News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Teich von Acontraluz (Gelesen 58844 mal)
Moderator: Nina
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Vielleicht würde es helfen Krebsscheren einzusetzen, die Nährstoffe aus dem Wasser filtern? Man kann sie leicht abfischen, wenn sie sich zu sehr ausbreiten.
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Das "Entenflott" , ich nenne es mal auf hamburgerisch, kommt ja von allein mit den Tieren, das kommt eh, aber die Wasserpest können wir vielleicht reduzieren. Dann könnte der Skimmer mehr helfen. Und wenn das Filterbeet wieder mehr Pflanzen hat, jetzt hauptsächlich Iris pseudacorus, funktioniert es vielleicht auch besser, weil die Nutrias diese zu letzt verschont haben.
Zuletzt geändert von Acontraluz am 14. Mär 2025, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Entenflott ist die grüne Grütze, die oben auf dem Wasser Fläche macht.
- Mottischa
- Beiträge: 3822
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Nennt sich hier Entengrütze
Das mit den Krebsscheren ist kein schlechter Vorschlag.

Das mit den Krebsscheren ist kein schlechter Vorschlag.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Hm, bis auf den Schaum sieht es doch ziemlich gut aus bei Dir!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Full Member
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
„Entengrütze“ und auch Krebsschere können genutzt werden um Teiche zu stabilisieren. Es ist dabei notwendig während des Wachstums ständig Biomasse zu entnehmen und zu kompostieren. Auch sollten alle anderen Wasserpflanzen, wie Seerosen, vor dem Zersetzen aus dem Teich entfernt werden. Dies muss man ständig durchführen nicht nur einmal ein Jahr lang.
Mit Krebsscheren ist es so eine Sache entweder wuchern sie den Teich zu oder sie wachsen praktisch gar nicht.
Entengrütze. darf den Teich nicht vollständig bedecken dann trägt sie zu Destabilisierung des Teiches bei.
Mit Krebsscheren ist es so eine Sache entweder wuchern sie den Teich zu oder sie wachsen praktisch gar nicht.
Entengrütze. darf den Teich nicht vollständig bedecken dann trägt sie zu Destabilisierung des Teiches bei.
- goworo
- Beiträge: 3923
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Ich habe mir jetzt noch mal den ganzen Faden durchgelesen. Ein Wahnsinnsprojekt, welches nun zu einem wirklich gelungenen Abschluss kommt. Herzlichen Glückwunsch!
Ich fühlte mich letzthin schon mit unserem Miniteich gefordert, als ich versuchte, den Bewuchs am Teichrand wenigstens einigermaßen in Zaum zu halten. Ich habe die vielen Schubkarrenladungen, welche dabei zusammen kamen, nicht gezählt.
Zum Glück scheint die Folie nach immerhin über 40 Jahren noch dicht zu sein. 

Ich fühlte mich letzthin schon mit unserem Miniteich gefordert, als ich versuchte, den Bewuchs am Teichrand wenigstens einigermaßen in Zaum zu halten. Ich habe die vielen Schubkarrenladungen, welche dabei zusammen kamen, nicht gezählt.


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18265
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Beneidenswert!

- Gartenlady
- Beiträge: 22230
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Den thread habe ich jetzt erst gesehen. Wenn ich einen großen Teich sehe, finde ich den immer beneidenswert. Aber, dass er soo viel Arbeit macht, hätte ich nicht gedacht. Das ist ja nicht nur irre viel Arbeit, sondern auch hohe Kosten. Und wie bewältigt Ihr den Rest des großen Gartens? Was foxy über seinen 5-mal so großen Teich schreibt ist angesichts Eurer Probleme erstaunlich. Kann es sein, dass ein noch größerer Teich vergleichsweise weniger Arbeit macht?
Danke, dass Du noch Zeit findest für diese Dokumentation. Ich wünsche Euch baldige Beendigung des Projekts, aber vermutlich ist es eher eine endless Story.
Danke, dass Du noch Zeit findest für diese Dokumentation. Ich wünsche Euch baldige Beendigung des Projekts, aber vermutlich ist es eher eine endless Story.
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Heute sind wir euphorisch, weil wir hoffentlich die Elodia losgeworden sind, und alles rechtzeitig geschehen ist, damit die Frösche kommen können. Mal sehen, wie es weitergeht. Die Filterpflanzen dürfen wohl nur noch Iris pseudacorus sein, wenn weiterhin die Nutrias kommen, denn alles andere haben sie ja zerstört.
Ich denke, dass sich der Teich von foxy viel besser regulieren kann, wegen der enormen Größe. Unsere Trauerweide macht wirklich viel Laub- und sonstigen -Eintrag und passt von der Größe her gar nicht zum relativ kleinen Teich. Sie ist natürlich ein Problem, aber wir können es nicht über's Herz bringen, diesen schönen Baum zu fällen. Vielleicht lässt sich das in den nächsten Jahren noch lösen, mit Baum- und Teichspezialisten, danach sollen die Erben übernehmen.
Ich denke, dass sich der Teich von foxy viel besser regulieren kann, wegen der enormen Größe. Unsere Trauerweide macht wirklich viel Laub- und sonstigen -Eintrag und passt von der Größe her gar nicht zum relativ kleinen Teich. Sie ist natürlich ein Problem, aber wir können es nicht über's Herz bringen, diesen schönen Baum zu fällen. Vielleicht lässt sich das in den nächsten Jahren noch lösen, mit Baum- und Teichspezialisten, danach sollen die Erben übernehmen.
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Danke für die Bilder.
Ich bin gespannt. Hätte den Teich viel tiefer eingeschätzt.
Ich bin gespannt. Hätte den Teich viel tiefer eingeschätzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung
Neue Frage:
GG wünscht sich, dass die Ziegeltürme im Teich drinbleiben und ein neuer Versuch mit Seerosen gestartet wird. Könnt ihr mir robuste Sorten nennen? Ich habe keine Lust, schon wieder hunderte Euro zu versenken.
GG wünscht sich, dass die Ziegeltürme im Teich drinbleiben und ein neuer Versuch mit Seerosen gestartet wird. Könnt ihr mir robuste Sorten nennen? Ich habe keine Lust, schon wieder hunderte Euro zu versenken.
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Der Teich von Acontraluz
Lieber Thuja, vor fünf Jahren hast Du den Teich auch schon viel tiefer eingeschätzt. Das Wasser bedeckt so grade meinen Busen, ich bin 1,60 gross. aber ich kann trotzdem prima schwimmen, ohne Elodia, natürlich.thuja thujon hat geschrieben: ↑16. Mär 2025, 11:58 Danke für die Bilder.
Ich bin gespannt. Hätte den Teich viel tiefer eingeschätzt.
Ich habe den Threadtitel geändert, für sein Karma. Er soll ja kein Problem sein, sondern sein, egal wie.
- Gartenlady
- Beiträge: 22230
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Der Teich von Acontraluz
Die Titeländerung finde ich sehr gut, genau, er ist ein Biotop und kein Problem.
Solche Klassifizierung ist wichtig in allen Lebenslagen, nicht nur think pink sondern auch call it positive. So geht es besser in allen Lebenslagen.
Jetzt wäre noch ein Übersichtsfoto sehr schön, vielleicht, wenn die Weide ausschlägt und so wunderschönes zartes Grün hat.
Solche Klassifizierung ist wichtig in allen Lebenslagen, nicht nur think pink sondern auch call it positive. So geht es besser in allen Lebenslagen.
Jetzt wäre noch ein Übersichtsfoto sehr schön, vielleicht, wenn die Weide ausschlägt und so wunderschönes zartes Grün hat.