News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 517246 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Was hältst du von der Auspflanzidee?
(Ich hatte ja auch schon mal überlegt…)
(Ich hatte ja auch schon mal überlegt…)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7379
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hm, das kommt ein bisserl darauf an, woher das Himantoglosssum robertianum stammt. Bei einer Absaat aus niederländischen Herkünften kann man es in Benelux und West- und Südwestdeutschland im Freien versuchen, besonders an mikroklimatisch günstigen Plätzen. Bei Absaaten von Pflanzen aus den Tieflagen Kretas oder Zyperns wäre ich vorsichtiger, auch wenn die durchaus kurzzeitig ein paar Grad unter Null abkönnen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Eine salomonische Antwort



Dann sollte man bei Anbietern wohl vorher nachfragen, woher die Abstammung derer Verkaufspflanzen ist

Dann sollte man bei Anbietern wohl vorher nachfragen, woher die Abstammung derer Verkaufspflanzen ist
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tinygarden
- Beiträge: 168
- Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
- Region: CH-Mittelland
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Also meine Pflanze stammt aus der Provence. Weshalb ich sie auch in Ermangelung eines Gewächshauses im geschützten Bereich vor der Sitzplatztüre überwintert habe. Und bis vor kurzem scheint ihr recht wohl gewesen zu sein.
- tinygarden
- Beiträge: 168
- Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
- Region: CH-Mittelland
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Also wenn sie in Lörrach überwintern können, dann könnte es hier auch klappen - Lörrach ist ja nicht weit weg von meinem Wohnort. Kommt hinzu, dass mein Minigarten eine relativ geschützte Lage hat, da er sich in einer Senke befindet.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7379
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ja, wenn das möglich ist, sollte diese Information nachgefragt werden. Unabhängig davon ist es optimal, sich von einer Erdorchideen-Gärtnerei oder von jemandem, der die Art kultiviert, Saatgut zu besorgen. Nur falls das nicht klappt, könntest Du zwei oder drei Pflanzen (eine reicht auch, aber wechselseitiger Pollinientausch ist besser) aus Nachzucht kaufen und in Topfkultur mit Schutz zum Blühen bringen. Nach dem Erhalt bzw. Ernte ist die Saat wie gewohnt möglichst rasch an geeigneter Stelle im Garten auszubringen. Wenn sich Himantoglossum hircinum bei Dir mit etabliert hat, könnte es auch mit dem verwandten H. robertianum klappen. Sämlingspflanzen, die sich unter den Standortbedingungen etabliert haben, dürften langfristig bessere Überlebenschancen als gekaufte (und epigenetisch "verpimpelte") Pflanzen aus Gärtnereianzucht unter Glas haben.Gartenplaner hat geschrieben: ↑19. Mär 2025, 21:37Dann sollte man bei Anbietern wohl vorher nachfragen, woher die Abstammung derer Verkaufspflanzen ist
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7379
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Solange sich in dieser Senke nicht die kalte Luft sammelt, könnte es klappen. Das Auspflanzen ist einer Topfkultur im Freien meist vorzuziehen.tinygarden hat geschrieben: ↑19. Mär 2025, 22:27Also wenn sie in Lörrach überwintern können, dann könnte es hier auch klappen - Lörrach ist ja nicht weit weg von meinem Wohnort. Kommt hinzu, dass mein Minigarten eine relativ geschützte Lage hat, da er sich in einer Senke befindet.
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Heute beim Spaziergang in einem Garten gesichtet : die Freilandorchidee Cypripedium calceolus.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Schöne Überraschung heute, sie ist vom Rasenweg aus kaum sichtbar, das war wirklich großes Glück!
Orchis mascula, keine von mir gepflanzte, also ein von selbst aufgegangener Sämling, insofern ein kleiner Erfolg:


Orchis mascula, keine von mir gepflanzte, also ein von selbst aufgegangener Sämling, insofern ein kleiner Erfolg:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7379
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Bemerkenswert! Sowas steht ja nun wahrlich nicht in vielen Gärten.Hans-Herbert hat geschrieben: ↑30. Apr 2025, 11:27 Heute beim Spaziergang in einem Garten gesichtet : die Freilandorchidee Cypripedium calceolus.

Wirklich ein schöner Erfolg!Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Mai 2025, 22:47 Schöne Überraschung heute, sie ist vom Rasenweg aus kaum sichtbar, das war wirklich großes Glück!
Orchis mascula, keine von mir gepflanzte, also ein von selbst aufgegangener Sämling, insofern ein kleiner Erfolg

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7379
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hier stehen die Calanthen in Vollblüte. Sie befinden sich mittlerweile vier Jahre am Standort. Mittlerweile sind die Horste etwas ineinander gewachsen, aber ich möchte sie erstmal noch nicht stören:
Der Standort befindet sich in einem Garten, der relativ exponiert liegt und besonders auch von Winden aus nördlichen Richtungen getroffen wird. Allerdings stehen die Calanthen etwa anderthalb Meter vor der Südwestecke eines Gartenhauses, welches zumindest die schärfsten Winterwinde abhält. Bei stärkeren Frösten wird ein Winterschutz aus vier Styrodur-Platten 30 cm x 30 cm aufgelegt und mit etwas Vlies fixiert. Die acht Zentimeter dicken Platten wiegen nicht viel, isolieren aber vortrefflich. Wie gut sie das wirklich tun, konnte ich vor einigen Jahren feststellen, als einige Platten auf den zugefrorenen Gartenteich gelegt wurden und sie später beim Abtauen des Eises etliche Zentimeter über der Eisfläche "schwebten", da das Eis direkt unter ihnen zunächst nicht abtauen konnte.

Der Standort befindet sich in einem Garten, der relativ exponiert liegt und besonders auch von Winden aus nördlichen Richtungen getroffen wird. Allerdings stehen die Calanthen etwa anderthalb Meter vor der Südwestecke eines Gartenhauses, welches zumindest die schärfsten Winterwinde abhält. Bei stärkeren Frösten wird ein Winterschutz aus vier Styrodur-Platten 30 cm x 30 cm aufgelegt und mit etwas Vlies fixiert. Die acht Zentimeter dicken Platten wiegen nicht viel, isolieren aber vortrefflich. Wie gut sie das wirklich tun, konnte ich vor einigen Jahren feststellen, als einige Platten auf den zugefrorenen Gartenteich gelegt wurden und sie später beim Abtauen des Eises etliche Zentimeter über der Eisfläche "schwebten", da das Eis direkt unter ihnen zunächst nicht abtauen konnte.
