Ich habe in Nordamerika an den Waldrändern riesige Polygonatum gesehen, im Durchschnitt etwa 1,50 m hoch. Blöderweise habe ich mir kein Rhizomstück mitgenommen.Kann das sein, daß Polygonatums nur dort so hoch werden, oder gibt es auch bei uns diese Art?... wir haben bestimmt schon an die 40 verschiedene Arten und Sorten in Kultur...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden (Gelesen 227400 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Schattenstauden
Danke euch schon mal!@ Helga: Kannst du hellsehen
? Actaea simplex 'Brunette' und eine andere Actaea stehen nämlich schon in der besagten Ecke. Aber erst kurz, sie haben noch nicht geblüht; ich hatte sie nicht als Dufter auf dem Zettel. Gut zu wissen, dass sie welche sind!@Pimpinella: Merci fürs Erinnern an den alten Thread
. Ich dachte ja, dass ich die dort genannten Pflanzen, so weit sie sich für meinen Garten eignen, alle schon gepflanzt oder geplant hätte – stimmt natürlich nicht: Myrrhis odorata und Phlox paniculata hatte ich schlicht vergessen. Die müssen unbedingt her.@Cimi: Lonicera x purpusii mag meines Wissens keinen Schatten; auf jeden Fall gilt das für L. fragrantissima, eins ihrer Elternteile. Und die Fragrantissima steht schon auf der gegenüberliegenden Gartenseite, in der Sonne
…Für die Halbschattenecke, erst voriges Jahr angelegt, suche ich im Moment nur was Mittelhohes, so plusminus Meter-Format. Die Höhe ist "besetzt", seitlich mit Bäumen (den Halbschattenmachern), drumrum & mittenmang mit hohen Stauden wie Actaea, mit Japan-Ahörnchen, Strauchpäonien und anderen Sträuchern. Bodenpersonal ist auch da, Farne, Gräser, Waldphlox, Astilben, Wachsglocke, Lerchensporne, Jakobsleiter, Elfenblumen etc. Da gucke ich jetzt erstmal, wie sich das entwickelt. Aber bei den Mittelhohen fehlt noch was. Tunlichst Pflanzen mit guten Manieren, denn wer mag schon unter Japan-Ahörnchen die Jätegabel schwingen… Ach, wahrscheinlich stecken genau die Tipps, nach denen ich noch suche, schon längst in diesem Thread hier drin; aber 85 Seiten nachzulesen, dazu komm’ ich derzeit einfach nicht
. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- helga7
- Beiträge: 5142
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenstauden
Katrin hat mir für mittlere Höhen Dufthostas empfohlen, ich find die Idee super!Und von mir auch danke für den Verweis zum anderen Faden. Hab mir gerade alles, was ich noch nicht habe, notiert.

Ciao
Helga
Helga
Re:Schattenstauden
Polemonium ist bei uns für den mittleren Bereich geeignet, zwischen 70 und 100 cm hoch, wobei die weiße Form erheblich stäker duftet als die blaue, nahezu orientalisch schwer!
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Schattenstauden
Hallo, Guda,sind das spezielle Polemonium-Arten/-Sorten, die bei dir so groß werden? Ich frage, weil meine bisherigen - eine grünlaubige, eine mit panaschiertem Laub, beide blau blühend - es noch nie auf mehr als 30 bis allerhöchstens 35 cm Höhe gebracht haben.Mehr Duft bei Weiß? Danke, dann guck' ich mal danach
.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Schattenstauden
Die größten Duftverschwender sind hier P. caeruleum 'Album' , also die weiße Form der Art, so wird sie in den Gärtnereien angeboten. Die blaue duftet auch, aber eben nicht ganz so stark. Beide versamen sich farbecht und reichlich, sind aber gut zu jäten (Auch auf Lehmboden) !Es mag natürlich sein, dass auf sandigen Böden die Wuchskraft nicht so groß ist.Die niederen Arten/ Sorten, wie die panaschierte Starway to Heaven (P. reptans) und Bressingham Purple (P. .. ? )sind duftmäßig auch nicht so ergiebig. Angenehm bei P. caeruleum ist, dass sie sowohl auf sonnigen wie auch auf halbschattigen Standorten gleichermaßen gut gedeigen und blühen.
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Schattenstauden
Polemonium bei Schattenstauden unterzubringen - auf den Gedanken wäre ich auch nicht gekommen bisher
. Übrigens, für Leute, die wie ich Raps und Konsorten überhaupt nicht riechen mögen, ist Polemonium nichts! Wenn der weiße NOCH strenger riechen soll
. Aber dann paßte dort auch Dianthus superbus...blüht und duftet bei mir wunderbar im Halbschatten.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Schattenstauden
Polemonium riecht süß, aber stark und etwas schwül. Ist mit Raps nicht zu vergleichen, zumindest nicht im Endstadium der Blüte. Vergleichweise mit Cimicifuga, deren Duft herumwabert ?
- helga7
- Beiträge: 5142
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenstauden
Ja, wie Cimicifugas und eventuell auch Tuberosen, aber bei weitem nicht so intensiv ;DIch hab immer gedacht, Polemonium gehört in die Sonne. 
Ciao
Helga
Helga
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Schattenstauden
Himmel, unsere Nasen sind hier OT, aber sie sind sehr unterschiedlich
.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Schattenstauden
... davon abgesehen sind Polemonium im halbschattigen Bereich sehr viel länger blühend als in der Sonne. Sie remontieren auch besser. Ich habe sie nur schattig gepflanzt.
Re:Schattenstauden
bei mir stehen die blauen + weißen polemonium caeruleum auch im schatten/halbschatten. sie versamen sich da auch (zu) reichlich.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
Pimpinella
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Schattenstauden
Cool, Polemonium im Schatten. Wieder was gelernt.
Re:Schattenstauden
p. caerulea pimpinella...p. reptans, das ich leider verloren habe, stand irrtümlich vollsonnig, gehört auch in den schattigen bereich.die gelbblühenden polemonium pauciflorum stehen bei mir allerdings sonnig.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
Pimpinella
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Schattenstauden
Ich muss schon sagen, dass hier ist einer der interessantesten Threads im ganzen Forum. Leider auch einer, der erhebliche Folgekosten nach sich zieht.