News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anzucht von Sämlingen (Gelesen 84594 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #405 am:

Ok, probiere ich bei Gelegenheit dann mal aus, wenn was nicht gekeimt hat etwa.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #406 am:

Für die Erdpresstöpfe: die mit Abflusslöcher abgeklebten Jungpflanzenkisten gehen erstaunlich gut. Letztes Jahr musste da noch gesprüht werden zum gießen, jetzt ohne Abfluss ist es vorsichtig 2 Liter Wasser reinkippen und aufsaugen lassen. Wirklich gleichmäßig ist die Entwicklung so nicht, aber ausreichend. Dort wo zuerst Wasser bzw Düngerlösung hinkommt, ist der Wuchs etwas kräftiger.

Kleinere Stückzahlen dann in Auflaufformen, Backblechen, Keksdosen, den grünen Schalen von Minigewächshäusern usw.
Salat Hawking 20250312.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 692
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

hqs » Antwort #407 am:

Hier mal ein Exemplar der Physalis Schönbrunner Gold, die sieht kurios aus. Wie eine Pflanze mit fünf Keimblättern. Die wird wohl nix mehr bei so einem Mini-Wuchs (Blätter ca. 4 mm lang), aber auch spannend.
Dateianhänge
20250313_132908a.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #408 am:

Die würde ich mal weiterkultivieren. Meristem ist ja vorhanden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 692
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

hqs » Antwort #409 am:

thuja thujon hat geschrieben: 13. Mär 2025, 13:56 Die würde ich mal weiterkultivieren. Meristem ist ja vorhanden.
Ok, ich werde es mal weiter beobachten.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5521
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Anzucht von Sämlingen

Apfelbaeuerin » Antwort #410 am:

Heute alle Chilis in Multitopfplatten pikiert, in nahrhaftere Erde. Bild vergessen :'( , kommt später nach.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

sempervirens » Antwort #411 am:

Ich habe jetzt 2 vereinzelte Trauermücken an meinen Aussaten im Haus beoachtet, eigentlich habe ich das problem nicht, da ich die Ausaaten immer tagsüber bei Sonne raustelle + mineralische Anzuchtsubstrate mische, jetzt ist aber doch etwas zu kalt dafür , da es allesamt Warmkeimer sind.


Die Larven ernähren sich ja erst einmal nur von dem organischen Subsstrat in der Ansaat erde oder ?

Oder sollte ich jetzt schopn vorbeugend neem oder ähnliches mit ins Gießwasser geben `? oder reagieren Sämlinge empfindlich darauf ?


Die Centaurea keimten bisher am schnellsten, fehlen nur noch 2 Centaurea Arten, dann sind alle gekeimt
Dateianhänge
Erste Pflanzen keimen bereits 3 Tage nach Aussaat<br />Centaurea calocephala
Erste Pflanzen keimen bereits 3 Tage nach Aussaat
Centaurea calocephala
Centaurea scabiosa alpestris keimt auch
Centaurea scabiosa alpestris keimt auch
IMG_9211.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 18. Mär 2025, 10:38, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #412 am:

Die Larven fressen nicht nur das Substrat, sie fressen an den Wurzeln, das macht den Schaden.
Neem ist bekannt für Pflanzenschäden. Also wenn du echtes Neem nimmst, also das Extrakt mit Azadirachtin als Wirkstoff. Es gibt pflanzenverträglicheres mit besserer Wirkung.
Das häufig angebotene Neemöl ist so wirksam wie Sonnenblumenöl für 1€ der Liter, also relativ gar nicht in dieser Gießanwendung.

Das Substrat unter dem Sand sieht nach Kokos aus. Da sollte es doch eigentlich keine Probleme mit Trauermücken geben. Steht halt auch alles sehr nass. Der Sand muss abtrocknen können, um eine Eiablage verhindernde Wirkung zu entfalten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

sempervirens » Antwort #413 am:

Ja, das ist in der Tat Kocos Substrat

Das Substrat an sich war steril, ich habe leider nur kürzlich Trauermücken umherfliegen und landen sehen Daher denke ich, dass sie Eier abgelegt haben.
Ich dachte, da die das mieste Saatgut noch nicht gekeimt in diesem umgekehrten Stadion,diese zunächst das Substrat verwenden würden und danach die Pflanzen fressen.
Die Frage wäre ja, wie schnell sie sich vermehren. Ich habe das Gefühl, wenn man die Pflanzen nach Keimen entsprechend kühler stellt oder gar draußen, dass es die Vermehrungszyklus entweder verlangsamt oder teilweise komplett aufhält
Den Sand habe ich in diesem Fall verwendet für die Licht Keimer, damit sie etwas abgedeckt sind und beim befeuchten nicht weg fließen. Ich finde, der große Vorteil des Sandes ist, dass er tatsächlich etwas Licht gängiger als man die andere Substrat und soll Lichtkeime feucht bleiben können und gleichzeitig genügend Licht zum Keimen erhalten

Aber eine ausreichend starke Menge an "Mulch" aus Sandigem Substrat soll ja angeblich Trauermücken von der Eiablage abhalten, in meinem Fall sicherlich zu wenig, aber es war wie oben besprochen auch nicht mein Ziel

Danke für den Tipp. Ich werde mich mal umschauen und das mit der Pflanzen schädigen Wirkung musste ich leider schon an einer Pflanze feststellen. Dort habe ich etwas übertrieben.

Gerade nochmal unter Saatanleitung nachgelesen die Arten die jetzt recht schnell gekeimt sind zählt Jelitto eher zu den Langsamstartern die ungleichmäßig keimen :D und die die Schnell keimen soll zeigen sich nich garnicht ;D
adiclair
Beiträge: 578
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Anzucht von Sämlingen

adiclair » Antwort #414 am:

Ich habe hier Anzuchterde (torffrei - wie das ja heutzutage leider so Usus ist), die ist der blanke Rotz!
Wenn man die gießt, dann bleibt das Wasser erstmal eine halbe Ewigkeit stehen, wenn es dann aber versickert, dann kommt der größte Teil unten wieder raus. Und nein, die Erde ist nicht bereits total nass!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

sempervirens » Antwort #415 am:

adiclair hat geschrieben: 18. Mär 2025, 10:45 Ich habe hier Anzuchterde (torffrei )
bleibt das Wasser stehen
versickert größte Teil unten wieder raus
Bei Kokos hab ich das Problem nicht, es gibt diese gepressten Blöcke auch oft im Discounter, vllt mal ausprobieren !

In deinem Konkreten Fall würde ich die Pflanzen in eine Flache Schalen stellen, sodass das Wasser von unten in das Substrat ziehen kann, so habe ich das immer gemacht, wenn die Substrate schnell "backen".

Dann das Wasser in die Schale füllen und dann sollte sich das Substrat von unten her auffüllen
Zuletzt geändert von sempervirens am 18. Mär 2025, 11:15, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #416 am:

Ich habe letzte Woche 675Liter TKS2 gekauft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
adiclair
Beiträge: 578
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Anzucht von Sämlingen

adiclair » Antwort #417 am:

thuja thujon hat geschrieben: 18. Mär 2025, 11:07Ich habe letzte Woche 675Liter TKS2 gekauft.
Wenn ich mir da so die Rezensionen mit nur einem Stern durchlese, dann kann ich auch bei meinem Substrat bleiben...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #418 am:

Was denn für Rezessionen, verlinke mal bitte? Das Substrat hat sich seit Jahrzehnten im Gartenbau bewährt. Ist also sozusagen der Standard, an den Torffreie Alternativen seit Jahrzehnten versuchen ranzukommen. Das hat mittlerweile ein paar Hundert Millionen Forschungsgelder verschlungen und ist noch nicht geglückt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
adiclair
Beiträge: 578
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Anzucht von Sämlingen

adiclair » Antwort #419 am:

Antworten