News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025 (Gelesen 17653 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Gänselieschen
- Beiträge: 21460
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Auch wenn es hier mehr um die Erfolge mit schwierigen Patienten geht - ich möchte hier auch mal für die Normalos ein paar Fragen loswerden und bin dankbar für Antworten.
@ Borker - ich hoffe, dass deine liebevoll angezogenen Sonnenblumen von 2024 dir viel Freude bereitet und es bis zur Blüte geschafft haben.
Nun zu meinem Anliegen.
Endlich habe ich ein Kaltgewächshaus und genug Platz und Übersicht in meinem Chaos, um mich um die Anzucht von Blumen zu kümmern. Das habe ich bisher sehr stiefmütterlich und mit wenig Erfolg gemacht. Ich hatte immer fleißig Samen gesammelt, manchmal auch noch gekauft und welche geschenkt bekommen. d.h. da ist ne Menge altes Saatgut dabei.
Nun habe ich bestimmt 10 Schalen mit Blumensamen bestückt, leicht, ganz dünn mit Erde bedeckt und hoffe, dass davon noch irgendwas keimfähig ist. Und noch mindestens 15 Tütchen Saatgut von 2018/19 liegen bereit zur Aussaat.
Dabei sind:
Cosmeen, Ringelblumen, Agapanthus, etliche namenlose Beuten, Wicken, Aquilea, Salvia,
Nun hat das GH nachts noch tüchtig Kühle, und tagsüber rauf über 20. Ist das überhaupt zuträglich für Blumensamen zur Keimung?? Wie ist das überhaupt mit Saatgut von Sommerblumen mit der Keimfähigkeit alter Samen. Ich befürchte schlecht, aber auch die Erde hat ja "Samenbanken".... Mein Saatgut ist immer kühl und trocken gelagert worden. Ist es verschenkte Liebesmüh - alles wegwerfen und bei Null anfangen?
Relativ frische Cosmeen (d.h. gekauftes Saatgut) sind schon nach drei Tagen aufgelaufen. Ich komme mit dem Besprühen von Saatschalen und Pflänzchen kaum nach. Bei Euren Saaten sehe ich immer eine Abdeckung mit Splitt - ist die gegen Austrocknung?? Wenn ja - ginge auch Vogelsand??
@ Borker - ich hoffe, dass deine liebevoll angezogenen Sonnenblumen von 2024 dir viel Freude bereitet und es bis zur Blüte geschafft haben.
Nun zu meinem Anliegen.
Endlich habe ich ein Kaltgewächshaus und genug Platz und Übersicht in meinem Chaos, um mich um die Anzucht von Blumen zu kümmern. Das habe ich bisher sehr stiefmütterlich und mit wenig Erfolg gemacht. Ich hatte immer fleißig Samen gesammelt, manchmal auch noch gekauft und welche geschenkt bekommen. d.h. da ist ne Menge altes Saatgut dabei.
Nun habe ich bestimmt 10 Schalen mit Blumensamen bestückt, leicht, ganz dünn mit Erde bedeckt und hoffe, dass davon noch irgendwas keimfähig ist. Und noch mindestens 15 Tütchen Saatgut von 2018/19 liegen bereit zur Aussaat.
Dabei sind:
Cosmeen, Ringelblumen, Agapanthus, etliche namenlose Beuten, Wicken, Aquilea, Salvia,
Nun hat das GH nachts noch tüchtig Kühle, und tagsüber rauf über 20. Ist das überhaupt zuträglich für Blumensamen zur Keimung?? Wie ist das überhaupt mit Saatgut von Sommerblumen mit der Keimfähigkeit alter Samen. Ich befürchte schlecht, aber auch die Erde hat ja "Samenbanken".... Mein Saatgut ist immer kühl und trocken gelagert worden. Ist es verschenkte Liebesmüh - alles wegwerfen und bei Null anfangen?
Relativ frische Cosmeen (d.h. gekauftes Saatgut) sind schon nach drei Tagen aufgelaufen. Ich komme mit dem Besprühen von Saatschalen und Pflänzchen kaum nach. Bei Euren Saaten sehe ich immer eine Abdeckung mit Splitt - ist die gegen Austrocknung?? Wenn ja - ginge auch Vogelsand??
- Garten Prinz
- Beiträge: 4516
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Keimfähigkeit von alte Samen ist vor allem Sorten bedingt. Samen von Agapanthus die kühl und trocken gelagert sind, keimen nach einigen Jahre meist noch ziemlich gut. Bei Aquilegia keimt nach einige Jahre kaum eine Samen.
Abdeckung mit feines Kies oder Split ist meist nur notwendig bei Samen die eine Weile brauchen zum keimen (1--2 Jahre). Die Abdeckung mit Kies verhindert das al zu viel Umkraut und Moos in der Aussaattopf wachst.
Abdeckung mit feines Kies oder Split ist meist nur notwendig bei Samen die eine Weile brauchen zum keimen (1--2 Jahre). Die Abdeckung mit Kies verhindert das al zu viel Umkraut und Moos in der Aussaattopf wachst.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21460
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Danke dir, wie ist es denn mit der Keimfähigkeit bei Wicken, Fingerhut, Salvia patens?
- Garten Prinz
- Beiträge: 4516
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Fingerhut / Digitalis haben meist bei trocken UND kühle Lagerung noch eine gute Keimfähigkeit. Keimt bei Aussaat nach 2 bis 4 Wochen. Einige Quellen sagen das Fingerhut Samen Licht gebrauchen zum Keimen also 'surface sow' oder die Samen nur sehr leicht bedecken met Erde.
Die Samen von viel Salvia Arten behalten auch bei trocken und kühle Lagerung meist eine gute Keimfähigket. Mit Wicken habe ich keine Erfahrung.
Die Samen von viel Salvia Arten behalten auch bei trocken und kühle Lagerung meist eine gute Keimfähigket. Mit Wicken habe ich keine Erfahrung.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4516
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Genus /species: Viburnum orientale
Deutsche Name: Asiatische Geldersche Rose, Schneeball Art beheimatet in u.a. der Turkei und Georgien.
Samenherkunft: viavia
Aussaat: 22 Mai 2024 draußen
Keimung: Ende März 2025 draußen
Anmerkung: Die meisten Viburnum Arten brauchen erst einige Monate Wärme, danach einige Monate Kälte für Keimung. Am besten in Mai oder Juni säen für Keimung das nächste Frühjahr.
Deutsche Name: Asiatische Geldersche Rose, Schneeball Art beheimatet in u.a. der Turkei und Georgien.
Samenherkunft: viavia
Aussaat: 22 Mai 2024 draußen
Keimung: Ende März 2025 draußen
Anmerkung: Die meisten Viburnum Arten brauchen erst einige Monate Wärme, danach einige Monate Kälte für Keimung. Am besten in Mai oder Juni säen für Keimung das nächste Frühjahr.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4516
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Genus/species: Xanthoceras sorbifolium
Deutsche Name: Gelbhorn
Samenherkunft: Forestica, Polen
Aussaat: 28 November 2023 draußen
Keimung: Mitte März 2025 draußen
Anmerkung: Xanthoceras sorbifolium Samen keimen nicht immer leicht. Ich habe von etwa 15 Samen vorsichtig die Hülle ('endocarp') entfernt in der Hoffnung das die Samen dan schnell und einfach keimen. Leider verfaulten die Samen ziemlich rasch nach der Aussaat. Danach habe ich einige Samen mit Hülle gesät in normalen Gartenerde/boden (also kein Aussaaterde). Die Samen keimten nach etwa 1.5 Jahre.
Deutsche Name: Gelbhorn
Samenherkunft: Forestica, Polen
Aussaat: 28 November 2023 draußen
Keimung: Mitte März 2025 draußen
Anmerkung: Xanthoceras sorbifolium Samen keimen nicht immer leicht. Ich habe von etwa 15 Samen vorsichtig die Hülle ('endocarp') entfernt in der Hoffnung das die Samen dan schnell und einfach keimen. Leider verfaulten die Samen ziemlich rasch nach der Aussaat. Danach habe ich einige Samen mit Hülle gesät in normalen Gartenerde/boden (also kein Aussaaterde). Die Samen keimten nach etwa 1.5 Jahre.
Zuletzt geändert von Garten Prinz am 23. Mär 2025, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4516
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Genus/species: Sorbus commixta
Deutsche Name: Japanischer Eberesche
Samenherkunft: Baum in einer Baumschule (Hybridisierung möglich)
Aussaat: 24 Oktober 2024 draußen
Keimung: Mitte/Ende März 2025 draußen
Deutsche Name: Japanischer Eberesche
Samenherkunft: Baum in einer Baumschule (Hybridisierung möglich)
Aussaat: 24 Oktober 2024 draußen
Keimung: Mitte/Ende März 2025 draußen
Zuletzt geändert von Garten Prinz am 23. Mär 2025, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4516
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Genus/species: Tilia mongolica
Deutsche Name: Mongolische Linde
Samenherkunft: eigene (junge) Baum
Aussaat: 24 Oktober 2024 Samen in ziplock Tüte mit leicht feuchtem Aussaaterde warm gelagert ins Haus bei 17--22 Grad, 4 Januar 2025 die Tüte in Kühlschrank gelagert bei etwa 5 Grad C. Am 4. März 2025 die Tüte aus der Kühlschrank geholt und warm ins Haus gelagert. Nach ein Woche keimten einige Samen und folgte die eigentliche Aussaat.
Keimung: oberirdische Keimung folgte Ende März 2025.
Anmerkung: Geschätz war 99 % der Samen leer. Wahrscheinlich müss man mehrere Bäume bei einander haben um keimfähige Samen zu bekommen.
Tilia Arten brauchen erst einige Monate Wärme, danach einige Monate Kälte für Keimung.
Deutsche Name: Mongolische Linde
Samenherkunft: eigene (junge) Baum
Aussaat: 24 Oktober 2024 Samen in ziplock Tüte mit leicht feuchtem Aussaaterde warm gelagert ins Haus bei 17--22 Grad, 4 Januar 2025 die Tüte in Kühlschrank gelagert bei etwa 5 Grad C. Am 4. März 2025 die Tüte aus der Kühlschrank geholt und warm ins Haus gelagert. Nach ein Woche keimten einige Samen und folgte die eigentliche Aussaat.
Keimung: oberirdische Keimung folgte Ende März 2025.
Anmerkung: Geschätz war 99 % der Samen leer. Wahrscheinlich müss man mehrere Bäume bei einander haben um keimfähige Samen zu bekommen.
Tilia Arten brauchen erst einige Monate Wärme, danach einige Monate Kälte für Keimung.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21460
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Danke dir!Garten Prinz hat geschrieben: ↑23. Mär 2025, 08:41 Fingerhut / Digitalis haben meist bei trocken UND kühle Lagerung noch eine gute Keimfähigkeit. Keimt bei Aussaat nach 2 bis 4 Wochen. Einige Quellen sagen das Fingerhut Samen Licht gebrauchen zum Keimen also 'surface sow' oder die Samen nur sehr leicht bedecken met Erde.
Die Samen von viel Salvia Arten behalten auch bei trocken und kühle Lagerung meist eine gute Keimfähigket. Mit Wicken habe ich keine Erfahrung.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4516
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Genus/species: Carya tomentosa
Deutsche Name: Spotnuss Hickory
Samenherkunft: Schuhmacher Seed Company, USA
Aussaat: am 19 Dezember 2024 die Samen gemischt mit leicht feuchtem Aussaaterde und die plastik Tüte im Kühlschrank gelagert bei etwa 5 Grad C.
Keimung: die Tüte am 16 März 2025 aus der Kühlschrank geholt und warm gelagert. Die Keimung folgte bei verschiedene Samen ziemlich rasch.
Anmerkung: bei normalen Aussaat draußen keimen die Samen von Carya Arten ziemlich spät, meist in Mai oder sogar später. Stratifikation im Kühlschrank ist m.M.n. zu preferieren, man kann die Samen dan früher keimen lassen.
Samen von Carya Arten brauchen 3 bis 4 Monate Kälte zum keimen.
Deutsche Name: Spotnuss Hickory
Samenherkunft: Schuhmacher Seed Company, USA
Aussaat: am 19 Dezember 2024 die Samen gemischt mit leicht feuchtem Aussaaterde und die plastik Tüte im Kühlschrank gelagert bei etwa 5 Grad C.
Keimung: die Tüte am 16 März 2025 aus der Kühlschrank geholt und warm gelagert. Die Keimung folgte bei verschiedene Samen ziemlich rasch.
Anmerkung: bei normalen Aussaat draußen keimen die Samen von Carya Arten ziemlich spät, meist in Mai oder sogar später. Stratifikation im Kühlschrank ist m.M.n. zu preferieren, man kann die Samen dan früher keimen lassen.
Samen von Carya Arten brauchen 3 bis 4 Monate Kälte zum keimen.
Zuletzt geändert von Garten Prinz am 23. Mär 2025, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
- hobab
- Beiträge: 3258
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Gartenprinz, vielen Dank für die detailierten Aussaatinformationen, das ist ein Schatz an Wissen, der in keinem Buch zu finden ist. Ob man wohl innerhalb eines threads Suchen kann? Dann könnte ich hier gezielt Tipps zu bestimmten Pflanzen finden: wahrscheinlich ein Wunschtraum…
Mit Fingerhut hab ich sehr verschiedene Erfahrungen, unsere einheimische ist meist problemlos auch nach Lagerung. Viel schwieriger sind parviflora, ferrunginea etc. wo in der Regel nur wenige von 100 keimen.
Mit Fingerhut hab ich sehr verschiedene Erfahrungen, unsere einheimische ist meist problemlos auch nach Lagerung. Viel schwieriger sind parviflora, ferrunginea etc. wo in der Regel nur wenige von 100 keimen.
Berlin, 7b, Sand
- Garten Prinz
- Beiträge: 4516
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Danke für das Kompliment, hobab!
Ich hoffe das einige Pflanzenliebhaber/Gärtner Nutzen haben von meinen Erfahrungen (mit oder ohne Sprachfehler!).
Ich hoffe das einige Pflanzenliebhaber/Gärtner Nutzen haben von meinen Erfahrungen (mit oder ohne Sprachfehler!).
- Garten Prinz
- Beiträge: 4516
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Genus/species: Prunus sargentii
Deutsche Name: Berg-Kirsche, Scharlachkirsche
Samenherkunft: eigener Baum
Aussaat: 14 Mai 2024 draußen
Keimung: Ende März 2025 draußen
Anmerkung: Samen von Prunus sargentii sind ziemlich früh reif (Mai/Juni). Meist essen die Vögel die bevor man die kann ernten. Samen von Prunus sargentii brauchen erst 2 bis 3 Monate Wärme, danach einige Monate Kälte für Keimung.
Deutsche Name: Berg-Kirsche, Scharlachkirsche
Samenherkunft: eigener Baum
Aussaat: 14 Mai 2024 draußen
Keimung: Ende März 2025 draußen
Anmerkung: Samen von Prunus sargentii sind ziemlich früh reif (Mai/Juni). Meist essen die Vögel die bevor man die kann ernten. Samen von Prunus sargentii brauchen erst 2 bis 3 Monate Wärme, danach einige Monate Kälte für Keimung.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4516
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Genus/species: Sorbus torminalis (Neue Name: Torminalis glaberrima)
Deutsche Name: Elsbeere
Samenherkunft: Ebay, Deutschland
Aussaat: 12 November 2024 draußen
Keimung: Ende März 2025 draußen
Anmerkung: Samen brauchen eine Stratifikation von etwa 3 Monate.
Deutsche Name: Elsbeere
Samenherkunft: Ebay, Deutschland
Aussaat: 12 November 2024 draußen
Keimung: Ende März 2025 draußen
Anmerkung: Samen brauchen eine Stratifikation von etwa 3 Monate.
- Mottischa
- Beiträge: 3767
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: was keimt bei Euch 2025 / Sämlinge 2025
Tolle Aussaat, immer wieder
Jetzt habe ich aber auch mal eine Frage. Dieses Jahr habe ich ziemlich viel ausgesät, Wildstauden, 1- oder 2-jährige. Alles in 9er Töpfen. Die Kaltkeimer stehen den ganzen Winter schon draußen und keimen auch fleißig los, das klappt immer super.
Die anderen Kisten mit Kühl- und Normalkeimern hatte ich allerdings nach der Aussaat auch rausgestellt und nur die Sensibelchen drinnen zum Vorziehen. In der Natur liegt der Samen ja auch draußen rum und keimt bei passender Temperatur. Sollte doch so auch klappen? Ist dann halt kein Vorziehen im eigentlichen Sinne mehr, sondern eher kontrollierte Aussaat. Und immerhin sind die Pflanzen dann abgehärtet
Und es gibt ja sicher auch Gärtner, die so verfahren, oder?

Jetzt habe ich aber auch mal eine Frage. Dieses Jahr habe ich ziemlich viel ausgesät, Wildstauden, 1- oder 2-jährige. Alles in 9er Töpfen. Die Kaltkeimer stehen den ganzen Winter schon draußen und keimen auch fleißig los, das klappt immer super.
Die anderen Kisten mit Kühl- und Normalkeimern hatte ich allerdings nach der Aussaat auch rausgestellt und nur die Sensibelchen drinnen zum Vorziehen. In der Natur liegt der Samen ja auch draußen rum und keimt bei passender Temperatur. Sollte doch so auch klappen? Ist dann halt kein Vorziehen im eigentlichen Sinne mehr, sondern eher kontrollierte Aussaat. Und immerhin sind die Pflanzen dann abgehärtet

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)