News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten (Gelesen 14210 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Eckhard » Antwort #75 am:

Das Rhizom vom Goniophlebium treibt einen ersten Blattansatz! :D
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Eckhard » Antwort #76 am:

Goniophlebium subauriculatum treibt aus! :) :) :)
Dateianhänge
20250309_105630.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3822
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Mottischa » Antwort #77 am:

Oh toll :)

Hier Nix :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Acontraluz
Beiträge: 2431
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Acontraluz » Antwort #78 am:

Wie schön, Eckhard, das freut mich sehr! Bei Deinem grünen Daumen gibt es dann ja bald ein "Backup", falls hier mal was schief geht. :)

Schade, Mottischa, dass es bei Dir noch nicht geklappt hat. Kannst mich aber gern nächstes Jahr nochmal darauf ansprechen. Nur zur Zeit möchte ich nicht weiter an meinem lieben "Goni" herumschnippeln.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Eckhard » Antwort #79 am:

Auf jeden Fall noch mal Danke, Acontraluz! Motorischa, das treibt bei Dir bestimmt auch noch aus.
Mein Rhizomstück steht bei ca 20 Grad und 100% Luftfeuchtigkeit. Demnächst kommt die Glasglocke weg.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Eckhard » Antwort #80 am:

Auch bei der Sporenaussaat zeigt sich ein grüner Teppich. Da ich alles vorher sterilisiert hatte, wird es hoffentlich auch Goniophlebium sein und nich wieder Wurmfarn oder ein Moos!
Falls das klappt kann ich in ein paar Monaten auch noch Jungpflanzen abgeben.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3822
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Mottischa » Antwort #81 am:

Ah super :) Ich hab jetzt auch mal für ein feuchteres Klima gesorgt. Ich hatte zwar vorher regelmäßig gesprüht, bin aber nicht auf die Idee einer Glasglocke gekommen ::) Vielleicht klappt es ja noch.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Eckhard » Antwort #82 am:

Acontraluz hat geschrieben: 9. Mär 2025, 11:57 Wie schön, Eckhard, das freut mich sehr! Bei Deinem grünen Daumen gibt es dann ja bald ein "Backup", falls hier mal was schief geht. :)

Schade, Mottischa, dass es bei Dir noch nicht geklappt hat. Kannst mich aber gern nächstes Jahr nochmal darauf ansprechen. Nur zur Zeit möchte ich nicht weiter an meinem lieben "Goni" herumschnippeln.
Vielleicht geht es bei mir auch noch schief mit dem Ablger. Das Blatt hat sich nie ganz ausgerollt und nun ist es abgefallen- als ob das Goniophlebium-Rhizom keine Wurzeln gebildet hat. Hm, zurück in 100% Luftentfeuchtigkeit und abwarten!
Dafür entwickelt sich die Soorenaussaat bislang ganz vielversprechend.
Gartenekstase!
Acontraluz
Beiträge: 2431
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Acontraluz » Antwort #83 am:

Ach, das ist aber schade, Eckhard. Sollen wir noch einen neuen Versuch starten, oder möchtest Du lieber abwarten, ob die Sporenaussaat besser gelingt?
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Eckhard » Antwort #84 am:

Das Rhizom ist noch nicht verloren. Vielleicht kommen noch Wurzeln. Und bei der Sporenaussaat könnte ja auch etwas herauskommen. Wir beobachten das mal weiter.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3822
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Mottischa » Antwort #85 am:

Das ist echt schade Eckhard, bei meinem Rhizom tut sich gar nix.. Ich fürchte das wird nix.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Acontraluz
Beiträge: 2431
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Acontraluz » Antwort #86 am:

Als ich seinerzeit die Pflanze erworben habe, waren es nur drei Wedel mit einer Wurzel. Die haarigen Rhizome entwickelten sich erst später, aber daraus wurden stets neue Wedel. anders kann ich es nicht beschreiben. Vielleicht schreibt ihr mal Planthill an. Er hat ja wunderbare Exemplare.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3822
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Mottischa » Antwort #87 am:

Ja das werde ich mal machen.

Zur Zeit machen mir meine Farne insgesamt wirklich Kummer. Mein Tarantelfarn sieht echt elend aus und ich weiß nicht warum. Er bekommt mal hier, mal da einen grünen Wedel, aber die vertrocknen dann auch wieder. Momentan hat er zwei grüne Wedel an den Enden der Rhizome. Gefühlt würde ich die rausnehmen und neu pflanzen, weil ich fürchte dass der Rest der Pflanze kaputtgeht, die Rhizome vertrocknen. Es liegt nicht an der Erde und nicht an der Pflege, ich habe ihn schon ein paar Jahre, aber seit er Schildläuse bekam, geht es bergab :-\ Genauso kämpfe ich gerade um meine Geweihfarne und den Tüpfelfarn, die hatten auch Schildläuse, das und die Behandlung bekam ihnen gar nicht gut :-[

Einzig der Asplenium und der Schwertfarn sehen hier gut aus.

Ich habe auch schon ernsthaft darüber nachgedacht, ob ihnen das Umpflanzen in tlw. torffreie Erde nicht bekommen ist. Und ich überlege ob ich einen meiner Geweihfarne als Aufsitzer mit Moos an einer Holzplatte anbringe.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten