
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"Gefährlich ist's.... (Gelesen 1657 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
"Gefährlich ist's....
den Leu zu wecken,verderblich ist des Menschen Wahn,doch das schrecklichste der Schrecken,sind nicht im Garten diese Zecken,sondern gift'ger Pflanzen Zahn.Welche ist es? ;)PS.: Für die Puristen: nicht Schiller, sondern Hortu 

Re:"Gefährlich ist's....
Helleborus ... evtl. argutifolius könnt' sein,sonst find ich mir darauf keinen Reim!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:"Gefährlich ist's....
dacht ich erst auch, aber giftig ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:"Gefährlich ist's....
roth/daunderer/kormann zählen einige helleboren auf!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:"Gefährlich ist's....
Alle Helleboren sind giftig, soviel ich weiß, trotzdem hadere ich noch ein bißchen mit der Interpretation... Die Zacken sind gewaltig, fast zu groß für ein Helleborus argutifolius.Wäre interessant zu wissen, ob das Blatt oben links und das Blatt unten vor zur selben Pflanze gehören.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:"Gefährlich ist's....
Zitat von der Seite botanikus.de
Die Pflanze enthält das Saponin Helleborin und Protoanemonin.Vergiftungserscheinungen sind Übelkeit, Durchfall, Entzündungen der Mundschleimhäute, Herzrythmusstörungen, erweiterte Pupillen, Atemnot und starker Durst. Es kann auch zum Tod durch Atemlähmung kommen.Schwere Vergiftungen können schon nach dem Verzehr von 3 reifen Samenkapseln eintreten.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:"Gefährlich ist's....
Mit Sicherheit Helleborus argutifolius. Es könnte aber auch H. x sternii sein, da müsste man die Stängel sehen.