Brebas haben die beiden noch nie getragen. Fruchtansätze sind auch keine dran, das ist dieses Jahr aber bei so einigen.
Die eine desert King habe ich von deaflora und die andere von lubera.
Meine anderen Feigen tragen alle Früchte, mal mehr und mal weniger.
Ja, das mit dem größerem Loch mache ich auch. Der Lehmboden ist bei mir so schlimm, dass es bei Regen sofort überschwemmungen gibt und im Sommer Beton.
Das unten sind die beiden. Die kleinere habe ich jetzt in einen Topf gesetzt, vllt. mochte sie den Platz nicht.
Welche Erfahrung habt ihr mit https://www.promessedefleurs.de/
bisher gemacht?
Eine RdB ist für den Garten auf dem Weg zu mir. Halbstamm mit Krone.
Sollte bis Freitag oder spätestens Montag ankommen.
Ist halt nie sicher, ob man die richtige Sorte bekommen hat. Der hier öfter erwähnte "Lokalrunde" verkauft auf Ebay Steckhölzer, die anscheinend zur echten Desert King gehören. Kann ich aber nicht aus eigener Erfahrung sagen, da meine grad erst am Bewurzeln sind
Ich finde es spannend, wie unterschiedlich die einzelnen Feigen wurzeln. Durchsichtige Plastikbecher sind da einfach genial
Cessac (Mitte) vom 5.1 hatte ich ja geteilt, davon haben 3 bisher überlebt und 3 haben sich verabschiedet. Die Wurzeln sind auch viel feiner als bei den anderen beiden Steckhölzern.
LSU Champagne (links) vom 17.02 hatte zuerst Feigenansätze, die habe ich entfernt und jetzt bekommt sie auch Blätter.
Desert King (rechts) vom 17.02 ist bisher ohne Anzeichen von Blattaustrieb, dafür sind die Wurzeln ziemlich stark.
@Inkheart
Es ist nicht so einfach die richtige Desert King zu bekommen. Meine erste Desert King war auch keine und die zweite habe ich bei Roland Kempf bestellt. Bei Lubera kaufe ich nichts, da man zu oft nicht das bekommt, was man bestellt. Für dein Klima, wäre die DK eine gute Feige.
Wenn du Probleme mit Staunässe hast, dann würde ich dir eine Drainageschicht empfehlen.
Für Niedersachen wären auch frühe Feigen interessant wie z.B. Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Hardy Chicago,… Sal‘s Fig ist ähnlich der Hardy Chicago! Dalmatie ist eher nicht so geeignet, da sie hier im Süden schon Mühe hat auszureifen. Oder du gehst auf starke Breba Sorten wie Desert King oder Brown Turkey. Deine Sultane sollte eine Brown Turkey sein. Die Ficcolino hab ich auch und da sie oft Meristemvermehrt verkauft wird, braucht sie länger bis sie trägt. Meristemvermehrte Feigen stecken ihre Kraft erstmal ins Wachstum. Sie machen oft viele dünne Triebe!
Die Desert King von Lokalrunde aus Stecklingen hat sehr schnell Früchte angesetzt, und auch sonst die typisch wenig gelappten Blätter.
Zu meiner Überraschung haben sich aber meine anderen Desert King, welche ich schon abgeschrieben hatte mit zunehmenden Alter verändert.
Die Lidl DK, ausgepflanzt, hatte ausserdem letztes Jahr erste typische DK Früchte. Auch die Blätter sind jetzt passend zur Sorte.
Entweder verhält es sich so weil die Pflanzen meristim vermehrt wurden, oder aber es kursieren wirklich 2 Varianten.
Dieses Jahr werde ich sie nochmal im Detail vergleichen, dann kann ich vielleicht mehr sagen.
Was ich an dem Desert King "Hype" nicht verstehe - warum DK und nicht Isi d´Oro - Isi d´Oro macht scheinbar ähnlich gute Sommerfeigen aber die Herbstfeigen müssen nicht bestäubt werden wie bei der DK.
Ich habe keine von beiden aber wenn eine dann die Isi
@mora
Es gibt einige Berichte, dass die Desert King ebenfalls Herbstfeigen macht, aber nicht regelmäßig! Es kommt immer auf das Jahr an. Viele sagen auch, dass die Isi d‘Oro eine Desert King ist und andere sagen nein. Aber bei der Isi d‘Oro ist die Herbsternte auch nicht garantiert und da kommt es auch auf das Jahr an. Viele schwören auf die DK und für die sonnenärmeren Regionen ist sie super.
Ich habe meine Feigen im Keller überwintert. Der kühlste Keller, den ich finden konnte, aber nicht kalt genug; vor drei Wochen hat die RdB mit Albino Blättern ausgetrieben, seitdem steht sie draußen und nachts trage ich sie wieder runter und morgens vor der Arbeit wieder raus. Rein darf sie nicht, die Regierung mag das nicht. Mist ver!#*@ Schlepperei. Die andere Feige (PT), stand mehr unter einem gekippten Fenster im Keller, da war vermutlich etwas mehr Luftzirkulation. Das hat sie wohl ausgetrocknet. Der Topf war jedenfalls so richtig schön leicht, und das, obwohl ich beide gleich gegossen habe. Die ginge jetzt ins fünfte Jahr. Habe fast geweint. Die Äste waren schon ganz schrumpelig, an manchen Stellen aber noch biegsam. Wegen Krankenpflege durfte ich die ins Zimmer reinstellen, habe sie dann ordentlich gegossen, und jetzt nach drei Wochen zeigen sich mini-Knospen mit grünem Schimmer. Puh, habe ich da nochmal Glück gehabt. Zum Frühlingsanfang in ein paar Tagen geht's dann raus. Also falls wem ähnliches widerfährt: mein Tipp: schnell sein und nicht aufgeben...
Ich kann nichts zu den beiden Sorten sagen aber ich vermute bei den DK-Herbstfeigen 1x bestäubt und 1x nicht - deshalb mal so und mal anders.
@kleier: Damit einem sowas nicht passiert, die Pflanzen einfach draußen lassen. Feige verträgt auch -12 und mehr.
Erst wenn es mehrere Wochen gefroren ist würde ich mir Sorgen machen und die Pflanzen wärmer stellen.
Ich behaupte mal Isi´dOro ist ident mit Desert King und nur ein Synonym von Mercado Verde, was Lubera ja einfach übernommen hat.
Ich kenne keine Sorte welche mehr Brebas ansetzt.
Außerdem kann sie auch Herbstfeigen zur Reife bringen, das Problem ist, dass diese lange Sommer brauchen und zickig auf Wetterumschwünge reagieren.-->ganz anders als bei den Brebas, deshalb denken wohl viele sie braucht die Wespe für Herbstfeigen.
Bei mir ist garantiert keine Wespe und es sind schon Herbstfeigen ausgereift.
Höchste Zeit für genetische Abstammunguntersuchungen bei Feigen... allerdings würden sich dann die meisten oder alle Sorten mit amerikanischen Namen in Rauch auflösen.
RePu86 hat geschrieben: ↑20. Mär 2025, 07:48
Bei mir ist garantiert keine Wespe und es sind schon Herbstfeigen ausgereift.
Mit der Wespe wäre ich nicht ganz so sicher
Hier wird alles bestäubt und ich weiß nicht wo die Males stehen.
Das würde mich sehr stark wundern, wenn sie noch nichtmal in Wien ist.
Wäre mir lieber als die Schädlinge.
Schauen wir mal was mir heuer wieder mit der BFF bevorsteht. Einen Teil werde ich wohl mit Organza schützen um nicht wieder einen Totalausfall zu erleiden.