thuja thujon hat geschrieben: ↑20. Mär 2025, 12:25
Sie mögen keinen Rindenmulch. Rindenmulch enthält natürliche Herbizide. Die `Internetangaben´ zu Rindenmulch sind leider oft falsch und werden noch zu oft voneinander abgeschrieben.
Nadelholzhäcksel ist ähnlich, hat aber nicht die Pflanzenschädigende Wirkung.
Rosenkäfer wird man damit aber nicht verhindern können. Knoblauch wird auch nicht helfen.
Ich habe in meinen Kübeln neben Torf und Sägemehl auch Sand und Perlite. Und eigentlich keine Probleme mit Rosenkäfern. Wäre somit evtl ein Versuch wert. Normaler Flusssand, Rheinsand, Quarzsand, je nach dem, wie der bei euch heißt. Halt möglichst Kalkfrei. Wenn du auftreiben kannst, Sand aus Buntsandstein, evtl auch Buntsandsteinverwitterungsböden, sind etwas besser geeignet. Auf solchen Böden verwildern die Kulturheidelbeeren ja freiwillig in D.
Ok, danke für die ganzen Infos.
Ich werde das dann lassen mit dem Rindenmulch.
Ich habe noch eine Frage, vielleicht kann mir hier jemand eine Antwort geben.
Ich habe meine Heidelbeerpflanzen in Kübeln, diese sind aber nicht zu 100% befüllt.
Jemand hier hat mir empfohlen die Heidelbeeren etwas höher zu setzen, sprich also Pflanze raus, Erde unten rein, Pflanze rein. Damit die Pflanze höher ist und oben vom Kübel der Durchmesser größer ist.
Grund war, dass die Heidelbeere Flachwurzler sind und somit mehr Fläche hätten.
Meine Frage kommt jetzt:
Wieso kann ich nicht einfach oben mit Erde auffüllen? Ist es nicht so, dass die Pflanze dann oben an den nun bedeckten Trieben neue Wurzeln bildet? Werden die unteren „Hauptwurzeln“ dann ersticken, wenn ich noch weitere 7-10 cm Erde draufpacke?
Ist es nicht sogar sinnvoll, weil dann die neuen Ruten versetzt von der Basis durch die Erde kommen?
Vielen Dank schon mal für eine Antwort. Würde es gerne verstehen
