Hi Bursche,
das Problem ist dass die Zahlen nicht bei allen Genorten abweichen und dann auch nicht "regelmäßig" also mal nach oben, mal nach unten.
Ich habe mich auch gefragt ob es da ein Muster gibt, habe es aber noch nicht durchblickt, deswegen die Frage ob man es ins Programm einbauen könnte, muss aber auch nicht. Vielleicht finde ich ja noch was heraus.
Ich müsste mal denjenigen Fragen von dem ich die anderen Daten habe, wo er sie so herhat, die Zeit dafür habe ich aber erst wieder ca. Ende März.
LG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Genetische Verwandtschaft europäischer Apfelsorten (Gelesen 14203 mal)
Moderator: cydorian
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 255
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 14. Mär 2025, 18:23
- Region: Mittelgebirge, Westdeutschland
- Höhe über NHN: 350
- Bodenart: toniger Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Genetische Verwandtschaft europäischer Apfelsorten
Hallo! Ich habe mit interesse gelesen was ihr bislang rausgefunden habt. kriege es selber aber nicht hin.
Ich komme aus der Luxemburger Gegend und habe schon öfter mit anderen spekuliert was die Eltern vom Luxemburger Triumph sein mögen.
Weiß von euch zufällig einer was die sein könnten?
vg Johannes
Ich komme aus der Luxemburger Gegend und habe schon öfter mit anderen spekuliert was die Eltern vom Luxemburger Triumph sein mögen.
Weiß von euch zufällig einer was die sein könnten?
vg Johannes
Re: Genetische Verwandtschaft europäischer Apfelsorten
Hallo Johannes,
aus den Daten in der Genbank kriegt man keine direkten Verwandten (also Eltern oder Kinder) raus. Mit einer Mutation gibt es ein paar. Aber die kriegt mein Programm nicht zum Erbgut vom Luxemburger Triumph zusammengepuzzelt. Also scheint mindestens ein Elter in der Genbank zu fehlen.
Dazu kommt noch das der Luxemburger Triumph triploid ist. Das ist ja nicht der normale Erbgang und ich weiss nicht so genau, wie es dazu kommt und wie die Gene da zusammengemischt werden.
Mit noch einer Mutationen mehr kommt man zum "roten Augustiner", der aus der Pfalz kommen soll. Mit dem und zB der grauen Herbstrenette oder der Coulons Renette lässt sich das Erbgut bis auf 5 Fehler zusammenbauen (wenn mein Programm so läuft wie es soll). Für mich als Laie deutet das zumindest auf Verwandtschaft hin, aber wohl nicht direkt. Viel Spekulation, aber vielleicht hilft es trotzdem weiter.
Nachtrag nach der Genetiktüftelei: Es wäre wohl geschickter gewesen erstmal zur Sorte zu suchen
Die Biologische Station Oberberg (Obstsorten im Rheinland) sucht die Luxemburger Renette, die wohl Elter vom Luxemburger Triumph sei. Die ist aber scheinbar verschollen und deswegen nicht in der Datenbank. Zum zweiten Elter hab ich nichts gefunden.
aus den Daten in der Genbank kriegt man keine direkten Verwandten (also Eltern oder Kinder) raus. Mit einer Mutation gibt es ein paar. Aber die kriegt mein Programm nicht zum Erbgut vom Luxemburger Triumph zusammengepuzzelt. Also scheint mindestens ein Elter in der Genbank zu fehlen.
Dazu kommt noch das der Luxemburger Triumph triploid ist. Das ist ja nicht der normale Erbgang und ich weiss nicht so genau, wie es dazu kommt und wie die Gene da zusammengemischt werden.
Mit noch einer Mutationen mehr kommt man zum "roten Augustiner", der aus der Pfalz kommen soll. Mit dem und zB der grauen Herbstrenette oder der Coulons Renette lässt sich das Erbgut bis auf 5 Fehler zusammenbauen (wenn mein Programm so läuft wie es soll). Für mich als Laie deutet das zumindest auf Verwandtschaft hin, aber wohl nicht direkt. Viel Spekulation, aber vielleicht hilft es trotzdem weiter.
Nachtrag nach der Genetiktüftelei: Es wäre wohl geschickter gewesen erstmal zur Sorte zu suchen

Re: Genetische Verwandtschaft europäischer Apfelsorten
"Luxemburger Triumph" wird zum Teil hier auch "Doppelter Luxemburger" genannt.
Von der Luxemburger Renette gibt es laut https://obstsortenerhalt.de/node/315 pomologisch überprüfte Exemplare.
Ich vermute mal dass der Triumph schon irgendwie von der Renette abstammt. Aber am Ende ist das Spekulation.
Von der Luxemburger Renette gibt es laut https://obstsortenerhalt.de/node/315 pomologisch überprüfte Exemplare.
Ich vermute mal dass der Triumph schon irgendwie von der Renette abstammt. Aber am Ende ist das Spekulation.
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 255
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Genetische Verwandtschaft europäischer Apfelsorten
Hallo,
genau, die bekannte Elternsorte vom Luxemburger Triumpf ist die Luxemburger Renette! Die ist jedoch nicht in der DGO-Untersuchung enthalten.
Ich hab aber zufällig trotzdem die Daten vorliegen in denen sich bestätigt das sie der 2n-Elternteil ist.
Wenn andere direkte verwandte Sorten vorhanden wären würde man das auch an dem "Luxemburger Triumpf" sehen, die Sorte hat ja den kompletten, unreduzierten Gensatz geerbt. Alle Sorten die mit der Renette verwandt sind sind damit auch mit dem Triumpf verwandt und noch mehr, durch die andere Elternsorte und den drei anstatt zwei Genvarianten.
Porzenapfel hat 14 Übereinstimmungen mit der Renette und könnte damit verwandt sein, z.B. als Enkelsorte oder als Halbgeschwister. Das müsste man jedoch mit mehr Daten untermauern.
PS: Glücklicherweise gibt es die Renette noch, ich hab mir letztes Jahr einige veredelt. Es wurde nicht nur der Triumpf oft als Renette verbreitet sondern seltener auch mal die Renette als Triumpf, von so einer Pflanzung habe ich die Edelreiser (aus dem Erhalternetzwerk) bekommen.
LG
genau, die bekannte Elternsorte vom Luxemburger Triumpf ist die Luxemburger Renette! Die ist jedoch nicht in der DGO-Untersuchung enthalten.
Ich hab aber zufällig trotzdem die Daten vorliegen in denen sich bestätigt das sie der 2n-Elternteil ist.
Wenn andere direkte verwandte Sorten vorhanden wären würde man das auch an dem "Luxemburger Triumpf" sehen, die Sorte hat ja den kompletten, unreduzierten Gensatz geerbt. Alle Sorten die mit der Renette verwandt sind sind damit auch mit dem Triumpf verwandt und noch mehr, durch die andere Elternsorte und den drei anstatt zwei Genvarianten.
Porzenapfel hat 14 Übereinstimmungen mit der Renette und könnte damit verwandt sein, z.B. als Enkelsorte oder als Halbgeschwister. Das müsste man jedoch mit mehr Daten untermauern.
PS: Glücklicherweise gibt es die Renette noch, ich hab mir letztes Jahr einige veredelt. Es wurde nicht nur der Triumpf oft als Renette verbreitet sondern seltener auch mal die Renette als Triumpf, von so einer Pflanzung habe ich die Edelreiser (aus dem Erhalternetzwerk) bekommen.
LG
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 14. Mär 2025, 18:23
- Region: Mittelgebirge, Westdeutschland
- Höhe über NHN: 350
- Bodenart: toniger Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Genetische Verwandtschaft europäischer Apfelsorten
Danke für eure Antworten! Dass der Luxemburger Triumph von der Luxemburger Renette abstammt wurde ja schon lange vermutet, aber manchmal wird ja auch falsch vermutet oder die Sorten sind anderweitig verwandt. Dass der Porzenapfel auch irgendwie mit ihm verwandt ist ist natürlich einerseits interessant andererseits auch logisch weil beide Sorten hier sehr häufig sind und ausserhalb der Region nicht so gängig sind. Als ich mal ein bisschen rumgeschaut habe, glaubte ich zu erkennen, dass auch der rote Bellefleur einige Übereinstimmungen mit dem Triumph hat. ich bin aber auch schnell an die Grenzen meiner Erkenntnisfähigkeit was das angeht gestoßen.
vg Johannes
vg Johannes