News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Callirhoe involucrata - Mohnmalve (Gelesen 11833 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Hallo,ich habe mir voriges Jahr 2 Pflanzen der Mohnmalve gekauft. Obwohl sie mit Zone 4 - 8 angegeben ist, habe ich schon oft gelesen, dass sie die nasskalte Winter in Europa meist nicht überlebt. Wie ich gestern im Garten gesehen habe, leben meine Pflanzen noch. Die Überwinterung hat trotz Klimazone 6 bisher funktioniert.Wie sind eure Erfahrungen mit der Überwinterung? Kann man Callirhoe durch Teilung im Frühjahr vermehren, oder ist nur eine Vermehrung aus Samen möglich?Hier eine Beschreibung der Mohnmalve http://plants.usda.gov/cgi_bin/plant_pr ... mbol=CAIN2 falls sie jemand noch nicht kennt.LG Matthias
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
In der RHS Enzyclopädie steht, daß man im Frühsommer auch Grünstecklinge bewurzeln kann.
Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Ich habe meine Mohnmalve schon seit 1996 (aus Samen gezogen). sie steht in einem Hochbeet, also Staunässe gibt es dort nicht - sehr magerer sandiger Boden (kalkhaltig). Da ich jederzeit damit rechne, dass sie mal das Zeitliche segnen könnte, versuche ich es fast jedes Jahr, Neue aus Samen zu ziehen, was mir kaum gelingt - weiß nicht, weshalb (hat ja am Anfang sofort geklappt.....) Da werde ich es heuer mal mit einem Steckling probieren - aber sie hat nie viele Triebe.....Eines fällt mir auf: der Austrieb aus dem Wurzelstock will immer ein paar cm hoch aus dem Boden ragen..... habe anfangs immer wieder mit Sand angehäufelt, weil ich dachte, der Schnee oder Regen hätten sie so ausgeschwemmt. Aber irgendwie schaffte sie es immer wieder sich vom Boden hoch zu heben. Ich glaube jetzt, dass sie das so braucht..... 

Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Danke Nina, Stecklinge im Frühsommer - dann habe ich ja noch etwas Zeit, werde es auf jedenfall mal versuchen. Hatte heute Mittag nur mein RHS Pflanzenvermehrung nicht zur Hsnd, da ich es verborgt habe, daher meine Frage hier im Forum.Brennnessel, aus Samen habe ich sie noch nicht vermehrt, aber bei Jelitto findest du eine Anleitung zur Aussaat. https://www.jelitto.com/deutsch/CA038.htmStaunässe gibt es bei mir im Garten nicht, humoser Sandboden, aber 30 cm Tiefe purer Kies. daher ist eine zusätzliche Drainage nicht notwendig. Wie ich oben schon schrieb, werde ich dann ab Juni mal einige Triebe stecken, mal sehen ob es gelingt. Dann können wir uns ja noch mal austauschen, wie eine Bewurzelung am besten gelingt, ob mit oder Bewurzelungspulver.LG Matthias
Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Vielen Dank, Matthias! Werde es sogleich noch mal mit einer Aussaat versuchen - habe diese Samen bisher nicht wie Kaltkeimer behandelt...... Ich habe noch genug von 2003, falls jemand was davon haben möchte! Gruß Lisl 

Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Matthias, hast du es mit der Stecklingsvermehrung der Callirhoe versucht? Bei mir hat mal die erste Partie versagt .... Jetzt beginnt die Pflanze allerdings bald zu blühen, da ist es wohl schon zu spät ....?LG Lisl
Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Lisl, nachdem ich gesehen habe, dass eine meiner beiden Pflanzen im Frühjahr doch nicht mehr will, die dicke Wurzel war im Frost auseinandergefroren, habe ich im März Samen an dieser Stelle versenkt. Kürzlich - so nach 10 Wochen - habe ich gesehen, dass er gekeimt hat, hat lange gedauert und sind nur wenige Sämlinge. Vom ausgefallenen Samen, der übern Winter draußen war, hat dagegen nix gekeimt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Stecklinge gehen, doch hier ist die Aussaat die elegantere Methode! Callirhoe bilden eine Pfahlwurzel und wollen trockenen Standort in voller Sonne.
Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Lisl, die Stecklingsvermehrung werde ich nächste Woche probieren, mit Rhizopon A müsste es gelingen. Samen werde ich auch ernten, meine Pflanze die ich im Frühjahr 2003 gepflanzt hatte, ist gut über den Winter gekommen und blüht seit 3 Wochen.Matthias, hast du es mit der Stecklingsvermehrung der Callirhoe versucht?
Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Was, Matthias, deine Callirhoe blüht schon seit drei Wochen? Bei meiner dauert das noch eine Weile , bis die beginnt! Lieber Sarastro, warum findest denn die Aussaat eleganter als Stecklingsvermehrung
? Die gute Mohnmalve lässt sich in jedem Fall sehr bitten , aber wenn man sie mal hat, ist sie eine so wunderschöne langlebige Blume!Liebe Grüße Lisl

Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Lisl, bei mir ist vieles früher als bei dir, unter anderem auch Callirhoe. Die Pflanze hat dieses Jahr schon einige ca. 1 Meter lange Triebe mit Blüten gebildetWas, Matthias, deine Callirhoe blüht schon seit drei Wochen? Bei meiner dauert das noch eine Weile , bsi die beginnt!
Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Also wenn ich was im Überfluss habe, dann trockenen Boden. Wahrscheinlich sogar zu trocken. Denn meine an sonnigster trockenster Stelle gepflanzte Callirhoe hat drei Jahre durchgehalten, ist was die Länger der Triebe angeht zwar immer ausufernder geworden, aber was die Anzahl der Triebe angeht immer weniger, und dann sang- und Klanglos verschieden. Der in einer Pflasterritze zufällig entstandene Sämling -Steckling - Absenker - Wurzelausläufer ist trotz gelegentlicher Wassergaben, in diesem Jahr nicht wieder erschienen. Alle Samen habe ich mit Sommer als auch Frühjahrsaussaat als Freilandversuch verstreut, erfolglos.Dabei hatte ich grad was die Trockenheitsresistenz angeht, große Hoffnungen in die Pflanze gesetzt.... ???Ach ja, in der Tat Sarastro, vielleicht hatte ich tatsächlich eine stecklingsvermehrte, oder ihr wurde als Sämling die Hauptwurzel pinziert.... :'(liegrü g.g.g.
Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Diese Pfahlwurzel schiebt sich bei meiner C. von selber immer höher aus der Erde, je älter sie wird! Vielleicht schützt sie so ihren Austrieb vor Staunässe ...Callirhoe bilden eine Pfahlwurzel und wollen trockenen Standort in voller Sonne.

Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
brennnessel war so nett + hat mir vor kurzem samen der callirhoe geschickt
. kältebehandlung war nicht mehr möglich. ich habe die samen in thioharnstoff eingeweicht (ca. 30 std) und es haben kurz darauf ein paar gekeimt (8 stück). ob das jetzt am thioharnstoff lag oder auch an einer für kaltkeimer durchaus denkbar möglichen "warmkeimung" einiger weniger samen, kann ich natürlich nicht sagen. ich werde einige der sämlinge auspflanzen + über winter draussen lassen, einige in hohe töpfe setzen + frostfrei/kalt überwintern. schau mer mal ;)norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Callirhoe involucrata - Mohnmalve
Norbert jetzt bin ich aber neugierig, wie groß sind denn die Samen von der Mohnmalve? Voriges Jahr hatte meine Pflanze keine ausgebildet.