News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse? (Gelesen 1649 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2759
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Seit wir 2016 hier eingezogen sind, habe ich Stück für Stück die Schmuddelecken in unserem Garten in Beete umgewandelt. Aktuell widme ich mich gerade der Grundstücksgrenz-Bepflanzung. Dort steht an einer Stelle eine circa 12 Meter hohe Scheinzypresse. Um den Stamm herum türmt sich ein Hügel aus verrotteten Pflanzenresten zu einer bestimmt ein Meter dicken Humusschicht auf. Da wächst aktuell nichts, außer jeder Menge Efeu und vor allen Dingen Hopfen. Der ganze Boden ist durchzogen von Hofpenwurzeln. Ich habe die Zypresse bis zu circa eineinhalb Meter Höhe aufgeastet, entferne gerade die Hopfenwurzeln und dann möchte ich den Wurzelbereich bepflanzen. Nur mit was? Was könnte an so einem eher schattigen, tendenziell trockenen Platz in so einem Substrat gedeihen.
Im Beet vor dem Baum ab circa 1,5 Meter Entfernung wächst vieles, Farne, Funkien, Cyclamen, Hepatica, Helleboren, Schneeglöckchen, Liriope etc. Könnte irgendwas davon auch im unmittelbaren Stammbereich funktionieren? Habt Ihr Tipps?
Im Beet vor dem Baum ab circa 1,5 Meter Entfernung wächst vieles, Farne, Funkien, Cyclamen, Hepatica, Helleboren, Schneeglöckchen, Liriope etc. Könnte irgendwas davon auch im unmittelbaren Stammbereich funktionieren? Habt Ihr Tipps?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16694
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Ich habe hier unter meiner Tanne und insbesondere auf dem Wurzelteller der Fichte daneben ebenso einen recht schattigen, insbesondere aber extrem trockenen Bereich. Allerdings habe ich alles auf zwei Meter aufgeastet, damit ich bequem darunter gehen kann und genügend Licht hinkommt. Früher wuchs dort auch nur Efeu, und eine Mahonie und eine Stechpalme hatten sich selbst angesiedelt. Den Efeu habe ich herausgerissen, die beiden anderen stehen noch und gedeihen gut.
Ich habe so einiges dort versucht, gut gedeihen nur folgende: Helleborus-Sämlinge, Geranium macrorrhizum, G. catabrigiense, G. nodosum, G. oxonianum, Brunnera, Aster ageratoides 'Asran', Anemone 'Robustissima', Waldmeister, gelber Lerchensporn, Salomonsiegel, Wald-Sanikel, Iris foetidissima, Carex oshimensis, Lunaria annua (samt sich gut aus, braucht offenbar kein Wasser), Waldveilchen (welche genau, weiß ich nicht), Eibe und Aukube, sowie eine Alpenjohannisbeere.
Ich habe so einiges dort versucht, gut gedeihen nur folgende: Helleborus-Sämlinge, Geranium macrorrhizum, G. catabrigiense, G. nodosum, G. oxonianum, Brunnera, Aster ageratoides 'Asran', Anemone 'Robustissima', Waldmeister, gelber Lerchensporn, Salomonsiegel, Wald-Sanikel, Iris foetidissima, Carex oshimensis, Lunaria annua (samt sich gut aus, braucht offenbar kein Wasser), Waldveilchen (welche genau, weiß ich nicht), Eibe und Aukube, sowie eine Alpenjohannisbeere.
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Direkt unter meiner Scheinzypresse wachsen Carex, Epimedium Rubrum, Lerchensporn, Schneeglöckchen, Herbstkrokusse, Bärlauch und diese kleinen Dicentra. Lunaria hat sich da auch versamt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- sempervirens
- Beiträge: 4710
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Andreas Empfehlungen will ich noch etwas hinzufügen
Da wächst einiges bin ja selbst einiges am rimprobieren
Nelken also Dianthus, lychnis klappen sich gut wenn die etwas Sonne bekommen
Besonderes lychnis viscaria find ich toll Winter zierende Struktur und eine Blüte die über dem Blatt Schopf thront
Dann die graslilien sind auch toll für solche Standorte
Ansonsten die Gattung Euphorbia im Wurzel Filz bewährt hat sich bisher E.cyprassias
Die meisten anderen Euphorbia sollten auch funktionieren
Ich persönlich würde die scheint die Schein Zypresse als echte Zypresse behandeln und daher thematisch ein mediterran, inspiriertes Halbschatten Trockenbeet anlegen
Die Mittelmeer Wolfsmilch, beispielsweise in der Unterart,Wulfenii sollte gut mit einer scheinzypresse kombiniert werden für mediterrane Aspekte gepaart mit Iris foetidissima
hat man ganzjährig interessante Aspekte.
Grasartiges Laub welches je nach Standort und Klimabedingungen auch sehr schön grün über den Winter bleibt im Gegensatz zu anderen ihres Sorten. Zudem hat es einen netten Fruchtschmuck. Sie blüht auch wenn die Blüte nicht ganz so zierlich ist wie bei den Sorten der Garten hybriden.
Zur Mittelmeer Wolfsmilch interessante Frühjahrsblüte und bei mir bisher auch ganzjährig zierende Strukturstaude mit nettem Lotuseffekt bei nassem Wetter
Hinzu könnte man noch eine eine stinkende Nies Wurz Gesellen dann hätte man eine weitere interessante Struktur und Blatt Schmuckstaude die immer grün ist
Das wäre ein nettes Gerüst in dass man noch kleinere Stauden oder Zwiebeln integrieren könnte, die etwas mehr mit ihrer Blüte imponieren
Spontan fallen mir ein Frühlings Platt Erbse, Lungenkraut gibt es auch schöne, europäische Arten,
Ich könnte mir aber auch noch gut einige Sträucher und Halbsträucher vorstellen, jetzt gerade kommt mir die Baumheide in den Sinn, dort würde ich aber auf eine wilde setzen und nicht auf diese Sorten mit arg farbigem Laub
Ansonsten Helleborus argutifolius, Helleborus multifidus ssp. istriacus, Ruscus aculeatus, Ruscus hypoglossum, Cyclamen coum, C.hederifolium, Arum dioscoridis, Biarum, Primula palinuri
Aber das wären es auch nur meine spontanen Gedanken denn ich persönlich hätte gern so ein mediterran, beziehungsweise südeuropäisch inspiriertes trockenes Halb schattiges bis schattiges Beet
Da wächst einiges bin ja selbst einiges am rimprobieren
Nelken also Dianthus, lychnis klappen sich gut wenn die etwas Sonne bekommen
Besonderes lychnis viscaria find ich toll Winter zierende Struktur und eine Blüte die über dem Blatt Schopf thront
Dann die graslilien sind auch toll für solche Standorte
Ansonsten die Gattung Euphorbia im Wurzel Filz bewährt hat sich bisher E.cyprassias
Die meisten anderen Euphorbia sollten auch funktionieren
Ich persönlich würde die scheint die Schein Zypresse als echte Zypresse behandeln und daher thematisch ein mediterran, inspiriertes Halbschatten Trockenbeet anlegen
Die Mittelmeer Wolfsmilch, beispielsweise in der Unterart,Wulfenii sollte gut mit einer scheinzypresse kombiniert werden für mediterrane Aspekte gepaart mit Iris foetidissima
hat man ganzjährig interessante Aspekte.
Grasartiges Laub welches je nach Standort und Klimabedingungen auch sehr schön grün über den Winter bleibt im Gegensatz zu anderen ihres Sorten. Zudem hat es einen netten Fruchtschmuck. Sie blüht auch wenn die Blüte nicht ganz so zierlich ist wie bei den Sorten der Garten hybriden.
Zur Mittelmeer Wolfsmilch interessante Frühjahrsblüte und bei mir bisher auch ganzjährig zierende Strukturstaude mit nettem Lotuseffekt bei nassem Wetter
Hinzu könnte man noch eine eine stinkende Nies Wurz Gesellen dann hätte man eine weitere interessante Struktur und Blatt Schmuckstaude die immer grün ist
Das wäre ein nettes Gerüst in dass man noch kleinere Stauden oder Zwiebeln integrieren könnte, die etwas mehr mit ihrer Blüte imponieren
Spontan fallen mir ein Frühlings Platt Erbse, Lungenkraut gibt es auch schöne, europäische Arten,
Ich könnte mir aber auch noch gut einige Sträucher und Halbsträucher vorstellen, jetzt gerade kommt mir die Baumheide in den Sinn, dort würde ich aber auf eine wilde setzen und nicht auf diese Sorten mit arg farbigem Laub
Ansonsten Helleborus argutifolius, Helleborus multifidus ssp. istriacus, Ruscus aculeatus, Ruscus hypoglossum, Cyclamen coum, C.hederifolium, Arum dioscoridis, Biarum, Primula palinuri
Aber das wären es auch nur meine spontanen Gedanken denn ich persönlich hätte gern so ein mediterran, beziehungsweise südeuropäisch inspiriertes trockenes Halb schattiges bis schattiges Beet
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2759
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Danke für die Tipps, sempervires, Mottischa und Andreas. Das wäre ja schon fast genug für die Unterpflanzung eines Scheinzypressenwaldes. Das Idee eines mediterranen Beets klingt spannend, passt aber an dieser Stelle nicht. Die zu bepflanzende Fläche grenzt unmittelbar und optisch durch nichts getrennt an das von mir oben erwähnte Beet mit Funkien, Farnen, Leberblümchen, Anemone nemorosa, Helleboren, Cyclamen und vielen, vielen Frühblühern. Aktuell ist das mein Lieblingsbeet, üppig und blütenreich jetzt im Frühling. Ich würde gern im Stil einer üppigen Wald-Vegetation fortfahren. Da finde ich bei euch tolle Vorschläge.
Was haltet ihr von Funkien? Die habe ich bislang als sehr trockenheitsrestitent erlebt und dieses Beet wäre bestimmt nicht der Schnecken-Hotspot... einfach zu trocken.
Was haltet ihr von Funkien? Die habe ich bislang als sehr trockenheitsrestitent erlebt und dieses Beet wäre bestimmt nicht der Schnecken-Hotspot... einfach zu trocken.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16694
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Robuste Funkien gehen bestimmt. Ich hatte die eine oder andere probiert, sie letztendlich aber wieder verpflanzt, weil im Frühsommer Honigtau von der Tanne tropfte und das Laub verunstaltet hat. Wenn es gar zu trocken ist, muss man sicher gelegentlich wässern, aber das tust Du vermutlich ohnehin. Lungenkraut wächst auch, hat im Sommer hier aber immer Mehltau bekommen, vermutlich ebenfalls wegen der Trockenheit. Die hat sogar die ansonsten so robusten Epimedien 'Fronleiten' und die Waldsteinien hinweggerafft, als ich mit dem Gießen nicht mehr hinterher kam.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4348
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Ist natürlich ein Unterschied, ob ihr südlich vom Baum pflanzen wollt oder ob die Stelle z.B. nördlich vom Baum in vollem Schatten ist.
Bei uns ist die Hecke aus Scheinzypressen über 3m hoch Richtung Süd/Ost, dahinter das Nachbarhaus, dh. die Pflanzen zu Füssen der Hecke liegen im Nord-Westen. Die Mahonie gedeiht auch hier, einige Gallicas und die frühe Helleborus niger eher schlecht als recht. Viele Schattenversuche sind verschwunden. Ich habe auch 3 Rambler davor gepflanzt, die schafften es, hoch zu wachsen und hängen nun über die Hecke. Da könntest du bei einer einzelnen Scheinzypresse auch einen hochschicken, habe ähnliches in England gesehen.

Bei uns ist die Hecke aus Scheinzypressen über 3m hoch Richtung Süd/Ost, dahinter das Nachbarhaus, dh. die Pflanzen zu Füssen der Hecke liegen im Nord-Westen. Die Mahonie gedeiht auch hier, einige Gallicas und die frühe Helleborus niger eher schlecht als recht. Viele Schattenversuche sind verschwunden. Ich habe auch 3 Rambler davor gepflanzt, die schafften es, hoch zu wachsen und hängen nun über die Hecke. Da könntest du bei einer einzelnen Scheinzypresse auch einen hochschicken, habe ähnliches in England gesehen.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Konstantina
- Beiträge: 3270
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Ich habe auch so eine Ecke unter eine Fichte, dort habe ich zwei Hosta habe ich dort, die wachsen dort eher rückwärts. Polygonatum multiflorum, Euphorbia amygdaloides und Aster ageratoides 'Asran funktionieren sehr gut. Rambler Paul's Himalayan Musk hat sehr lange gebraucht sich zu etablieren. Seit letzten Jahr wächst sie endlich.
Ich habe in Boden mehr oberflächlich Lavamulch angebracht. Seit ich es gemacht habe, ist es besser geworden. Hin und wieder muss ich gießen, aber deutlich weniger, als vor Anbringung des Lavamulches.
Ich habe in Boden mehr oberflächlich Lavamulch angebracht. Seit ich es gemacht habe, ist es besser geworden. Hin und wieder muss ich gießen, aber deutlich weniger, als vor Anbringung des Lavamulches.
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Funkien hatte ich auch versucht, die wuchsen eher schlecht als recht, obwohl ich gelegentlich dort wässere. Im letzten Jahr habe ich nochmal 3 größere Hostas dahin gesetzt und bin gespannt wie sie sich entwickeln. Ich bringe heute aber nochmal Laubkompost auf um den Feuchtegrad ein bisschen zu verbessern. Der Platz ist kritisch, weil er zwischen einer großen Eibe und der Scheinzypresse ist. Sonne kommt tlw. hin.
Mir fällt ein, dass da am Zaun auch Knöteriche wachsen, nicht üppig, aber sie gehen nicht ein und blühen. Und ein Lonicera am Zaun, das ist von den Gegebenheiten völlig unbeeindruckt. Ein Geranium Phaeum hat sich dort ausgesät und Lungenkraut "wächst" dort auch. Und ein wunderschönes, schwarzblättriges Scharbockskraut
Die Carex nehme ich aber heute raus, die wuchern mir dort alles zu und ich finde die Konkurrenz zum Epimedium nicht so dolle. Das kommt da zwar leider nicht so zur Geltung, aber es mag den Platz, also bleibt es.
Im vorderen Teil vor der Zypresse (sonnig) wachsen Karthäusernelken und vermehren sich wie verrückt, die mögen es so trocken. Meine Fetthennen finden den Platz nicht so dolle.
Mir fällt ein, dass da am Zaun auch Knöteriche wachsen, nicht üppig, aber sie gehen nicht ein und blühen. Und ein Lonicera am Zaun, das ist von den Gegebenheiten völlig unbeeindruckt. Ein Geranium Phaeum hat sich dort ausgesät und Lungenkraut "wächst" dort auch. Und ein wunderschönes, schwarzblättriges Scharbockskraut

Die Carex nehme ich aber heute raus, die wuchern mir dort alles zu und ich finde die Konkurrenz zum Epimedium nicht so dolle. Das kommt da zwar leider nicht so zur Geltung, aber es mag den Platz, also bleibt es.
Im vorderen Teil vor der Zypresse (sonnig) wachsen Karthäusernelken und vermehren sich wie verrückt, die mögen es so trocken. Meine Fetthennen finden den Platz nicht so dolle.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Mein Senf dazu:
Ich würde eine ruhige Unterpflanzung bevorzugen, nicht zuviel Verschiedenes plus Kleinkram. Eher in die Richtung Helleboren und Frühblüher...
Wie gross ist die Fläche denn?
Ich würde eine ruhige Unterpflanzung bevorzugen, nicht zuviel Verschiedenes plus Kleinkram. Eher in die Richtung Helleboren und Frühblüher...
Wie gross ist die Fläche denn?
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Ich habe entlang einer Zypressenhecke auch so ein trockenes und teilweise schattiges Problembeet:
Mein Boden ist dort aber auch wirklich sehr sandig, zwar humos und jetzt extrem trocken. Man nennt solchen Boden hier bei uns in der Gegend Mullersand: Er ist dunkel, aber fein wie Staub.
Zwischen den beiden Fliederbüschen wächst dort eine größere Gruppe Hosta x plantaginea 'Honeybells' wunderbar, andere Hostas tun sich dort schwer. Auch bei den Schneeglöckchen wachsen dort nur Galanthus elwesii. Omphalodes verna hält sich dort auch, aber hat seit Jahren keinen Zuwachs. Was dort noch gut gedeiht, sind Akeleien und Lunaria annua.Mein Boden ist dort aber auch wirklich sehr sandig, zwar humos und jetzt extrem trocken. Man nennt solchen Boden hier bei uns in der Gegend Mullersand: Er ist dunkel, aber fein wie Staub.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2759
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Was pflanze ich unter eine alte Scheinzypresse?
Das sind nur zwei oder drei Quadratmeter - die Fläche unmittelbar um den Stamm herum. Davor befindet sich ja schon ein größeres Beet, dass ich vor zwei Jahren angelegt habe. Auch dieses Beet befindet sich noch im Einflussbereich der Scheinzypresse, hat aber lehmigeren Boden, nicht nur so eine dicke Humusschicht aus verrotteten Pflanzenresten. Vielleicht sollte ich in diesen Boden auch noch etwas mineralisches Substrat einbringen. Erde aus anderen Gartenteilen habe ich leider keine übrig.Acontraluz hat geschrieben: ↑21. Mär 2025, 17:36 Mein Senf dazu:
Ich würde eine ruhige Unterpflanzung bevorzugen, nicht zuviel Verschiedenes plus Kleinkram. Eher in die Richtung Helleboren und Frühblüher...
Wie gross ist die Fläche denn?
Danke auf jeden Fall für eure Anregungen, da ist wirklich vieles dabei, was ich spannend finde . Trotzdem werde ich vorsichtig zu Werke gehen und erst mal Pflanzen aus anderen Gartenteilen ausprobieren. Was funktioniert, kann ich ja dann erweitern. Jetzt freue ich mich erstmal darüber, dass die Chaosecke nun schon viel ordentlicher aussieht. Ich habe da massenweise Hopfenwurzeln herausgeschafft. Eine vergleichsweise einfache Arbeit. Selbst kinderarmdicke Wurzelstränge bekam ich relativ leicht aus dem Boden gesägt und gezogen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse