News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 356791 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7381
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2385 am:

Das sieht doch gut aus! ;) Ich denke auch, dass Dracunculus vulgaris einiges wegsteckt. Die Art kommt ja auch auf dem Balkan vor, wo nicht dieselben mediterran-milden Bedingungen wie zum Beispiel auf den griechischen Inseln herrschen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7381
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2386 am:

Hier gibt es im frostfrei gehaltenen Gewächshaus auch das eine oder andere, das blüht. Die Bellevalia forniculata sollten eigentlich nicht dort stehen, sondern auf einer der neuen schwimmenden Inseln auf dem kleinen Wasserbecken. Leider hat die Katze der Nachbarin die Insel als Sprunghilfe für eine Abkürzung benutzt und zum Kentern gebracht. >:( Das Substrat verteilt sich jetzt auf dem Boden des Wasserbeckens (und wird dort auch bleiben), die drei Zwiebeln (sie waren bislang die einzigen Bewohner) habe ich mit einiger Mühe herausgefischt und im Gewächshaus eingetopft. Sie ist so sehr zeitig zur Blüte gekommen. ;)

162003
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7381
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2387 am:

Seit Jahren ein zuverlässiger kleiner Blüher: Oxalis obtusa. ;)

162004
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7381
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2388 am:

Zwei der mediterranen Orchideen, die ebenfalls gerade im Gewächshaus blühen:
162006Orchis italica162005Anacamptis longicornu
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2629
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Aramisz78 » Antwort #2389 am:

Sehr schöne Schätzchen zeigt du Phalaina. :)

Die Bellevalia hat eine super Farbe. Voriges Herbst habe ich von Kasbek auch irgendwelche Bellevallia Zwiebel bekommen. Die regen sich auch langsam, sprich zeigen grüne Spitzen. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4358
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Kasbek » Antwort #2390 am:

Das war Bellevalia trifoliata (aus kretischer Herkunft). Der Topf im Kalthaus ist Ende Februar mit den Wildtulpenkübeln nach draußen gewandert und hat dort die erste Knospe angesetzt, wird aber durch die kalten Nächte noch ausgebremst. Nach den ausgepflanzten Exemplaren habe ich noch nicht geschaut.

Bei Oxalis obtusa wundert man sich immer wieder, wie solche winzigen Zwiebeln solche riesigen Blüten hervorbringen können ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

RosaRot » Antwort #2391 am:

Steht die Oxalis obtusa im Garten oder im Kalthaus?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7381
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2392 am:

Die Oxalis obtusa steht unter Glas im gerade frostfrei gehaltenen Gewächshaus. Sie gehört zu den ersten der von mir kultivierten schutzbedürftigen Zwiebelpflanzen. Gestartet habe ich mit einem Frühbeet, das diversen Arten (Erdorchideen und auch alpinen Stauden) Schutz gegen Winternässe und Frost unter -5°C bot (deswegen steht der Thread auch bei den Stauden). Mit der Zeit wurden es immer mehr und damit der Glaskasten drumherum begehbar und größer. ;)
Kasbek hat geschrieben: 18. Mär 2025, 12:15Bei Oxalis obtusa wundert man sich immer wieder, wie solche winzigen Zwiebeln solche riesigen Blüten hervorbringen können ;)
Ja, das ist wirklich verwunderlich. Auch die Blätter bleiben im Vergleich zu den Blüten ja eher klein.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7381
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2393 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 17. Mär 2025, 21:06Die Bellevalia hat eine super Farbe.
Ja, das finde ich auch - es ist eine Farbe, die kaum richtig zu fotografieren ist. Leider ist die Bellevalia forniculata hier etwas zickig und Schneckenlieblingsfutter. :P
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7381
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2394 am:

Cyrtanthus brachyscyphus aus Südafrika, leicht zu kultivieren und im frostfrei gehaltenen Haus ein sehr zuverlässiger Blüher mit ansehnlichen Blüten:

162082
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7381
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2395 am:

Aristolochia cretica steht im frostfrei gehaltenen Gewächshaus ausgepflanzt auf dem Hochbeet. Sie kam vor Jahren als sehr kleine Knolle hierher und hatte etwas Schwierigkeiten, sich zu etablieren. Dieses Jahr blüht sie mit mindestens fünf Blüten:
162083162084162085
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7381
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2396 am:

Diese Ansammlung von Haaren auf der Kelchröhre bei Aristolochia hat schon was. Die Behaarung hält allerdings nur kurz vor, bei älteren Blüten verschrumpelt sie. Dies kann man an der Blüte auf dem Bild rechts im vorherigen Post sehen. ;)
162086162087
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7381
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2397 am:

Obwohl Anemone x fulgens 'Annulata Grandiflora' in unserer Region einigermaßen winterhart sein dürfte, steht sie im Topf, allerdings fast den gesamten Winter (auch bei leichten Frösten - leichtes Durchfrieren des Substrats macht ihr nichts aus) an der Hauswand im Freien und nur bei stärkeren Frösten im frostfei gehaltenen Haus. Die Pflanze treibt zwar sehr früh aus und blüht dann direkt, behält im Gegensatz zu vielen anderen mediterranen Geophyten ihr Laub aber durchaus bis zum Herbst. Sie liebt eine gute Nährstoffversorgung. ;)

162088
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1609
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Lou-Thea » Antwort #2398 am:

Phalaina hat geschrieben: 18. Mär 2025, 20:11 Leider ist die Bellevalia forniculata hier etwas zickig und Schneckenlieblingsfutter. :P
Danke für den Hinweis, die zieht hier demnächst auch ein. Ich hatte ja eigentlich schon vor, die mal auspflanzen, aber wenn das so ist... :-\

Und mal ein generelles Danke, liebe Phalaina, für's Posten Deiner feinen, wunderbaren Schätze - und allen anderen natürlich auch. Auch wenn ich kein Glashaus habe, ist es einfach herrlich zu sehen, was für Schönheiten und Wunder dieser unserer Planet hervorgebracht hat. :)

Beim Suchen nach Beiträgen zu Bowiea, die ich dank Forum nun auch habe und die ein rasantes Wachstum an den Tag legt :P (zeigt doch mal Bilder, wie ihr eure Exemplare zieht, rankend, hängend, einfach verknäueln lassen?) bin ich in diesem thread auf Seite 105 auch auf Phalainas Foto von Sedum caeruleum gestoßen. Hast Du das noch? Erzählt mir mehr! Das brauche ich auch noch unbedingt... ;D
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Eckhard » Antwort #2399 am:

Phalaina hat geschrieben: 22. Mär 2025, 16:26 Cyrtanthus brachyscyphus aus Südafrika, leicht zu kultivieren und im frostfrei gehaltenen Haus ein sehr zuverlässiger Blüher mit ansehnlichen Blüten:
Den gibt es hier auch und ich mag ihn so, weil er wirklich fast ohne Unterbrechung durchblüht.
Dateianhänge
Cyrtanthus.jpg
Gartenekstase!
Antworten