News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unsere neue Mirabelle (Gelesen 1773 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

thuja thujon » Antwort #15 am:

So langsam lernen wir das Bäumchen kennen. Ich komme jetzt zu diesem Vorschlag. Tut weh, weil 2 Jahre Baumschularbeit für die Katz waren.
Aber ohne viel aktive Wurzeln, nicht umsonst wird Herbstpflanzung propagiert, komme ich jetzt zu der harten Variante.
Schwarz sind die Schnittstellen, 6 stehen lassen wäre eigentlich besser, aber die Wunde von 5 kann man nicht hinterlassen. Mir ist es immer noch unverständlich, warum Baumschulen nicht die Konkurrenzknospe ausbrechen können, dann wäre der Baum eher was.
Nun ja, hilft ja jetzt nicht, außer 3 verhungern alle Seitenäste, deswegen auch 5 so stark eingekürzt, weil eine neue Krone aufgebaut werden muss. Auf Hohlkrone würde ich freiwillig nicht gehen.
Tut weh, aber die Baumqualitäten sind heutzutage so. Ich habe diesen Winter über 50 Pflanzschnitte an frischer Baumschulware gemacht, es waren gerade mal 5 schöne Bäume dabei, 3 davon von Rebschule Schreiber, muss ich an dieser Stelle tatsächlich mal positiv erwähnen. Der Rest, schwierig. Zurück bleiben überforderte Gärtner, die sich auch oder gerade in den Baumschnittbüchern von Ries nicht wiederfinden.
20250216_130154a eingezeichnet.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Unsere neue Mirabelle

cydorian » Antwort #16 am:

Falls sie Moniliaprobleme bei dir kriegt, bist du eh froh, wenn überhaupt Zuwachs da ist, eine tolle Kronenform ist dann zweitrangig. Wenn sie was wird, geht sie sowieso von selbst in die Breite und bringt lange, schlangenartige Äste, die erst mit dem Alter besser verzweigen. Hier eine Reihe Nancy-Hochstämme eines Freundes. Fantastischer Platz, warm, windoffen, sehr guter Boden mit guter Wasserversorgung, das absolute Optimum. Die Bäume wachsen noch, tote Äste gibt es aber sind nicht substanzzerstörend, jedoch selbst dort kommen junge Bäume mittlerweile nicht mehr in die Gänge.
Dateianhänge
mira.jpg
hqs
Beiträge: 724
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

hqs » Antwort #17 am:

thuja thujon hat geschrieben: 16. Feb 2025, 21:34 So langsam lernen wir das Bäumchen kennen. Ich komme jetzt zu diesem Vorschlag. Tut weh, weil 2 Jahre Baumschularbeit für die Katz waren.
Aber ohne viel aktive Wurzeln, nicht umsonst wird Herbstpflanzung propagiert, komme ich jetzt zu der harten Variante.
Schwarz sind die Schnittstellen, 6 stehen lassen wäre eigentlich besser, aber die Wunde von 5 kann man nicht hinterlassen. Mir ist es immer noch unverständlich, warum Baumschulen nicht die Konkurrenzknospe ausbrechen können, dann wäre der Baum eher was.
Nun ja, hilft ja jetzt nicht, außer 3 verhungern alle Seitenäste, deswegen auch 5 so stark eingekürzt, weil eine neue Krone aufgebaut werden muss. Auf Hohlkrone würde ich freiwillig nicht gehen.
Dankeschön für deine Zeichnung. Ja rein intuitiv würde ich auch denken, dass für so wenig Wurzeln oben einfach zu viel dran ist an dem Baum. Aber habe keine Erfahrung. Ist es für die Größe der Wunde nicht egal, ob ich 5 oder 6 wegschneide? Sieht für mich beides ähnlich problematisch aus. Und wenn man dort erst einen Stummel lässt und den dann im Sommer wegschneidet wie hier empfohlen?
cydorian hat geschrieben: 16. Feb 2025, 21:45 Falls sie Moniliaprobleme bei dir kriegt, bist du eh froh, wenn überhaupt Zuwachs da ist, eine tolle Kronenform ist dann zweitrangig. Wenn sie was wird, geht sie sowieso von selbst in die Breite und bringt lange, schlangenartige Äste, die erst mit dem Alter besser verzweigen. Hier eine Reihe Nancy-Hochstämme eines Freundes. Fantastischer Platz, warm, windoffen, sehr guter Boden mit guter Wasserversorgung, das absolute Optimum. Die Bäume wachsen noch, tote Äste gibt es aber sind nicht substanzzerstörend, jedoch selbst dort kommen junge Bäume mittlerweile nicht mehr in die Gänge.
Ja, ich wäre schon froh, wenn sie überhaupt wächst, das stimmt. Danke für das Bild, da kann ich mir den Wuchs etwas vorstellen. Hmm war mir nicht bewusst, dass es solche Probleme mit Mirabellenbäumen gibt, echt schade. Was pflanzen wir dann in Zukunft, Maulbeere? Oder wird die auch schon von irgendwelche Schädlingen und Krankheiten malträtiert?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

thuja thujon » Antwort #18 am:

Dauert nicht mehr lange, dann ist die auch fällig.

Der Unterscheid zwischen 5 und 6 sind die Leitungsbahnen, welche möglichst unversehrt sein sollten, wenn man Wachstum wünscht. Ein Loch im Reifen, wie es 5 nach dem entfernen hinterlässt, fördert nicht das weg kommen.
6, wenn das Ersatzrad platt ist, kanns trotzdem weitergehen. Du hättest damit einen Wundfreien Stamm, weniger Angriffsfläche für die Pilze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 724
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

hqs » Antwort #19 am:

Ok, das klingt logisch, danke.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

thuja thujon » Antwort #20 am:

Du entscheidest.

Das ist es beim Baumschnitt. Es muss eine Entscheidung her.
Möglichkeiten erkennen, Folgen abschätzen, Entscheidung treffen, machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
mff
Beiträge: 66
Registriert: 10. Aug 2014, 10:53
Wohnort: Nordbayern
Höhe über NHN: 535
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

530m ü.NN

Re: Unsere neue Mirabelle

mff » Antwort #21 am:

Und wenn der Vogel auf einem Leitast Platz genommen hatte oder die Katze versucht hat bei dem jungen Stamm bis in die "Krone" zu klettern muss man sowieso wieder neu denken...
...aber man sollte auch nicht immer gleich vom Schlechtesten Fall ausgehen. ;)
Gruß mff
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3897
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

hobab » Antwort #22 am:

Sollte man beim Schnitt schon und den einfach einplanen, finde ich jedenfalls sinnvoll. Manchmal weiß man ja auch, das der Schnitt nicht gut enden wird, hat aber keine sinnvolle Alternative: immerhin kann man den Kunden dann schon vorbereiten.
Und bei Katzen: ein Kollege hat das so eine Paintballkanone, Katzen und Füchse die auf seinen Rasen machen, haben nicht immer diesselbe Farbe wie vor der Tat...
Berlin, 7b, Sand
hqs
Beiträge: 724
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

hqs » Antwort #23 am:

Katzen haben wir auch im Garten, die klettern bis in 6 m Höhe in den Bäumen rum, versuchen an die Nistkästen und ans Futterhäuschen zu kommen. Die Gemüsebeete sind offenbar auch ein tolles Katzenklo. Tja, schwierig manchmal. So ist es, wenn die Pflanzen draußen ungeschützt stehen, da gibt es immer mal Überraschungen durch tierischen Besuch oder das Wetter (z.B. immer noch viele Hagelschäden vom vorletzten Jahr jetzt zu sehen).
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Unsere neue Mirabelle

cydorian » Antwort #24 am:

Stammschutz aus glattem Material.
hqs
Beiträge: 724
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

hqs » Antwort #25 am:

Könnte ich mal probieren bei den Hochstämmen. Allerdings gibt es meist noch andere Wege, in die Bäume zu kommen, z.B. über Gartenhütten, auf denen laufen sie auch herum. Und die können ja auch ganz schön hoch springen aus dem Stand, ich denke bei einem Halbstamm reicht das nicht. Buschbaum sowieso nicht.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Unsere neue Mirabelle

555Nase » Antwort #26 am:

Ich brauch mehr Katzen im Garten, damit nicht alle Äpfel angepickt werden.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
hqs
Beiträge: 724
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

hqs » Antwort #27 am:

Also hier gibt es trotz Katzen auch viele Vögel in den Bäumen. Mäuse hab ich allerdings jetzt länger nicht mehr gesehen. Und die Amseln picken wild im Mulch rum und werfen den auf den Rasen...
hqs
Beiträge: 724
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

hqs » Antwort #28 am:

Weil ja jetzt Mitte März vorbei ist, habe ich den Pflanzschnitt gemacht. Ich hoffe es ist halbwegs ok. Habe die 6 noch als langen Stummel gelassen entsprechend der Empfehlung hier und würde sie dann im Sommer ganz abschneiden. Die gekürzte 5 habe ich an eine Bambusstange gebunden, um sie halbwegs gerade zu bekommen, ich hoffe das klappt. Ist nicht mehr so biegsam leider. Alle anderen Äste eingekürzt.
20250319_095255a.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unsere neue Mirabelle

thuja thujon » Antwort #29 am:

Ich bin gespannt was 5, die Mitte, macht. Wenn der Austrieb 2cm hat kannst du schon einschätzen, ob die Triebe unter der Spitzenknospe zu kräftig werden und kannst die dann einfach komplett wegstreifen.
Ziel wäre da unterhalb der obersten Schnur nochmal 4-5 gut verankerte Triebe zu bekommen. Evtl ist dazu Anfang bis Mitte Mai der neue Spitzentrieb zu pinzieren, um die Basistriebe besser zu fördern.

Wenn was aus dem Zapfen unterhalb 5 kommt, komplett rausnehmen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten