News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 239254 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Full Member
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich würde es auch mit Direktaussaat versuchen. Die Pflanze ist nicht langlebig. Wenn sie besonders schön blüht, stirbt sie bei mir immer ab. Ich habe dann aber immer ausreichend neue Sämlinge.
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
@Mediterraneus diese Mittelmeer Wildarten finde ich klassse ! Könnte ich mir auch noch vorstellen mir diese zuzulegen
Nebeb der Foetidus ist die viridis die einzie Wildart die ich habe, dafür aber aus einer lokalen Herkunft
Sehr schlicht aber es gefällt mir wie die Blüte über den Hauptblättern schwebt: Das Laub ist nicht extrem aufregend aber auch nicht langweilig: Manche sind etwas zu niedrig sodass durch den nickenden Habitus die Blüte etwas unter geht, aber vllt wächst sie noch etwas empor, da dieses Exemplar später gekommen ist
Nebeb der Foetidus ist die viridis die einzie Wildart die ich habe, dafür aber aus einer lokalen Herkunft
Sehr schlicht aber es gefällt mir wie die Blüte über den Hauptblättern schwebt: Das Laub ist nicht extrem aufregend aber auch nicht langweilig: Manche sind etwas zu niedrig sodass durch den nickenden Habitus die Blüte etwas unter geht, aber vllt wächst sie noch etwas empor, da dieses Exemplar später gekommen ist
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ist das eine Helleborus purpurascens
- Mediterraneus
- Beiträge: 27855
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Eher nicht.
Das Laub meiner purpurascens ist weicher und kommt jetzt noch nicht.
Farbe eher taubenblau, schiefergrau, grünlich. Innen eher ganz grün
Das Laub meiner purpurascens ist weicher und kommt jetzt noch nicht.
Farbe eher taubenblau, schiefergrau, grünlich. Innen eher ganz grün
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 27855
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
H. purpurascens gerade eben
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 27855
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Und H. atrorubens. Die beiden verwechsele ich immer.
Beide werfen das Laub im Herbst nach dem ersten Frost.
Beide werfen das Laub im Herbst nach dem ersten Frost.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Konstantina
- Beiträge: 2915
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Foetidus Habe ich vor drei Jahren als kleine Sämling aus dem Wald geholt. Hier ist die Pflanze sehr klein und blüht das erste Mal. Hoffentlich samt es sich aus und seine Nachkommen etwas vitaler werden.
Argutifolius habe ich von Arthur. Blüht auch erste mal
Argutifolius habe ich von Arthur. Blüht auch erste mal

- Schnäcke
- Beiträge: 2140
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Diese und die H. torquatus gefallen mir ausgesprochen sehr gut. In welchem Boden stehen sie bei dir? Stehen sie sehr trocken?
Hier hat H. multifidus mit der Blüte begonnen. Ein Sämling daneben hat nicht dieses geschlitzte Laub.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Mediterraneus
- Beiträge: 27855
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Meine Helleboren stehen alle in eher saurem sandigen Lehm.
Im Sommer normal sehr trocken.
Schattig unter Bäumen, zwischen Gehölzen.
Im Sommer normal sehr trocken.
Schattig unter Bäumen, zwischen Gehölzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Lou-Thea
- Beiträge: 1609
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Danke für's Zeigen Eurer Schätze. Die sind alle ganz meins, besonders die multifidus finde ich wahnsinnig schön.
Konstantina, witzig, ich pflanze meine sehr zahlreichen Nachkommen demnächst in die Wildnis aus...
(naja, nicht direkt in die Wildnis, aber in den Hang eines alten Hohlwegs im Ort). Foetidus sind echt dankbare Wesen, einmal etabliert keimen die hier inzwischen überall, im Gemüsebeet, in den Pflasterfugen, mitten in der Schottereinfahrt, im Abwasser-Schachtdeckel...
Vor und hinter'm Zaun...
Konstantina, witzig, ich pflanze meine sehr zahlreichen Nachkommen demnächst in die Wildnis aus...

Vor und hinter'm Zaun...
...and it was all yellow
- Konstantina
- Beiträge: 2915
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hoffentlich wird es bei mir auch so irgendwann, Lou Thea. Ein Traum 

- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Danke für die Anordnung mediterraneus! Ich hatte es mir schon fast gedacht wär auch so schön gewesen. Der Park hatte nämlich ansonsten nur sehr alte Stinsen pflanzen Daher hatte ich gehofft, du hast dies vielleicht eine Welt sein könnte dann wird diese wohl in jüngerer Zeit dort hingebracht worden sein.
Dass Helleborus foetidus sich gut aussah, konnte ich jetzt schon häufiger feststellen Letztens habe ich einen Lehmhang gesehen an der Straße gesehen, der vollständig bedeckt war mit H. Foetidus
Ich wollte schon fast anhalten und ein Bild machen, doch gab es keine Halte Möglichkeit vielleicht suche ich diesen Ort noch mal auf. Ich fand es sehr spannend.
Heute war ich wieder bei den Wild Beständen der normalen Grünen Nies Wurz. In mitten des Bestandes konnte ich eine Anomalie feststellen. Nun frage ich mich, wurde hier einfach eine helleborus Orientalis angesalbt. Oder ist eine Hummel vom Garten in den Bestand geflogen und hat zu zu einer hybriden Gartennieß Wurz und der grünen Nieswurz geführt ? Was meint ihr?
Dass Helleborus foetidus sich gut aussah, konnte ich jetzt schon häufiger feststellen Letztens habe ich einen Lehmhang gesehen an der Straße gesehen, der vollständig bedeckt war mit H. Foetidus
Ich wollte schon fast anhalten und ein Bild machen, doch gab es keine Halte Möglichkeit vielleicht suche ich diesen Ort noch mal auf. Ich fand es sehr spannend.
Heute war ich wieder bei den Wild Beständen der normalen Grünen Nies Wurz. In mitten des Bestandes konnte ich eine Anomalie feststellen. Nun frage ich mich, wurde hier einfach eine helleborus Orientalis angesalbt. Oder ist eine Hummel vom Garten in den Bestand geflogen und hat zu zu einer hybriden Gartennieß Wurz und der grünen Nieswurz geführt ? Was meint ihr?
Zuletzt geändert von sempervirens am 18. Mär 2025, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hier noch ein paar Nahaufnahmen
Ich sehe, ich habe versäumt, das alte Blatt der Anlass farbigen Helleborus zu fotografieren jedoch erinnert mich dies an die Lenzrose
Ich sehe, ich habe versäumt, das alte Blatt der Anlass farbigen Helleborus zu fotografieren jedoch erinnert mich dies an die Lenzrose