News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 556744 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 935
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3030 am:

Es passiert oft, dass die ältesten Teilstücke nicht, bzw zögerlich austreiben. Deswegen entferne ich sie beim Teilen/Umtopfen. Siehe es als Verjüngung.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Orchideen im Zimmer

Gänselieschen » Antwort #3031 am:

Interessant, danke. Ich werde sie mir nochmal vornehmen, und einen Versuch bekommt sie noch.

Andere sind alles nur Phalaenopsis, da kommen jetzt ein paar in Blüte. Aber ich hatte mir von der wirklich sorgfältigen Umtopfaktion vor nem Jahr deutlich mehr versprochen. Mit Teilen war da eher nichts, die haben nur neues Substrat bekommen, alte Wurzeln radikal weg und die neuen in den Topf gedreht, getaucht, fertig.

Soll ich die Blühfreudige nach der Blüte gleich nochmal teilen?? Habe nochmal gegoogelt - das ist dann wohl ein Dendrobium, leider habe ich garnicht dran geschnuppert... ein paar Blüten sind aber noch ...
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 935
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3032 am:

Ja, deine Orchidee ist ein Dendrobium, D. phalaenopsis, wenn ich mich nicht irre. Duften wird sie wahrscheinlich nicht. Die Blühfreudige würde ich in Ruhe lassen ;) Sobald du eine neue Bulbe nach der Blüte wachsen siehst - Düngen.

Könntest du bitte ein Foto von der Mutterpflanze zeigen? Hat sie viele blattlose Bulben?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Orchideen im Zimmer

RosaRot » Antwort #3033 am:

Eckhard hat geschrieben: 18. Mär 2025, 17:26 Weil ich die Coelogyne so mag, poste ich auch das Foto vom kleineren Exemplar. Es hat noch mehr Platz zum Wachsen in der Schale und die Bulben sind noch nicht ganz so gedrängt wie bei der großen. Daher blüht sie im Verhältnis zur Blattmasse auch noch etwas üppiger.
Diese hat an einem sehr großen Südfenster überwintert.¹
Perfekt! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #3034 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 19. Mär 2025, 17:22Habe nochmal gegoogelt - das ist dann wohl ein Dendrobium
Ja, das ist ein Dendobium kingianum aus Australien, vermutlich "Berry Oda". ;)
Puh, ein Jahr Standzeit ohne Neuaustrieb ist definitiv sehr lang. Wie cat1 schon gefragt hat: finden sich am Rückstück denn noch gesunde (pralle), beblätterte Bulben sowie funktionsfähige Wurzeln?
Das Antreiben von Rückbulben kann etwas langwierig sein, besonders, wenn keine Wurzeln mehr vorhanden sind. Dann hilft mitunter der Plastikbeutel mit mildfeuchtem Sphagnum (alternativ auch Perlite) an einem halbschattig-warmen Standort. Bei einer Dendrobienbulbe, die flach auf Torfmoos liegt, kann es passieren, dass der Neutrieb nicht basal, sondern auch direkt an einem der oberen Vegetationspunkte der Bulbe erfolgt.

Wenn alle Teilstücke einen Austrieb und vier, besser fünf gesunde Bulben dahinter bekommen können, kannst Du die Blühfreudige teilen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #3035 am:

cat1 hat geschrieben: 19. Mär 2025, 17:05Ich bekomme jetzt 2 kleinere Cattleya-Hybriden (mir noch unbekannt) und - endlich! - ein kleines Stückchen Cattleya purpurata var. werkhauseri striata. Keramiktöpfe mit Löchern habe ich bereits genug besorgt, sind besser für die Cattleyas. Mal schauen, was daraus wird...
Warum heißt sie eigentlich "werkhauseri" ???
Leia aqui por favor (versão em inglês): Laelia purpurata ardósia (werkhauseri) . Die Geschichte etlicher Klone der Cattleya purpurata in Brasilien und auch anderswo ist in der Tat recht abenteuerlich. ;)
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 935
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3036 am:

Danke vielmals :-* Äußerst informativ! Recherchieren werde ich natürlich weiter. Erstmals die Pflanzen sicher nachhause bringen, dann ergibt sich eh alles...
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Orchideen im Zimmer

enaira » Antwort #3037 am:

cat1 hat geschrieben: 4. Mär 2025, 17:47 Dieses Cymbidium ist ein Schatz - heuer herausragend! ...
Zum Glück muss ich nachher keine von der Sorte umtopfen, denn das ist Schwerstarbeit - da kommen diverse Sägen und sogar Hämmer und Meißeln ins Spiel :o . Zimperlich braucht man mit denen jedoch nicht sein. Bald wird es wärmer, dann kann ich die beiden raus bringen, wo sie eh hingehören :)
Ich habe es heute gewagt und mich an die Arbeit gemacht. 'Wild Green' hat vor ein paar Jahren schon mal einen etwas größeren Topf bekommen, aber der war jetzt wieder total durchwurzelt und es gab viele braune Bulben.
PXL_20250322_140106349.jpg
Die Trennung war ein Kraftakt, aber irgendwann hatte ich alle Teile mit Laub abgetrennt und mit frischer Orchideenerde in den gleichen Topf gesetzt.
PXL_20250322_141930806.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Orchideen im Zimmer

enaira » Antwort #3038 am:

PXL_20250322_143423265.jpg
Diese Teile habe ich jetzt übrig. Ich dachte ja, sie wären abgestorben, aber nachdem ich braune Blattstücke abgepult hatte, zeigte sich doch etwas Grün.
Einige haben noch halbwegs brauchbare Wurzeln, bei anderen waren diese nicht mehr zu retten.
Was mache ich jetzt damit? Kann ich sie wieder zum Leben erwecken? Und falls ja - wie?
PXL_20250322_143417490.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #3039 am:

Rückbulben können wieder austreiben, ich würde sie einsetzen und eintüten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Orchideen im Zimmer

enaira » Antwort #3040 am:

Und welches Substrat nehme ich für die Kerlchen ohne Wurzeln? Macht es Sinn, die auf Seramis zu setzen? In einem durchsichtigen Becher, so dass ich die Feuchte gut kontrollieren kann?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 935
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3041 am:

enaira hat geschrieben: 22. Mär 2025, 18:48 Die Trennung war ein Kraftakt, aber irgendwann hatte ich alle Teile mit Laub abgetrennt und mit frischer Orchideenerde in den gleichen Topf gesetzt.PXL_20250322_141930806.jpg
Wahnsinn! War dennoch notwendig. Die unbelaubten Bulben musst du nicht mal setzen. Stelle sie irgendwo schattig und feucht, oft besprühen. Sobald du Austriebe siehst, kannst du sie topfen.
.
Meine Cymbidien stehen inzwischen dauerhalft draußen und genießen Sonne, Wind und heute auch Regen :) Yellow River hat wieder Knospen :)
Bild
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Orchideen im Zimmer

enaira » Antwort #3042 am:

cat1 hat geschrieben: 23. Mär 2025, 16:30 Meine Cymbidien stehen inzwischen dauerhalft draußen und genießen Sonne, Wind und heute auch Regen :) Yellow River hat wieder Knospen :)
.
Klasse!!! :o
Danke euch, Klio und Cat1.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #3043 am:

Ich hab seit Ewigkeiten keine Cymbidien mehr, aber auch mal eine geteilt und Rückbulben wieder angetrieben, allerdings waren da gar keine Wurzeln mehr dran. So rein gefühlsmäßig würde ich die möglichst "sauber" machen und in leicht feuchtes Substrat setzen, dann in TK-Beutel und nicht zu kalt stellen, hell natürlich. Du hast ja einige, versuch doch verschiedene Substrate - bei empfindlichem OrchiZeugs hatte ich mit Sphagnum pur ganz gute Erfolge. Das waren allerdings Mehrfachhybriden mit Oncidium o ä drin, also dünne Wurzeln. Seramis pur habe ich noch nicht verwendet, aber ausprobieren kann man das ja - wäre doch schade um die Bulben.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #3044 am:

Statt Sphagnum ist auch Perlite als Substrat für Rückbulben möglich, und daher vermute ich, es sollte auch mit Seramis klappen. ;)
Antworten