aber nach der Kreuzung gab es einige wenige Samenkörner und inzwischen sechs Babys. ;DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Susanne » Antwort #1 am:

Auf deine "Babies" bin ich gespannt!Vergleichsweise leicht zu bekommen: Erythronium 'Pagoda'...
Dateianhänge
Erythronium_Pagoda_1.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

cornishsnow » Antwort #2 am:

Die Babys brauchen aber wohl noch ein zwei Jahre, bis sie blühen werden. :D Obwohl die gute 'Pagoda' inzwischen zu den häufigen Erythronium gehört, ist sie immer noch eine der schönsten und vor allem wüchsigsten Vertreter ihrer Gattung. :D Auch sehr empfehlenswert ist E. tolumnense, eines der Eltern von 'Pagoda', inzwischen werden auch Formen angeboten, die sehr gut Samen bilden, sodass einer Verbreitung im Garten nichts mehr im Wege steht. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4448
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

*Falk* » Antwort #3 am:

Hallo Oliver,sehe ich da Blaukorn, hat sich das bewährt und warum in Töpfen ?Ich müßte vor 3 Jahren wegen Überwuchung E.dens-canis umsetzen.Dies haben sie mir sehr übel genommen. In den letzten Jahren hattensie nur Blätter.Susanne sind E.Pagoda schon so weit oder ist es ein altes BildLG falk
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

cornishsnow » Antwort #4 am:

Hallo Rupico, das ist Schneckenkorn, allerdings bekommen meine Zwiebelpflanzen auch ab und an Blaukorn in geringer Dosis. Besonderheiten von denen ich noch keinen ausreichenden Bestand habe, halte ich in Tontöpfen im Sandbeet eingesenkt. Sobald ich genug Pflanzen habe kommen sie in den Garten. Wann hast Du deine E. dens-canis denn umgepflanzt? LG.,Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4448
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

*Falk* » Antwort #5 am:

JA, ???ich denk vor 3 Jahren nach der Blüte. Ich muß dazu sagen, unter d. Leucothoe f. voll ohne Licht blühten sie prächtig, aber zu sehen waren sie nicht. ::)Gruß falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Susanne » Antwort #6 am:

Susanne sind E.Pagoda schon so weit oder ist es ein altes Bild
Letzteres. Wenn wir hier jetzt blühende Pagodas im Freiland hätten, wären wir schon zwei Klimazonen weiter... ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

tiarello » Antwort #7 am:

Ich müßte vor 3 Jahren wegen Überwuchung E.dens-canis umsetzen.
Manche würden sich freuen wenn Erythronium wuchert! 8) ;)@ Cornishsnow
Auch sehr empfehlenswert ist E. tolumnense, eines der Eltern von 'Pagoda', inzwischen werden auch Formen angeboten, die sehr gut Samen bilden,...
Das ist interessant. Wo bekommt man die denn her?lg tiarello
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

cornishsnow » Antwort #8 am:

@ tiarelloIch habe meine im "Arboretum Ellerhoop" gekauft, dort haben sie sich in einigen Bereichen massenhaft vermehrt, was im April/Mai spektakulär ausschaut. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4448
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

*Falk* » Antwort #9 am:

Manche würden sich freuen wenn Erythronium wuchert! 8) ;)lg tiarello
;D ;D Da würde ich mich auch freuen.Überwuchert durch Leucothoe !LG FalkSusanne ich warte sehnlichst auf meine Pagoda - da verliert man schon mal den Überblick. ;)
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

cornishsnow » Antwort #10 am:

Danke, habe es befürchtet! ::)Ich hatte mir extra letztes Jahr ein vergleichs japonicum bestellt, das noch ein oder zwei cm unter der Erde steckt. Kenne die Pflanze bisher nur von Fotos. Die andere dens-canis Sorte die habe blüht auch fast vier Wochen später. Könnte es evtl. E. caucasicum sein, allerdings blüht sie hellrosa. ???Ich muß mal den alten Wetzel Katalog raus suchen, er bat damals auch ein paar eigene Auslesen von dens -canis an, die teilweise recht frühblühend waren, vielleicht ist bei ihm einfach was durcheinander geraten. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

knorbs » Antwort #11 am:

wer kennt sich denn mit der systematik bei den erythronium dens-canis aus? auf der erythronium-site der pacificbulbsociety wird erwähnt, dass e. caucasicum, e. japonicum + e. sibiricum auch als unterarten von dens-canis angesehen werden. verbunden mit dem warnhinweis: "While bulbs purporting to belong to these taxa are available in the trade, it is not clear how accurate the naming is. Buyer beware!" ;D
z6b
sapere aude, incipe
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

sonnenschein » Antwort #12 am:

Haha... obwohl - eigentlich ist es doch tröstlich,oder? Dann kann man garnicht so richtig danebenliegen ::) ;D .
Es wird immer wieder Frühling
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

cornishsnow » Antwort #13 am:

Danke für die Erklärung Pumpot! :) Hier sind noch ein paar Informationen und Bilder dazu! ;)Ian Young Bulb-Log
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

cornishsnow » Antwort #14 am:

Hieß die Weiße 'Rodope' oder so ähnlich?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten